Thema: Frage: Netzteil Genius 68030
Einzelnen Beitrag anzeigen
  #30  
Alt 14.05.2008, 20:48
Benutzerbild von RolandLangfeld
RolandLangfeld RolandLangfeld ist offline
Mephisto Genius 68030
 
Registriert seit: 28.03.2005
Ort: Frankfurt Main
Alter: 67
Beiträge: 323
Abgegebene Danke: 93
Erhielt 297 Danke für 79 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
0/20 20/20
Heute Beiträge
0/3 ssssss323
AW: Netzteil Genius 68030

Liebe Mephisto-Fangemeinde,

ich habe leider (noch) keine Schreibrechte in der Wiki (wie bekomme ich die ??), deshalb einige harte Fakten zu den Mephisto-Modulen und Brettern, gemessen an meiner Sammlung, ggf kann sie ja jemand eintragen bei Bedarf:

Stromverbrauch der Module (ohne/mit HGN) in mA

MM I 47/ 70 mA
MM II 149/172 mA
MM IV 40/ 43 mA
MM V 49/ 58 mA
ROMA II 66 mA
Polgar 44 mA
RISC II 980 mA
Magellan 93 mA
68030 London 540 mA
Glasgow 420 mA
Vancouver 16 160 mA

alle Module laufen stabil mit 5V (+/- 0.1V)
AUSSER dem MM II, der braucht ca 6V

interne Spannung an das Modul der verschiedenen Bretter:

Modular Ser # 0569981 6.1 V
Modular A # 0573414 6.0 V
Modular # 0579201 5.9 V
Modular # 716756 5.0 V (!)

Vermutung: irgendwo zwischen Ser # 057xxxx und 071xxxx wurde die Elektronik auf 5V umgestellt

Exclusive # 0260614 4.8 V
Exclusive # 0529533 6.0 V
Exclusive # 0579347 5.0 V
Exclusive (Saitek) # 0747763 5.0 V

keine Systematik bzgl Ser# und Spannung erkennbar

München S - es gilt die Spannung des externen Netzteils
München # 755881 5.0 V
Bavaria 4.9 V


Netzteile:

Das Netzteil 5050 liefert ca 5.5 V, es ist ein geregeltes/stabilisiertes Netzteil (Spannung kann intern mit Potentiometer eingestellt werden), es liefert im Leerlauf ca 0.5V mehr !

Das Genius 68030 Adapter Modul iefert exakt 5.0 V

Ich betreibe in den Brettern mit 6V die alten Module MM I bis MM V
alle anderen nutze ich in den 5V Brettern - läuft seit langem prima

Ein Saitek-Exclusive habe ich umgerüstet: die seitliche Buchse direkt mit dem Brett verbinden (d.h. Regelelektronik rausnehmen) und mit dem 5050 betreibe ich meinen RISC II elegant mit Stecker von der Seite. Das 5050 kann man so einstellen (ca 5.2 V), daß exakt 5.0 V am Modul anliegen (ca 0.2 V Verluste durch Leiterbahnen/Stecker/Drähte in meinem Fall)

Basteltip: ich habe ein Adaptermodul geöffnet und 2 Drähte mit Pin 1 bzw 32 der Steckerleiste verbunden und nach außen geführt (kann man jederzeit ohne Schaden wieder entfernen): damit kann man in unbekannten Brettern die Spannungen der Brettelektronik messen.

Wer Pobleme mit seinem Brett hat, kann gerne bei mir vorbei schauen, wohne in Frankfurt/M

Gruß
Roland
Mit Zitat antworten