Einzelnen Beitrag anzeigen
  #11  
Alt 12.12.2024, 10:53
Wolfgang2 Wolfgang2 ist offline
Lebende Foren Legende
 
Registriert seit: 02.02.2005
Ort: Schweinfurt
Alter: 58
Land:
Beiträge: 2.803
Abgegebene Danke: 3.509
Erhielt 3.501 Danke für 1.649 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
5/20 20/20
Heute Beiträge
0/3 sssss2803
AW: Akkupack für Mephisto Brikett

 Zitat von udo Beitrag anzeigen
Beim Mephisto Grundgerät mit 3,5 Mhz mag das funktionieren, weil er ja sowieso in diesem Modus mit einer recht niedrigen Spannung bei Batterie oder Akkubetrieb funktioniert. Aber mit der Zeit altern die Bauelemente, und auch gerade Elektrolyt-Kondensatoren. Das kann dann auch schon mal zu leichten Unstabilitäten führen, wenn die Spannung zu niedrig ist, und/oder es dabei Netzschwankungen gibt.
Im 6,1 MHz Betrieb benötigt der 1802 Prozessor eine deutlich höhere Spannung. Da sind min. 9 Volt Input schon angebracht.

https://web.archive.org/web/20031018...lf/cdp1802.pdf
...
Udo, das Problem ist, dass Du das glaubst, (glauben musst), was Du im Internet an Dokumentation findest, während ich qualifizierte Messungen durchführen kann.

Ich bleibe jetzt beim Mephisto III:
Dieser läuft im Batteriebetrieb stets bei reduzierter Taktfrequenz (merkt man auch sofort am tiefen Ton bei der Zugausgabe.) Die Frage, die interessiert ist: Was passiert bei niedriger Spannung an der Netzanschlussbuchse?
Ergebnis: Der Mephisto arbeitet mit 6,1 MHz oder garnicht. Der Grenzbereich der dafür notwendigen Eingangsspannung liegt bei 7,0V. Ab 7,2V ist ein sicherer Betrieb möglich.
Übrigens: Der Mephisto Mirage steigt bei Reduzierung der Spannung erst bei 4,9V aus. Generell ist die Betriebssicherheit gegeben. Es spielt keine Rolle, ob bei höheren Eingangsspannungen ca. I=38mA fließen. oder 51mA im unteren Spannungsbereich.

Gruß,
Wolfgang

Geändert von Wolfgang2 (12.12.2024 um 15:23 Uhr) Grund: Typo
Mit Zitat antworten