Thema: Frage: Netzteil Genius 68030
Einzelnen Beitrag anzeigen
  #12  
Alt 11.05.2008, 22:30
copperking copperking ist offline
Excalibur Grandmaster
 
Registriert seit: 03.04.2008
Ort: Hamburg
Beiträge: 95
Abgegebene Danke: 0
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
0/20 17/20
Heute Beiträge
0/3 sssssss95
AW: Netzteil Genius 68030

Moin,

ich muss aus gegebenem Anlass nochmal diesen Asbach-Thread aufmachen. Also : ich habe ein München-Brett ersteigert. Ich weiß nicht ob es ein Normales oder ein "S" ist, weil es eine geänderte Holzoberfläche hat. Es ist total schön, aber die LEDs spinnen rum, wenn ich mein Genius 68030 Modulset mit 5030 Netzteil darin betreibe. Und zwar leuchten die LEDs der a-, b-, e- und h-Reihe normal, aber die anderen meistens nicht (nur manchmal blinkt eins kurz auf). Das Verhalten tritt sowohl auf, wenn ich an die Brett-Buchse gehe, als auch bei Versorgung des Adaptermoduls.

Kann natürlich sein, dass es ein Transportschaden ist...

Aber vielleicht ist es auch nur eine der allseits beliebten Netzteil - Modul - Brett Inkompatibilitäten? Meine Überlegung: Das 5030 Netzteil liefert ja nur 7,5 V, vielleicht gibt es Bretter die mehr brauchen (9V)? Oder werden die LEDs auch mit der heruntergeregelten Spannung = 5V betrieben? Keinen Durchblick hab.

Ich habe ein anderes geregeltes 9V Netzteil, das könnte ich ja mal ausprobieren. Habe aber Hemmungen das zu tun, weil das 5030 ja nur 7,5 V liefert. Andererseits, wenn das Netzteil 5004A für das Genius Modul funktioniert, dann können die 9V dem Genius Modul ja wohl nichta anhaben? Oder geht die Spannung von dem 5004A etwas in die Knie wegen der höheren Leistungsaufnahme des Genius?!?

HELFT MIR!!!

Danke

Andreas
Mit Zitat antworten