Einzelnen Beitrag anzeigen
  #13  
Alt 11.10.2024, 16:13
Benutzerbild von applechess
applechess applechess ist gerade online
Lebende Foren Legende
 
Registriert seit: 18.09.2011
Ort: Kanton Zürich
Land:
Beiträge: 7.907
Abgegebene Danke: 10.924
Erhielt 16.958 Danke für 5.976 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
12/20 13/20
Heute Beiträge
2/3 sssss7907
AW: Re: AW: Re: Buch: Fischer-Spasskij von Gligoric

 Zitat von spacious_mind Beitrag anzeigen
Hallo Kurt,

Deine Auflistung in der Tabelle ist großartig. Das gibt mir den Anreiz, etwas Zeit zu investieren und alle meine Sachen aufzulisten. Ich werde auch einige Zeit damit verbringen müssen, zu vergleichen, welche Bücher wir gemeinsam haben, da 90 % meiner Sammlung auf Englisch geschrieben sind, mit ein paar deutschen und russischen Büchern.

Eines, das mir sofort in den Sinn kommt, ist Ihr Vidmar Milan - Goldene Schachzeiten. Es hat lange gedauert, bis ich ein Buch mit einer Sammlung von Milan Vidmar-Partien gefunden habe. Schließlich fand ich dieses Buch, das nur auf Deutsch erhältlich ist und die einzige Sammlung von Partien von Milan Vidmar in Buchform ist.

Das letzte Buch, das ich neulich gekauft habe, ist Neumann, Hirschfeld und Suhle: 19th Century Berlin Chess Biographies with 711 Games. Das sind Partien aus den Jahren 1830-1890 und gibt einen guten Überblick über das Schachleben in Berlin in dieser Zeit nach den Plejaden. Es handelt sich um eine vollständige Sammlung ihrer Partien, die an verschiedenen Orten wie der Berliner Schachzeitung gesammelt und notiert wurden. Die Forschungsqualität und die Anmerkungen sind unglaublich, aber die Qualität des Buches ist schrecklich, da sich die Seiten lösen, sobald man beginnt, das Buch durchzuarbeiten. Das ist sehr schade.

Danke, du hast eine tolle Sammlung.

Gruss
Nick
Hallo Nick
Milan Vidmar's Buch "Goldene Schachzeiten" finde ich herrlich. Vor allem auch die Vergleiche der guten alten mit der damals modernen Zeit. Unter anderem wurde da Schachmeister Benkö zitiert: "....und ich verstehe jetzt, dass die Schachgrossmeister, die mich umgeben, nicht mehr Schachspieler, sondern Roboter sind. Sie bereiten sich zehn, zwanzig Stunden auf jede Turnierbegegnung vor. Ganze Stäbe von Sekundanten, Freunden und Analytikern helfen einem einzigen Menschen, damit es ihm gelinge, in einer einzigen Partie zu siegen. Ich wiederhole: Das ist kein Schach!...."Man spürt fast direkt die Emotionen der alten Meister, die sich mit den neuen Verhätlnissen sehr schwer taten.
Viele Grüsse
Kurt
Mit Zitat antworten
Folgende 2 Benutzer sagen Danke zu applechess für den nützlichen Beitrag:
Robert (14.10.2024), spacious_mind (11.10.2024)