Einzelnen Beitrag anzeigen
  #30  
Alt 27.06.2024, 13:48
Benutzerbild von applechess
applechess applechess ist offline
Lebende Foren Legende
 
Registriert seit: 18.09.2011
Ort: Kanton Zürich
Land:
Beiträge: 8.004
Abgegebene Danke: 11.084
Erhielt 17.248 Danke für 6.060 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
16/20 13/20
Heute Beiträge
0/3 sssss8004
AW: Mephisto Polgar sel. 5 vs Saitek D+ EGR 10 MHz

Match 120'/40 | Bediener: Rolf Bühler | 8. Partie: remis | Zwischenstand: 4,5-3,5 (56,2%) für Saitek D+ / hypothetisch: 4,0-4,0 (50%) Gleichstand | Eröffnung: Moderne Verteidigung | Die nach Buchende von beiden Parteien nicht optimale Stellungsbehandlung führt zu einem faszinierenden Kampf mit hochkomplexen taktischen Finessen. Dabei waren verständlicherweise beide Programme völlig überfordert. Mit dem schliesslichen Remis ist der Saitek D+ EGR 10 MHz mehr als gut bedient. Denn der Mephisto Polgar sel. 5 verpasste aus den erwähnten Gründen mehrfach (4x) einen möglichen Gewinn und beendete die Partie mit Dauerschach.

[Event "120'/40+60'/20+30'"]
[Site "Zürich"]
[Date "2024.??.??"]
[Round "8"]
[White "Mephisto Polgar sel. 5"]
[Black "Saitek D+ EGR 10 MHz"]
[Result "1/2-1/2"]
[ECO "B06"]
[WhiteElo "1991"]
[BlackElo "1992"]
[Annotator "Utzinger,K"]
[PlyCount "76"]
[EventDate "2024.??.??"]
[SourceVersionDate "2024.04.21"]

1. e4 g6 {Match 120'/40 | Bediener: Rolf Bühler | 8. Partie: remis | Zwischenstand: 4,5-3,5 (56,2%) für Saitek D+ / hypothetisch: 4,0-4,0 (50%) Gleichstand | Eröffnung: Moderne Verteidigung | Die nach Buchende von beiden Parteien nicht optimale Stellungsbehandlung führt zu einem faszinierenden Kampf mit hochkomplexen taktischen Finessen. Dabei waren verständlicherweise beide Programme völlig überfordert. Mit dem schliesslichen Remis ist der Saitek D+ EGR 10 MHz mehr als gut bedient. Denn der Mephisto Polgar sel. 5 verpasste aus den erwähnten Gründen mehrfach (4x) einen möglichen Gewinn und beendete die Partie mit Dauerschach.} 2. d4 Bg7 3. Nc3 d6 {***ENDE BUCH*** +/= 0.54(59%)/43} (3... c6 {gefolgt von ...d5 ist das sogenannte Gurgenidse System.}) 4. f4 {***ENDE BUCH*** +/= 0.41(56%)/43} f5 {Eine selten angewandte Fortsetzung, die eher ein ?! als ein !? verdient. Bewertung von Beast 15 MPV-avx2: +/- 1.22(84%)/44} (4... Nf6 {und man landet in der Pirc Verteidigung} 5. Nf3 (5. Bd3 O-O) (5. e5 Nfd7 $1) 5... O-O $14) (4... a6 {Das komplexe Tiger Hillar-Persson System} 5. Nf3 b5 6. Bd3 Nd7 $14) (4... c6 {plant ebenfalls eine Expansion am Damenflügel mit ...b5} 5. Nf3 b5 6. Bd3 Qb6 {Alternativen sind:} (6... b4 7. Ne2) (6... Nd7 7. O-O a6) 7. e5 Nh6 8. Ne4 O-O 9. O-O Bg4 10. c3 dxe5 11. fxe5 Nd7 12. Nf2 Be6 13. Ng5 Bd5 14. Be4 Bxe4 15. Ngxe4 c5 16. dxc5 Qc6 17. e6 Nxc5 18. exf7+ Rxf7 19. Ng5 Rf5 20. Nf3 Nf7 21. Be3 Nd6 22. Nd4 Bxd4 23. Qxd4 Nc4 24. Ng4 Rh5 25. Nh6+ Rxh6 26. Bxh6 Ne6 27. Qf2 Kh8 28. Rae1 Rg8 29. Qf7 Qc5+ 30. Kh1 Qh5 31. Rxe6 Qxh6 32. Rxe7 {1-0 (32) Anand,V (2782)-Fedoseev,V (2718) Riadh 2017}) 5. Nf3 {Der einzige Zug, den Schwarz zu fürchten hat, ist 5.e5 mit weissem Vorteil. Leider gibt es wenig aussagekräftige Partiebeispiele, weil die siegreichen Spieler (Weiss oder Schwarz) deutlich stärker als ihre Partner waren.} (5. exf5 Bxf5 6. Nf3 Nc6 7. Bb5 a6 8. Ba4 b5 9. Bb3 Na5 10. Bxg8 Rxg8 11. O-O Qd7 12. d5 Nc4 13. h3 b4 14. Ne2 Qb5 15. c3 Qc5+ 16. Kh1 bxc3 17. Nxc3 Bxc3 18. bxc3 Nb6 19. Re1 Nxd5 20. Qe2 Qxc3 21. Bd2 Qd3 22. Qf2 Rb8 23. Rad1 Qc4 24. Bc1 c5 25. Qh4 Rg7 26. Qh6 Kf7 27. Re5 Bc2 28. Rexd5 Bxd1 29. Rxd1 Kg8 30. Qh4 Qxa2 31. Re1 Rb1 32. Qg4 h6 33. Qc8+ Kh7 34. f5 Qc2 35. fxg6+ Qxg6 36. Nh4 Qc2 37. Bd2 Rxe1+ 38. Bxe1 Qe4 39. Nf3 Qd3 40. Kh2 c4 41. Qxa6 Qc2 42. Nh4 Qc1 43. Bg3 Rxg3 44. Kxg3 Qg5+ 45. Kf3 Qxh4 46. Qc8 Qf6+ 47. Ke2 Qe5+ 48. Kd2 d5 49. g4 Qd4+ 50. Kc1 c3 51. Qf5+ Kg7 52. Kc2 Qd2+ 53. Kb3 Qb2+ 54. Ka4 c2 55. Qe6 Qa2+ 56. Kb5 Qc4+ 57. Ka5 Qc5+ 58. Ka4 c1=Q 59. Qe5+ Kf7 60. Qh5+ Kf8 61. Qf5+ Ke8 {0-1 (61) Rozum,I (2410)-Fedoseev,V (2247) Peterhof 2008}) ({Beast 15 MPV-avx2:} 5. e5 dxe5 6. dxe5 Qxd1+ 7. Nxd1 a6 8. Nf3 e6 9. Be3 Nc6 10. a3 Nh6 11. Bc4 Nf7 12. h4 h6 13. h5 g5 14. g3 Ke7 15. Bc5+ Ke8 16. Rf1 b6 17. Bg1 Ke7 18. c3 Rd8 19. Ne3 Ke8 20. Nd2 a5 21. a4 Ke7 22. O-O-O Ba6 23. Bxa6 Rxa6 24. Nb3 Rxd1+ 25. Rxd1 Bf8 26. Nd4 Nxd4 27. cxd4 Kd7 28. d5 {1.36/51}) 5... fxe4 6. Nxe4 d5 $2 {Ein positioneller Schnapszug, der den e7-Bauern rückständig macht.} (6... Nf6 7. Nf2 O-O 8. Bc4+ d5 9. Be2 c5 10. O-O cxd4 11. Nxd4 Nc6 12. Be3 Qd6 13. Qd2 Bf5 14. Rad1 Ne4 15. Nxf5 Nxd2 16. Nxd6 Nxf1 17. Kxf1 exd6 18. Rxd5 Bxb2 19. Rxd6 Rad8 20. Ne4 Rxd6 21. Nxd6 Bd4 22. Kf2 Rxf4+ 23. Bf3 Ne5 24. Nxb7 Ng4+ 25. Kg3 Bxe3 26. Bxg4 h5 27. Bf3 g5 28. c4 Kf8 29. c5 g4 30. Bd5 Rf5 {0-1 (30) Wiersma,E (2300)-Muse,M (2460) Berlin 1997}) 7. Nc5 (7. Nf2 {mag besser zu gefallen, weil Schwarz einmal mit ...b6 ein Tempo gewinnen kann.}) (7. Neg5 $5 Qd6 8. Qd3 {ist eine undurchsichtige Engine Variante.}) 7... b6 8. Nb3 $6 {Natürlich gehört der Springer nach d3, wo er das Feld e5 unter Beschuss nimmt.} Nf6 9. Bd3 c5 10. dxc5 bxc5 11. c4 {Zur richtigen Zeit.} (11. Nxc5 $4 Qa5+ 12. c3 Qxc5 $19 {und Schwarz gewinnt}) 11... O-O 12. cxd5 Nxd5 $11 13. Ng5 $15 {Ein Schuss ins Blaue, bzw. ins Nichts. Weiss sollte rochieren.} e6 {Es geht besser.} (13... h6 14. Bc4 e6 15. Nf3 Ba6 $15 {mit leichtem Plus für Schwarz.}) 14. O-O $11 Qb6 $6 {Da der Bauer c5 indirekt gedeckt ist, war dieser ungünstige Ausflug der Dame nicht notwendig.} 15. Bc4 {[#]} Rd8 $2 $18 {Schlicht ein Verlustzug, da wohl nicht nur der Saitek D+ in dieser Stellung überfordert ist.} (15... h6 16. Nxe6 Bxe6 17. Bxd5 c4+ 18. Kh1 cxb3 19. Bxa8 Rd8 20. Qe2 bxa2 21. Be4 Qb3 $11 {ausgeglichen, obwohl Weiss im Mehrbesitz der Qualität ist. Aber der lästige schwarze Freibauer auf a3 und das starke schwarze Läuferpaar sowie der schwarze Druck auf den Bauern b2, sichern den Ausgleich.}) 16. f5 $3 {Dass der Mephisto Polgar diese "Bombe" findet, hat mich doch erstaunt.} Ba6 {Die beste Verteidigung.} 17. fxg6 $1 {Wiederum stark gespielt. Der Mephisto Polgar lässt den Lc4 stehen, weil er offenbar bemerkt hat, dass man diesen nicht schlagen darf.} h6 $18 (17... Bxc4 $2 18. gxh7+ Kh8 19. Nf7+ Kxh7 20. Qh5+ Kg8 21. Nh6+ Kh7 22. Ng4+ Kg8 23. Qf7+ Kh8 24. Rf3 $1 Bd3 25. Rh3+ Bh7 26. Bh6 c4+ 27. Kh1 Bxh6 28. Rxh6 Nf6 29. Nxf6 $18 {und bald Matt}) (17... hxg6 {verliert ebenfalls} 18. Qf3 Rf8 19. Qh3 Rxf1+ 20. Bxf1 Nf6 21. Be3 Nbd7 22. Nxe6 Bf8 23. Nxf8 Rxf8 (23... Nxf8 24. Bxc5 Qc6 25. Bxa6 Qxa6 26. Rf1 $18) 24. Bxa6 Qxa6 25. Nxc5 Nxc5 26. Bxc5 $18 {und mit zwei Bauern mehr hat Weiss eine gewonnene Stellung.[#]}) 18. Nxe6 $2 $11 {Wie war es möglich, dass der Mephisto Polgar die wundervolle Kombination 16.f5!! und 17.fxg6 finden konnte und nun zum Abschluss des Ganzen wieder völlig versagt und den Gewinn wegwirft. In den Sinn kommt mir nur eine Erklärung. Bei 16.f5!! und 17.fxg6! hat das Schroeder-Programm am Ende seiner Berechnungen lediglich einen Bauerngewinn erspäht, ohne eine Ahnung von einer Gewinnstellung zu haben. Und nun, als für das Programm zufälligerweise eine gewonnene Stellung auf dem Brett steht, liegen die zum Sieg führenden Züge und Varianten über der dazu notwendigen Rechentiefe. Und in der Tat können sich haarsträubende Verwicklungen mit vielen taktischen Pointen ergeben.} (18. Bxa6 Nxa6 19. Nf7 Ne3 {Alles hängt: der Td8, den man mit Sxd8 wegen Damenverlust ...Sxd1 nicht nehmen darf; gleichzeitig ist auch der weisse Tf1 durch den Springer e3 angegriffen.} 20. Qf3 {Rettet die Dame, während die beiden Türme d8 und f1 noch immer angegriffen sind, gleichzeitig ist aber auch der schwarze Se3 doppelt angegriffen.} Nf5 {Bringt den Springer in Sicherheit, lässt den Td8 aber hängen, droht dafür aber ...c4+ und der weisse Sb3 geht verloren.} (20... Nxf1 $2 21. Nxh6+ $1 {Verzichtet auf den Td8 und spielt weiter auf Angriff. Das ist alles andere als offensichtlich.} Kh8 {erzwungen} (21... Bxh6 22. Qf7+ Kh8 23. Qh7#) 22. Qh5 c4+ 23. Kh1 $1 Qc7 (23... Rd7 24. Bg5 {und Matt in 15 Zügen}) (23... Qxb3 24. Nf5+ Kg8 25. Qh7+ Kf8 26. Qxg7+ Ke8 27. Qe7#) 24. Nf5+ Kg8 25. Bf4 $1 {Ablenkung: der Läufer darf wegen Dh7+ und baldigem Matt nicht geschlagen werden. Die angegriffene Dame will man auch nicht opfern, also wegziehen, wo sie den Lg7 noch schützen kann oder den Angriff des Lf4 blockieren.} e5 26. Qh7+ Kf8 27. Bh6 {Und aus die Maus, geht auch noch der Lg7 verloren.} Ke8 {noch am besten} (27... Bxh6 28. Qh8#) (27... Rd7 28. Qh8#) 28. Nxg7+ Kd7 29. Ne8+ $1 Kxe8 {Sonst ist die Dame verloren.} 30. g7 {Droht Umwandlung mit Matt.} Kd7 31. g8=Q+ Kc8 32. Qxc7+ (32. Qe6+ {wäre noch stärker}) 32... Nxc7 33. Qxc4 $18 {und der schwarze Sf1 geht auch noch in die Binsen.}) 21. Kh1 {Geht aus der Schusslinie der schwarzen Dame und behebt die Drohung ...c4.} (21. Nxd8 $18 {gewinnt ebenfalls}) 21... Rf8 22. Qh5 Qb7 (22... Rxf7 23. gxf7+ Kf8 24. Bd2 Qb7 (24... Bxb2 25. Rae1 Bg7 26. Rxf5 $1 $18) 25. Rae1 Qxf7 26. Qe2 Nc7 27. g4 $18 {und erobert zur Qualität noch eine zusätzliche Figur}) 23. Nxh6+ Bxh6 24. Bxh6 Nxh6 25. Qxh6 $18 {und mit zwei weissen Mehrbauern und auch sonst deutlich besseren Stellung ist die Sache klar.}) 18... Qxe6 $2 $18 {Erneut der falsche Weg, bzw. der Weg in die Niederlage.} (18... Bxc4 {hält den Ausgleich} 19. Nxd8 Qxd8 $11 {in einer allerdings für unsere Oldies viel zu schwierigen, bzw. unklaren Stellungen, wo mit gegenseitigen Fehlern beider Programme zu rechnen wäre.}) 19. Re1 {Nun hat die Dame keine guten Züge mehr, denn der doppelt angegriffene Springer auf d5 bedarf der Deckung.} Be5 {Alles andere verliert auch.} (19... Qf5 20. g4 Qxg6 21. Bxd5+ Kh8 22. Qf3 Rxd5 23. Qxd5 $18) (19... Qc6 20. Na5 Bd4+ 21. Qxd4 $1 cxd4 22. Nxc6 Nxc6 23. Bxa6 $18) (19... Qd7 $2 20. Qxd5+ Qxd5 21. Bxd5+ Rxd5 22. Re8+ Bf8 23. Bxh6 $18) (19... Qxg6 20. Bxd5+ Kh8 21. Qf3 Rf8 22. Qg3 {und erobert die Qualität} Qxg3 23. hxg3 Nd7 24. Bxa8 Rxa8 25. Re7 $18) 20. Nxc5 Qd6 21. Nxa6 Nxa6 $18 {[#]} 22. Qh5 $2 $11 {Vergibt auf einen Schlag seine gewonnene Stellung. Dabei führten bereits verschiedene Wege wie a) 22.Lxh6 und b) 22.Df3 oder c) 22.Kh1 nach Rom.} Qc5+ $1 {Die einzig genügende Verteidigung.} 23. Kh1 Qxc4 24. Qxe5 Re8 25. Qg3 Kg7 (25... Qg4 {die Schwäche der weissen Grundlinie ausnützend, ist genauer.} 26. Bxh6 (26. Qxg4 $4 Rxe1#) 26... Qxg3 27. hxg3 Nf6 $11) 26. Bd2 Rxe1+ 27. Rxe1 Rf8 $2 {Erneut hat der Saitek D+ keine glückliche Hand und gerät wieder in höchste Verlustgefahr.} (27... Re8 $1 28. h3 Rxe1+ 29. Qxe1 Nc5 $11) 28. Qe5+ Rf6 $2 $18 {Notwendig war 28...Kxg6 und unter Oldies ist noch nicht alles klar.} (28... Kxg6 29. Qe6+ Kh7 30. Qxh6+ Kg8 31. Qe6+ Kh7 32. h3 Rf1+ 33. Kh2 Qc7+ 34. Re5 Nf6 35. Ba5 Qg7 36. Bc3 Rf2 37. Rh5+ Nxh5 38. Bxg7 Rxg2+ 39. Kh1 Rg6 40. Bf6 Rxf6 41. Qe3 {und auch wenn die Engines den Gewinn für Weiss deklarieren, ist es mehr als fraglich, ob unsere Oldies das gewinnen könnten.[#]}) 29. h3 $2 $11 {Vergibt den Sieg, bzw. besser ausgedrückt ist Mephisto Polgar unmöglich in der Lage die von Stockfish 16.1 äusserst komplexe Gewinnvariante zu finden. Als Zuschauer fragt man sich, weshalb die bei 29.h3 beste Verteidigung 29...Sac7 nicht auch nach 29.h4 Sac7 genügt. Die Antwort, es wird in wenigen Zügen Matt, findet sich in der Variante. Dabei spielt der g4-Bauer eine tragende Rolle, kann doch die Dame auf h5 das tödliche Schachgebot geben.} ({Stockfish 16.1: 1)} 29. g4 {+- 4.02(100%)/47} Kxg6 (29... Nac7 30. Bxh6+ Kxh6 (30... Kxg6 31. Qg5+ Kf7 32. Qg7#) (30... Kh8 31. Qe8+ Nxe8 32. Rxe8+) (30... Kg8 31. Qe8+ Nxe8 32. Rxe8+ Rf8 33. Rxf8#) 31. Qh5+ Kg7 32. Qh7+ Kf8 33. Qh8#) 30. Qe8+ Kg7 (30... Kh7 31. Qd7+ Kg6 32. Bxh6 $1 $18) (30... Rf7 31. Qe6+ {und Matt in 12}) 31. Qd7+ Kg6 32. Bxh6 Rf1+ 33. Kg2 Kxh6 34. g5+ Kg6 35. Qd6+ Kxg5 36. Qg3+ Qg4 37. Qxg4+ Kxg4 38. Kxf1 Kf4 39. Re8 Nac7 40. Rc8 Kf3 41. Ke1 Kg4 42. Kf2 a6 43. Rd8 Nf6 44. Rd4+ Kf5 45. Rc4 Ncd5 46. Ra4 Ne4+ 47. Kf3 Ng5+ 48. Ke2 Nc7 49. h4 Nge6 50. Kf3 Kf6 51. Rc4 Kf7 52. Kf2 Nd5 53. Kg3 Ne7 54. Ra4 Nc7 55. h5 Nf5+ 56. Kf4 {4.02/47}) ({Stockfish 16.1: 2)} 29. h3 {= 0.25(51%)/e7} Nac7 $1 30. Re4 Qd3 31. Bc3 Kg8 32. Kh2 Qa6 33. Bd4 Qd6 34. Qxd6 Rxd6 35. Rh4 Rxg6 36. Bxa7 Ra6 37. Bd4 Kh7 38. a3 Kg6 39. Bg1 Kf5 40. Rc4 Re6 41. Rc5 Ra6 42. Bf2 Ke4 43. Rc4+ Kd3 44. Rd4+ Ke2 45. Bg3 Ke3 46. Rh4 Ne8 47. Be5 Nef6 48. Bxf6 Nxf6 49. b4 Ne4 50. b5 Rxa3 51. Rxh6 Kf4 52. b6 {0.23/47}) 29... Qxa2 $2 $11 {Aber auch Schwarz findet sich in den komplizierten Varianten nicht zurecht und sollte wieder verlieren. Wie Stockfish 16.1 gezeigt hat, genügt 29...Sac7 für den Ausgleich.} 30. Rf1 $2 $11 {Weiss gibt das "Kompliment" zurück und vergibt den mit 30.g4! oder 30.Dh5 viel zu tief versteckten Gewinn.} Kxg6 {Nun kann Weiss nicht mehr gewinnen und gibt sich bald mit einem Dauerschach zufrieden.} 31. Qe4+ Kg7 32. Qg4+ Kf7 33. Qh5+ Kg8 34. Qe8+ Kg7 35. Qd7+ Kg6 36. Qe8+ Kg7 37. Qd7+ Kg6 38. Qe8+ Kg7 {***3x REMIS***} 1/2-1/2

Mit Zitat antworten
Folgende 6 Benutzer sagen Danke zu applechess für den nützlichen Beitrag:
Egbert (27.06.2024), Hartmut (27.06.2024), kamoj (27.06.2024), Mapi (27.06.2024), Mephisto_Risc (27.06.2024), Tibono (27.06.2024)