AW: Mephisto Polgar sel. 5 vs Saitek D+ EGR 10 MHz
Liebe Schachfreunde
Zu dieser Partie gibt es wieder einmal eine "Theoriestunde". Dieses Mal
zur komplexen "Anti Meraner Variante" im Halb-Slawischen Damengambit.
Viele Grüsse
Kurt
Match 120'/40 | Bediener: Rolf Bühler | 7. Partie: remis | Zwischenstand: 4,0-3,0 (57,1%) für Saitek D+ / hypothetisch: 4,0-3,0 (57,1%) für Saitek D+ | Eröffnung: Halb-Slawisches Damengambit, Anti-Meraner Variante | In dieser schwierigen Partie mit wechselnden Gewinnmöglichkeiten verhinderte mangelnde Rechentiefe, dass in entscheidenden Momenten einer der beiden Kontrahenten den Sack zumachen konnten. Die Partie endet schliesslich auf ein weisses Turmopfer mit Dauerschach.
[Event "120'/40+60'/20+30'"]
[Site "Zürich"]
[Date "2024.??.??"]
[Round "7"]
[White "Saitek D+ EGR 10 MHz"]
[Black "Mephisto Polgar sel. 5"]
[Result "1/2-1/2"]
[ECO "D45"]
[WhiteElo "1992"]
[BlackElo "1991"]
[Annotator "Utzinger,K"]
[PlyCount "138"]
[EventDate "2024.??.??"]
[SourceVersionDate "2024.04.21"]
1. d4 d5 {Match 120'/40 | Bediener: Rolf Bühler | 7. Partie: remis | Zwischenstand: 4,0-3,0 (57,1%) für Saitek D+ / hypothetisch: 4,0-3,0 (57,1%) für Saitek D+ | Eröffnung: Halb-Slawisches Damengambit, Anti-Meraner Variante | In dieser schwierigen Partie mit wechselnden Gewinnmöglichkeiten verhinderte mangelnde Rechentiefe, dass in entscheidenden Momenten einer der beiden Kontrahenten den Sack zumachen konnten. Die Partie endet schliesslich auf ein weisses Turmopfer mit Dauerschach.} 2. c4 c6 3. Nc3 Nf6 4. e3 e6 5. Nf3 Nbd7 (5... a6 {Die beschleunigte Meraner Variante: Das ist eine sehr schwierige Variante. Schwarz stellt den Zug ...Sb8-d7 zurück, um schneller zur Entwicklung des Lc8 zu gelangen. Wenn Weiss nun keine besonderen Massnahmen trifft, geht das Spiel in die Bahnen der Alt Meraner Variante oder des Angenommenen Damengambits über. Es ist noch eine offene Frage, ob Weiss in dieser Variante mehr erreichen kann als in der Alt Meraner Variante (Dr. Max Euwe: Theorie der Schach Eröffnungen). Die Statistik bei ChessBase sieht für 5...a6 wie folgt aus: Online DB 3285 Partien, Score 53.75% / Big Opening Book 3763 Partien, Score 53.5% / LiveBook 2377 Partien, Score 53%. Die vier üblichsten und meist gespielten Fortsetzungen bewertet Stockfish 16.1 wie folgt: a) 6.b3 = 0.18(52%)/48 mit bester Antwort 6...Lb4 b) 6.Dc2 = 0.09(51%/48 mit Bestantwort 6...c5}) 6. Qc2 {Will Weiss die Meraner Verteidigung vermeiden, so muss er 6.Ld3 durch einen anderen Zug ersetzen. Seine Chancen auf Eröffnungsvorteil sind dann allerdings gering (Dr. Max Euwe: Theorie der Schach Eröffnungen). Der Textzug 6.Dc2 trägt den Namen des schwedischen GMs Gösta Stoltz (9.5.1904-25.7.1963). Neben 6.Dc2 gibt es diverse andere Züge mit demselben Ziel:} (6. Bd3 {führt nach} dxc4 7. Bxc4 {zur Meraner-Variante}) (6. b3 {Das Anti Meraner Fianchetto: Eine schwache Fortsetzung (Euwe,M). Eine etwas übertriebene Formulierung, denn auch danach kann Schwarz keinen Vorteil erreichen. Dass er aber leichtes Spiel hat, lässt sich nicht bestreiten.} Bb4 7. Bd2 O-O 8. Bd3 a6 9. O-O Bd6 (9... Qe7 $11) 10. Re1 h6 (10... e5 $11) 11. e4 (11. h3 $11) (11. Rc1 $11) 11... dxc4 12. bxc4 e5 13. c5 Bc7 $11) (6. cxd5 $6 {Anti Meraner Tausch Variante} exd5 {Da nun der Lc1 schwierig zu entwickeln ist, steht Schwarz besser. Wahrscheinlich kann Weiss e3-e4 durchsetzen, aber das führt unter weniger glücklichen Umständen zur Isolierung des Bauern d4 (Dr. Max Euwe, Theorie der Schach Eröffnungen).} 7. Bd3 Bd6 8. O-O O-O $11) (6. a3 {Tartakower Anti Meraner Variante: Freiwilliger Tempoverlust (Euwe,M).} Bd6 7. Bd3 O-O 8. O-O $11) (6. Ne5 {Rubinstein Anti Meraner Variante: Die schärfste Form der Anti Meraner Variante, deren geistiger Vater Rubinstein ist. Ein Vorteil ist damit aber nicht zu erreichen. Um 1930 wurde diese Variante gerne gespielt, aber heutzutage ist sie ungebräuchlich (Dr. Max Euwe, Theorie der Schach Eröffnungen).} Nxe5 7. dxe5 Nd7 8. f4 {Nun gibt es verschiedene fast gleichwertige Fortsetzungen wie 8...Lb4 / 8...Lc5 / 8...Le7 / 8...Sb6} a5 $5 {Ein interessanter Vorschlag der übermächtigen Engine Stockfish 16.1} 9. Be2 dxc4 10. a4 Bb4 11. O-O Nc5 12. Bxc4 Qxd1 13. Rxd1 Bd7 $11) 6... Bd6 {***ENDE BUCH*** (7.Ld3) = (0.11) 51% (+7% =91% -2%) ST 46} 7. e4 {***ENDE BUCH*** (7...dxe4) = (0.12) 49% (+3% =92% -6%), ST 46 Die Idee des ursprünglichen Stoltz Aufbaus, der jetzt ausser Gebrauch gekommen ist, namentlich im Hinblick auf Van Schelings's Zug 9...e5 (Dr. Max Euwe: Theorie der Schach Eröffnungen).} (7. b3 {Die Najdorf Variante wird heute nur noch selten angewandt, allerdings ohne besonderen Grund (Euwe,M).} O-O 8. Be2 {Das richtige Feld für den Königsläufer. 8.Ld3 würde e6-e5-e4 entgegenarbeiten (Euwe,M).} b6 9. O-O Bb7 10. Bb2 Qe7 11. Rad1 Rad8 $11 {½-½ (73) Giri,A (2745)-Erigaisi,A (2762) Warsaw 2024}) (7. Bd2 {Die Taimanov Variante, eine auf die lange Rochade ausgerichtete Fortsetzung, ist heute die beliebteste der Anti Meraner Varianten (Dr. Max Euwe: Theorie der Schach Eröffnungen).} O-O 8. O-O-O {und nun können diverse komplexe Abspiele entstehen.} c5 {Die üblichste Fortsetzung, gegen die Weiss gemäss Datenbanken eine Gewinnquote von nur max. 45% erreicht. Die Engines selbst sehen die Sache lockerer mit Ausgleich = (0.00) 50% ST 42.} (8... e5 {Eine aktive Fortsetzung im Kampf um die Initiative.} 9. cxd5 (9. dxe5 Nxe5 10. Nxe5 Bxe5 11. Kb1 Re8 $11) 9... cxd5 10. Nb5 Bb8 11. dxe5 Nxe5 12. Bc3 {Der übliche Zug hier, auch wenn die Engines der Meinung sind, dass 12.Sxe5 eine kitzekleine Spur genauer sei.} (12. Nxe5 Bxe5 13. Kb1 Bd7 14. Bd3 a6 15. Nd4 Rc8 16. Qb3 b5 17. Qa3 Qb6 18. Ba5 Qb7 {½-½ (18) Perdomo,L (2441)-Obregon,C (2503) Cipolletti 2022}) 12... Qe7 13. Bd4 Rd8 14. Kb1 Bg4 (14... a6 15. Nc3 b5 16. Nxe5 Bxe5 17. Bxe5 Qxe5 18. Rd4 Rb8 $11 {ist die bevorzugte Wahl meiner Engine.}) 15. Be2 a6 16. Nc3 b5 17. Nxe5 Bxe5 18. Bxg4 Nxg4 19. Qf5 Qe6 20. Qf3 Rac8 21. h3 Nf6 22. Bxe5 Qxe5 23. Rd4 h6 24. Rhd1 Qc7 25. Qf5 Qc5 26. a3 a5 27. Nxd5 Nxd5 28. Rxd5 Rxd5 29. Rxd5 Qc1+ 30. Ka2 Qc4+ 31. Ka1 Qf1+ 32. Ka2 {½-½ (32) Vyzmanavin,A (2610)-Kramnik,V (2710) Moscow 1994}) (8... b5 $5 {Diese scharfe, mit einem Bauernopfer verbundene Angriffsidee ist möglicherweise geeignet, die Schattenseite der langen weissen Rochade aufzudecken (Dr. Max Euwe: Theorie der Schach Eröffnungen). Interessanterweise ist diese komplexe Fortsetzung heute auf GM Ebene wieder modern geworden. Dazu die erste damit 1955 gespielte und weitere aktuelle Partien. Für meine beste Engine sind die Fortsetzungen 9.cxb5 und 9.e4 gleichwertig gut und mit einer Bewertung von = 0.00 (50%) bei ST 53 sollten ausgeglichene Stellungen entstehen.} 9. cxb5 (9. c5 Bc7 10. Kb1 a5 11. Be1 Ba6 12. Ne2 Ne4 13. Ng3 f5 14. Be2 Qb8 15. Nf1 Qb7 16. h3 b4 17. Bxa6 Qxa6 18. Qd3 Qb7 19. Ka1 a4 20. N1d2 a3 21. b3 Ndf6 22. Nf1 Rfe8 23. Rc1 Nd7 24. g4 Ndf6 25. gxf5 exf5 26. Rg1 Re7 27. Nh4 Kh8 28. Nxf5 Rf7 29. f3 Nc3 30. Bg3 Nfe4 31. Bxc7 Qxc7 32. N1g3 Nxg3 33. Rxg3 Raf8 34. e4 Rxf5 35. exf5 Qxg3 36. Qe3 Qg2 {0-1 (36) Shipov,S (2541)-Niemann,H (2638) Chess.com INT 2021}) (9. e4 b4 10. e5 bxc3 11. Bxc3 Be7 12. exf6 Bxf6 13. Bd3 g6 14. c5 a5 15. h4 Ba6 16. h5 Bxd3 17. Qxd3 Qc8 18. Qe3 Re8 19. hxg6 fxg6 20. Ng5 Nf8 21. f4 Ra7 22. Rh4 Bxg5 23. fxg5 a4 24. a3 Rf7 25. Re1 Qa6 26. Qd2 Qc4 27. Rh3 e5 28. dxe5 Ne6 29. Kb1 Ref8 30. Rf3 Rxf3 31. gxf3 Rxf3 32. Qd1 Rf7 33. Rh1 d4 34. Bb4 d3 35. Qxa4 d2 36. Rd1 Rf1 37. Bxd2 Qxa4 {0-1 (37) Shipov,S (2541)-Sanal,V (2601) Chess.com INT 2022}) (9. cxd5 exd5 10. Bd3 Bb7 11. e4 dxe4 12. Nxe4 Nxe4 13. Bxe4 h6 14. Kb1 Nf6 15. Bd3 Qb6 16. Rc1 Rac8 17. Qb3 a6 18. Be3 Nd5 19. Be4 Nxe3 20. Qxe3 Rfe8 21. Qd3 c5 22. dxc5 Bxe4 23. Qxe4 Bxc5 24. Qf5 g6 25. Qh3 Kg7 26. Rc2 Rcd8 27. Qh4 Rd5 28. Rhc1 Rh5 29. Qf4 Rf5 30. Qd2 Rd8 31. Qe2 Kg8 32. g4 Rfd5 33. h4 b4 34. h5 gxh5 35. gxh5 Bf8 36. Ne5 Qf6 37. f4 Qxf4 38. Nc6 R8d7 39. Qxa6 Rxh5 40. Qc8 Rc7 41. Qe8 Rg5 42. Nxb4 Re7 43. Qa4 Re4 44. a3 Bxb4 45. axb4 Rxb4 46. Qa6 Rg6 47. Qc8+ Kh7 48. Qe8 Qf5 49. Qe2 Rgb6 50. Ka1 Ra4+ 51. Kb1 Rba6 {0-1 (51) Huzman,A (2580)-Matlakov,M (2689) Berlin 2015}) ({Beast 15 MPV-avx2: 1)} 9. e4 dxe4 10. Ng5 Be7 11. Ncxe4 bxc4 12. Bxc4 a5 13. Kb1 a4 14. Nxf6+ Nxf6 15. Bf4 Ba6 16. Bxa6 Rxa6 17. Be5 Re8 18. Bxf6 Bxf6 19. Qxh7+ Kf8 20. h4 a3 21. Qh5 g6 22. Qf3 axb2 23. Nh7+ Kg7 24. Nxf6 Qxf6 25. Qxf6+ Kxf6 26. Rd2 Rea8 27. Rxb2 Rd8 28. Rb4 Rda8 29. Rb2 {0.00/54}) ({Beast 15 MPV-avx2: 2)} 9. cxb5 Bb7 10. bxc6 Bxc6 11. Kb1 Qb6 12. Qb3 Bb4 13. Na4 Bxa4 14. Qxa4 a5 15. Bd3 Rfb8 16. Qb3 Qd8 17. Bxb4 Rxb4 18. Qa3 Ne4 19. Bxe4 dxe4 20. Ne5 Nxe5 21. dxe5 Qg5 22. g3 Qxe5 23. Rd2 Rab8 24. Rc1 h6 25. Rc6 R8b5 26. Qc3 Qf5 27. h4 Kh7 28. Rc7 Kg6 29. Rc6 Qf3 30. Qc1 Rf5 31. Rcc2 a4 32. Rc6 {-0.07/53}) 9... c5 10. e4 cxd4 11. Nxd4 Bc5 12. Nb3 d4 13. Bg5 h6 14. Bxf6 Qxf6 15. Na4 Bb6 16. Nxb6 axb6 17. Kb1 Ra4 18. f3 Bb7 19. Qc7 Ra7 20. Qd6 e5 21. Qxf6 Nxf6 22. Bd3 Rfa8 23. a3 Nh5 24. Nd2 Nf4 25. Nc4 Nxg2 26. Nxe5 Re8 27. Nc6 Raa8 28. Bc4 Nh4 29. Rhf1 Kf8 30. Rxd4 Bc8 31. Bb3 Bh3 32. Rf2 Rac8 33. f4 Rc7 34. f5 g5 35. fxg6 Nxg6 36. Rd6 Kg7 37. Bd5 h5 38. Nd4 Ne5 39. Nf5+ Kh7 40. Rh6+ Kg8 41. Rxh5 Nd3 42. Rf3 Bxf5 43. Rhxf5 {1-0 (43) Jenei,F-Honfi,K Budapest 1955}) 9. Kb1 (9. e4 cxd4 $11) (9. cxd5 $6 exd5 $15) (9. Bd3 $6 dxc4 10. Bxc4 a6 $15) (9. Ng5 cxd4 (9... h6 10. h4 $5 $13) 10. exd4 dxc4 11. Bxc4 a6 12. Kb1 b5 $11) 9... a6 10. e4 cxd4 11. Nxd4 Nxe4 12. Nxe4 dxe4 13. Qxe4 Nc5 14. Qf3 e5 15. Nb3 e4 16. Qe3 Nxb3 17. axb3 Bg4 $11 18. Be2 Bf4 19. Qxe4 Re8 20. Qxf4 Bxe2 21. Rde1 Qd3+ 22. Ka2 a5 23. Bc3 a4 24. Qd4 axb3+ 25. Kxb3 Qg6 26. f3 b5 27. cxb5 Qe6+ 28. Kb4 Qe7+ 29. Kb3 Qe6+ 30. Kb4 Qe7+ {½-½ (30) Istratescu,A (2619)-Hamdouchi,H (2602) La Roche sur Yon 2007}) 7... Nxe4 8. Nxe4 dxe4 9. Qxe4 {Da Weiss für die Durchsetzung des Bauernvorstosses nach e4 ein Tempo verloren hat, geht man allgemein davon aus, dass Schwarz in der Eröffnung ausgleichen kann.} Nf6 {Andere beliebte Fortsetzungen sind:} (9... c5 10. Bg5 (10. Bd2 Nf6 11. Qh4 cxd4 $11 {½-½ (57) De Guzman,R (2556)-Nakamura,H (2614) Reno 2002}) 10... Be7 11. Bxe7 Qxe7 (11... Qa5+ $5 12. Nd2 Kxe7 $11) 12. O-O-O O-O 13. Bd3 Nf6 14. Qh4 (14. Qe5 cxd4 $11 {½-½ (50) Schneider,I (2481)-Anand,V (2803) Berlin 2015}) 14... Qc7 15. Rhe1 b5 $5 $11) 10. Qc2 Bb4+ {Durchaus spielbar.} (10... c5 {ist üblicher und gilt als ausgleichende Variante} 11. dxc5 Bxc5 12. Bd3 O-O 13. O-O $11) 11. Bd2 Bxd2+ 12. Qxd2 Ne4 13. Qb4 {Ansonsten kann ...Da5+ folgen.} a5 {Nichts spricht auch gegen 13...De7, um die Diagonal a3-f8 nicht dem Gegner zu überlassen.} 14. Qa3 Nd6 {Meine beste Engine sieht hier zwei bessere Varianten, die Ausgleich versprechen. Nach dem Textzug kommt Weiss in Vorteil.} ({Beast 15 MPV-avx2: 1)} 14... Ng5 {= 0.24(52%)/51} 15. O-O-O Nxf3 16. Qxf3 a4 17. Rd2 O-O 18. Bd3 Ra5 19. Re1 g6 20. a3 c5 21. d5 exd5 22. Qxd5 Qxd5 23. cxd5 Rd8 24. Re7 c4 25. Bc2 Bd7 26. Re3 Kf8 27. Be4 Rb5 28. Rd4 Rc8 29. d6 Rb6 30. Bc2 Rd8 31. Re7 Kg7 32. f3 h6 33. Be4 Kf6 34. h4 g5 35. hxg5+ hxg5 36. g4 Rb3 37. Rxc4 b5 38. Rd4 Be6 39. Rd2 b4 40. axb4 Rxb4 {0.24/51}) ({Beast 15 MPV-avx2: 2)} 14... Qe7 {= 0.28(52%)/50} 15. c5 e5 16. Nxe5 f6 17. Nc4 Nxc5+ 18. Be2 Ne6 19. Qe3 Nc7 20. Nb6 Rb8 21. O-O Qxe3 22. fxe3 Be6 23. Bf3 O-O 24. Rfc1 Na8 25. Na4 Nc7 26. Rc5 Ra8 27. b3 Bf7 28. Rd1 Rfd8 29. Kf2 Kf8 30. Rcc1 Ne6 31. Kg3 Ra7 32. h4 f5 33. d5 cxd5 34. Rxd5 Rxd5 35. Bxd5 b5 36. Rc8+ Ke7 37. Nb6 Kf6 38. Bc6 Nc7 39. Nd7+ Ke7 40. Nb8 Be6 41. Rh8 Kd6 42. Rd8+ Kc5 43. Bd7 Kd6 44. Bxe6+ Kxe6 {0.28/50}) 15. Bd3 {+/- (1.01) (76% +51% =49% -0%) Depth: 45/71 White is better} O-O 16. O-O b5 {Eine gute Riposte, die das gegnerische Zentrum unter Druck setzt.} 17. b3 {Das mag besser zu gefallen als da unklare 17.c5, so sich Weiss einen rückständigen Bauern auf der d-Linie einhandelt. Ob Weiss im Feld d6 für den Springer, man denke an ein späteres Manöver Sf3-d2-e4-d6, genügend Kompensation hat, ist schwierig zu beantworten.} Ba6 {Konsequent erhöht Schwarz den Druck gegen c4, vermag aber auch dadurch den vorhandenen Vorteil von Weiss nicht auszugleichen.} 18. Qc5 $16 {Nun muss Schwarz genau agieren, um nicht unter die Räder zu kommen.} {[#]} Rc8 $2 {+- 2.05(100%)/48 Verpasst die beste Verteidigung, die in 18...Dc7 bestand und sollte nun untergehen.} (18... Qc7 19. Rac1 bxc4 20. bxc4 h6 21. Rb1 $16) 19. a4 {Wirft den Gewinn weg. Aber natürlich war die Bombe 19.Lxh7+!! mit der viel zu langen Gewinnvariante für unsere Oldies nie und nimmer zu sehen.} (19. Bxh7+ $3 Kxh7 20. Qh5+ Kg8 21. Ng5 Re8 22. c5 Nf5 23. Qxf7+ Kh8 24. Qh5+ Kg8 (24... Nh6) 25. Qh7+ Kf8 26. Qg6 Kg8 27. g4 Nh6 28. Rae1 Qf6 {Alles andere verliert auch.} 29. Qh7+ Kf8 30. Qh8+ Ke7 31. Rxe6+ Kd7 32. Rxf6 Rxh8 33. Rd6+ Kc7 34. f3 $18) 19... f6 $2 $18 {Schwarz bringt sich damit wieder in grosse Not. Nach 19...g6, was die Kraft des weissen Läufers rapide einschränkt, wäre alles im Lot.} 20. Rfe1 Re8 21. Re3 {Bereitet die Verdopplung der Türme auf der e-Linie vor. Noch stärker war indessen 21.Dh5, was forciert gewinnt, allerdings auf Stufe Stockfish & Co.} g6 22. Rae1 Nb7 23. Qa3 b4 24. Qb2 Qd7 25. h3 $18 {Die Engines hätten Schwarz mit 25.h4 den Garaus gemacht. Aber selbst nach dem Textzug scheint es für den Mephisto Polgar keine Rettung mehr zu geben.} Rcd8 26. Qe2 (26. h4 $1 $18) 26... Kf7 27. Qd2 {+/- 1.57(96%)/43} (27. g4 $1 {+- 4.15(100%)/41}) 27... c5 28. d5 $2 $11 {Vergibt praktisch seinen ganzen Vorteil. += 0.30(52%)/44} exd5 29. cxd5 Bxd3 30. Rxd3 Rxe1+ 31. Nxe1 Re8 $11 {Die Stellung befindet sich wieder im Gleichgewicht.} 32. Nf3 c4 33. Qh6 Kg8 (33... cxd3 $4 34. Qxh7+ Kf8 35. Qxd7 $18) 34. bxc4 Nc5 {= 0.00(50%)/51} {[#]} 35. Rd4 $2 {-+ (-2.14(0%)/49 Nun ist es Weiss, der sich ins Elend stürzt. Richtig 35.Te3 = ausgeglichen.} Nxa4 {Hier war 35...b3 gar noch stärker.} 36. Qh4 Nc3 37. Kh1 Qd8 $2 {= 0.12(50%)/42 verpasst den Sieg} (37... b3 {gewinnt -+ -5.35(0%)/40}) 38. Nd2 Re1+ 39. Kh2 $11 a4 {Dieser logisch anmutende Vorstoss fällt zugunsten von Weiss aus.} (39... Qd6+ 40. f4 Re8 41. Nb3 a4 42. c5 $11 {ausgeglichen}) 40. f4 {Chancen auf Vorteil bietet nur 40.d6.} Rc1 41. Ne4 Nxe4 42. Rxe4 $11 Qf8 $2 {Hemmt zwar den weiteren Vormarsch der weissen Freibauern, aber sollte verlieren. Das hätte mit 42...b3= vermieden werden können.} 43. Re6 $2 {Geht am möglichen Gewinn mit 43.Df2! vorbei: Die Dame verteidigt die 2. Reihe und erlaubt c4-c5. Für unsere Oldies natürlich eine unmögliche Aufgabe.} (43. Qf2 $1 f5 44. Re6 Rxc4 45. Qb6 $1 Re4 46. Rc6 a3 47. d6 a2 48. d7 a1=Q 49. Rc8 Qd4 50. Rxf8+ Kxf8 51. d8=Q+ Qxd8 52. Qxd8+ Kf7 53. Qd5+ Kf6 54. g4 h5) 43... a3 {= 0.00(50%)/51} 44. Ra6 $2 $19 {Verlustzug anstelle von 44.d6 oder 44.Df2 mit Ausgleich.} (44. d6 $11) (44. Qf2 $11) 44... Qc5 45. Qg4 Qg1+ 46. Kg3 Qe3+ 47. Kh2 Kg7 48. Qd7+ Kh6 49. Qg4 Qg1+ 50. Kg3 Rc3+ 51. Kh4 b3 52. Rxf6 $19 (52. Rxa3 {rette auch nicht mehr} b2 53. Rxc3 b1=Q {Strickt ein Mattnetz} 54. Rf3 Qge1+ 55. g3 Qee4 56. Rf2 g5+ 57. fxg5+ fxg5#) {[#]} 52... b2 $2 {Schwarz macht seine Gewinnstellung kaputt.} (52... Qf2+ 53. g3 Qxg3+ $1 54. Qxg3 Rxg3 55. Kxg3 a2 56. Ra6 b2 57. Rxa2 b1=Q 58. Re2 Qd3+ 59. Kf2 Qxc4 60. Ke3 Qxd5 $19) 53. Qg5+ Kg7 54. Rxg6+ $1 {Erzwingt ein ewiges Schach, da das Turmopfer angenommen werden muss, ansonsten Schwarz in wenigen Züge mattgesetzt wird.} hxg6 55. Qe7+ Kg8 56. Qe6+ Kf8 57. Qf6+ Ke8 58. Qxg6+ Ke7 59. Qe6+ Kd8 60. Qd6+ Kc8 61. Qc6+ Kb8 62. Qd6+ Kb7 63. Qc6+ Ka7 64. Qc7+ Ka6 65. Qc6+ Qb6 66. Qa8+ Qa7 67. Qc6+ Qb6 68. Qa8+ Qa7 69. Qc6+ Qb6 {3x REMIS} 1/2-1/2
|