Einzelnen Beitrag anzeigen
  #5  
Alt 22.06.2024, 22:51
Benutzerbild von applechess
applechess applechess ist offline
Lebende Foren Legende
 
Registriert seit: 18.09.2011
Ort: Kanton Zürich
Land:
Beiträge: 8.001
Abgegebene Danke: 11.078
Erhielt 17.238 Danke für 6.057 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
17/20 13/20
Heute Beiträge
1/3 sssss8001
AW: Mephisto Polgar sel. 5 vs Saitek D+ EGR 10 MHz

Match 120'/40 | Bediener: Rolf Bühler | 6. Partie: Schwarz (Saitek D+) gewinnt | Zwischenstand: 3,5-2,5 (58,3%) für Saitek D+ / hypothetisch: 3,0-3,0 (50%) Gleichstand | Eröffnung: Damengambit, Tarrasch Verteidigung, Symmetrie Variante | Aus der zu ungenauen Eröffnungsbehandlung des Saitek D+ macht der Mephisto Polgar nichts. Stattdessen geht das Schröder-Programm mit 13.cxb7 auf Bauerngewinn aus, womit Schwarz aber genügend Kompensation in Form von aktivem Figurenspiel erhält. Bei noch unrochiertem König öffnet Weiss dann mit 17.e4? gar noch die Stellung und hätte fürchterlich untergehen können. Die komplexen Gewinnvarianten konnte der Saitek D+ verständlicherweise nicht finden, blieb aber mit seinen aktiven Figuren weiterhin gefährlich. So gelang es dem Programm von Julio Kaplan, nicht nur das Gleichgewicht zu halten, sondern seinen Bauern zurückzuerobern und gar selbst einen Mehrbauern zu erhalten. Das hätte zum Gewinn nicht genügt. Doch forderte die aktive schwarze Spielführung dank eines gegnerischen Fehlers doch noch ihren Tribut. Der Mephisto Polgar sah sich gezwungen, die Qualität zu geben, musste dann aber bald die Segel streichen. Mit diesem Sieg geht der Saitek D+ EGR 10 MHz in diesem Wettkampf das erste Mal in Führung.

[Event "120'/40+60'/20+30'"]
[Site "Zürich"]
[Date "2024.??.??"]
[Round "6"]
[White "Mephisto Polgar sel. 5"]
[Black "Saitek D+ EGR 10 MHz"]
[Result "0-1"]
[ECO "D40"]
[WhiteElo "1981"]
[BlackElo "1977"]
[Annotator "Utzinger,K"]
[PlyCount "125"]
[EventDate "2024.??.??"]
[SourceVersionDate "2024.04.21"]

1. d4 d5 {Match 120'/40 | Bediener: Rolf Bühler | 6. Partie: Schwarz (Saitek D+) gewinnt | Zwischenstand: 3,5-2,5 (58,3%) für Saitek D+ / hypothetisch: 3,0-3,0 (50%) Gleichstand | Eröffnung: Damengambit, Tarrasch Verteidigung, Symmetrie Variante | Aus der zu ungenauen Eröffnungsbehandlung des Saitek D+ macht der Mephisto Polgar nichts. Stattdessen geht das Schröder-Programm mit 13.cxb7 auf Bauerngewinn aus, womit Schwarz aber genügend Kompensation in Form von aktivem Figurenspiel erhält. Bei noch unrochiertem König öffnet Weiss dann mit 17.e4? gar noch die Stellung und hätte fürchterlich untergehen können. Die komplexen Gewinnvarianten konnte der Saitek D+ verständlicherweise nicht finden, blieb aber mit seinen aktiven Figuren weiterhin gefährlich. So gelang es dem Programm von Julio Kaplan, nicht nur das Gleichgewicht zu halten, sondern seinen Bauern zurückzuerobern und gar selbst einen Mehrbauern zu erhalten. Das hätte zum Gewinn nicht genügt. Doch forderte die aktive schwarze Spielführung dank eines gegnerischen Fehlers doch noch ihren Tribut. Der Mephisto Polgar sah sich gezwungen, die Qualität zu geben, musste dann aber bald die Segel streichen. Mit diesem Sieg geht der Saitek D+ EGR 10 MHz in diesem Wettkampf das erste Mal in Führung.} 2. c4 e6 3. Nc3 c5 {Für den dogmatischen Nürnberger Weltklassespieler und Schachpädagogen Dr. Siegbert Tarrasch (1862-1934) war dieser Vorstoss die einzig richtige Fortsetzung an dieser Stelle. Seither ist schon viel Wasser den Rhein hinabgelaufen. Aber auch heute noch, bzw. wieder, gilt die Tarrasch Verteidigung durchaus als spielbar.} 4. e3 {Hier gibt es mehrere Alternativen wie:} (4. cxd5 exd5 5. Nf3 $14) (4. dxc5 d4 (4... Bxc5 5. cxd5 $14) 5. Na4 Bd7 $5 $11) (4. Nf3 cxd4 5. Nxd4 e5 $11) 4... Nf6 5. Nf3 Nc6 {[#] Diese symmetrische und einfach aussehende Stellung hat ihre Tücken und ist mit Feinheiten gespickt. Beide Partner müssen stets alle Möglichkeiten wie cxd5 oder dxc5 bzw. umgekehrt ...dxc4 oder ...cxd4 berücksichtigen. Ferner nach cxd5 mit ...exd5 oder ...Sxd5 rechnen. Auch Zugumstellungen zum Angenommenen Damengambit sind möglich. Ein schwieriges Thema stellt dann auch die Frage dar, wo man nach beendeter Entwicklung die Türme aufstellen soll.} 6. a3 {Mit der Idee dxc5 Lx5, b4 und Raumgewinn am Damenflügel.} (6. Bd3 dxc4 7. Bxc4 {und wir befinden uns im Angenommenen Damengambit wieder.}) 6... a6 7. dxc5 Bxc5 {***ENDE BUCH*** = (0.14) (52%)} 8. b4 {***ENDE BUCH*** = (0.13) (52%)} Bb6 {Der unüblichste Rückzug des Läufers und eigentlich unverständlich, dass die Buchmacher die beste Fortsetzung 8...Ld6 nicht mehr integriert haben. Aber auch 8...La7 ist sinnvoller als 8...Lb6, weil Schwarz nach ...dxc4 Lxc4 noch ...b5 zur Verfügung hat.} 9. Bb2 O-O {Mit dem Schlagen d5xc4 wartet man, bis der weissfeldrige Lf1 gezogen hat, was ein Tempo gewinnt.} 10. Bd3 {Mit 10.Dc2 oder 10.Tc1 kann Weiss den Tempokampf weiterführen.} (10. Be2 {führt nach} dxc4 11. Bxc4 {zur selben Stellung wie 10.Ld3 dxc4}) (10. Qc2 {nun hat Schwarz anstelle von 10...dxc4 auch} d4 11. Rd1 e5 12. Be2 Bd7 13. Ne4 (13. Nd5 Nxd5 14. cxd5 Ne7 $11) 13... Nxe4 14. Qxe4 Re8 $11) (10. Rc1 dxc4 (10... d4 11. exd4 Bxd4 (11... Nxd4 $6 12. c5 Nxf3+ 13. Qxf3 $16) 12. Nxd4 Nxd4 13. Bd3 $14) 11. Bxc4 Qxd1+ 12. Kxd1 (12. Rxd1 Rd8 $11) 12... Rd8+ 13. Ke2 Bd7 $11) (10. cxd5 exd5 (10... Nxd5 11. Bd3 $14) 11. Na4 Ba7 $11) 10... a5 $2 {Das passt nun aber gar nicht.} (10... dxc4 {Die richtige Wahl, nachdem Weiss mit seinem Läuferzug nach d3 ein Tempo verloren hat.} 11. Bxc4 Qxd1+ 12. Kxd1 Bd7 13. Ke2 Rac8 $11) 11. cxd5 {Weiss verpasst es, die gegnerische Ungenauigkeit auszunützen.} (11. b5 Ne7 12. Na4 Bc7 13. O-O $16 {mit besserem Spiel für Weiss.}) 11... axb4 {Diese einfache Antwort gleicht aus.} 12. dxc6 bxc3 {[#]} 13. cxb7 $6 {Weiss ist zu gierig und geht auf Bauerngewinn aus, aber danach stehen die schwarzen Figuren prächtig.} Bxb7 14. Bxc3 Nd5 $11 (14... Bxf3 {kommt ebenfalls in Frage, weil Weiss seine Königsstellung schwächen muss.} 15. gxf3 Nd5 16. Be5 Qg5 17. Bg3 Rad8 $44 {mit genügend Kompensation für den Bauern, denn Weiss muss aufpassen, dass er nicht unter die Räder kommt.}) 15. Bd2 $11 Qe7 $6 $14 {Nicht der optimale Aufbau.} (15... Nf4 $1 {Ein prächtiger Zug, wonach Weiss den Ausgleich nur mit präzisem Spiel erreichen kann.} 16. Bf1 (16. exf4 $2 Qxd3 $19 {und gewinnt mit seinen mächtig aufgestellten Figuren.}) 16... Nd3+ 17. Bxd3 Qxd3 18. Bb4 (18. Rb1 $2 {verliert} Qa6 19. Qb3 Rab8 20. Qb5 (20. Qxb6 Bxf3 21. Qxa6 Rxb1+ 22. Bc1 Bxg2 $19 {und gewinnt}) 20... Qa7 21. O-O Ba6 22. Qe5 Bc7 23. Qa1 Bxf1 $19 {und gewinnt}) 18... Qb5 $1 {Ein hübsches, positionelles Qualitätsopfer.} 19. Bxf8 Rxf8 20. Qe2 (20. Nd2 $2 Ba5 $19 {und gewinnt}) 20... Qa5+ 21. Qd2 (21. Nd2 $2 Ba6 $19 {und gewinnt}) 21... Qa6 22. Qe2 Qa5+ 23. Qd2 Qa6 24. Qe2 Qa5+ {Remis 3x}) 16. Qb1 {Greift den Lb6 an und droht Figurengewinn mit e3-e4.} f5 {Etwas genauer sind ...Lc5 oder ...La5.} {[#]} 17. e4 $2 {Königssicherheit beachtet auch der Mephisto Polgar viel zu wenig. Statt zu rochieren, öffnet Weiss dem Gegner weitere Linien und gerät damit in eine verlorene Stellung.} fxe4 18. Bxe4 h6 $2 {Der angegriffene h7-Bauer spielt überhaupt keine Rolle und muss nicht in Sicherheit gebracht werden. Nun kann Weiss kurz rochieren und steht leicht besser. Mit 18...La6! konnte Schwarz indessen gewinnen. Die Varianten übersteigen dabei die Möglichkeiten unserer Oldies bei weitem.} (18... Ba6 $1 19. Bxh7+ Kh8 20. Bd3 Rab8 $1 {und Weiss hat gegen die verschiedenen Drohungen von Schwarz keine Verteidigung mehr. Gemäss Beast 15 MPV-avx2 geht Weiss mit den drei besten Verteidigungsmöglichkeiten im gegnerischen Angriffswirbel unter.} {Beast 15 MPV-avx2: 3)} 21. O-O {-4.90(0%)/45} ({Beast 15 MPV-avx2: 1)} 21. Bxa6 {-3.24(0%)/46} Bxf2+ 22. Kxf2 (22. Ke2 Rxb1 23. Rhxb1 Qa7 24. Bc4 Be3 $19) 22... Qa7+ 23. Kg3 Rxb1 24. Rhxb1 Qxa6 25. h4 e5 26. Bb4 Rf5 27. Ng5 Ne3 28. Bc5 Nf1+ 29. Rxf1 Rxf1 30. Rxf1 Qxf1 31. Bd6 Qf4+ 32. Kh3 Qf5+ 33. Kh2 Qf6 34. Kg3 Kg8 35. Bc5 Qf4+ 36. Kh3 e4 37. Bb4 Qe3+ 38. Kg4 Qf2 39. Nxe4 Qxg2+ 40. Kf4 Qh2+ 41. Kg4 Qe2+ 42. Kf4 Qh5 43. Be1 Qf7+ 44. Ke5 Qe7+ 45. Kd4 g5 46. h5 Qxa3 47. h6 g4 48. Nf6+ Kh8 49. Ne4 Kh7 50. Nf6+ Kxh6 51. Nxg4+ Kg6 52. Ne5+ Kf5 {-3.24/46}) ({Beast 15 MPV-avx2: 2)} 21. Qc2 {-4.20(0%)/45} Rfc8 22. Qxc8+ Bxc8 23. O-O Qa7 24. Ne5 Ba6 25. Bxa6 Qxa6 26. Rae1 Kg8 27. Nd7 Rb7 28. Ne5 Ba7 29. h3 Rb8 30. Nf3 Rf8 31. Ne5 Rf5 32. a4 Bd4 33. Ng4 Rf8 34. Bc1 Kh7 35. Bd2 Qc4 36. Bg5 Nc3 37. Kh2 Qa6 38. a5 Nd5 39. Rd1 Rf5 40. Bd2 e5 41. Kh1 Nf6 42. Be3 Nxg4 43. hxg4 Rf8 44. Rfe1 Qxa5 45. g5 Rxf2 46. Bxf2 Bxf2 47. Rf1 Be3 48. g6+ Kxg6 49. Rd3 Bd4 50. Rh3 {-4.20/45}) 21... Rxf3 22. gxf3 (22. Bxa6 Bxf2+ 23. Kh1 Rxb1 $19) 22... Bc7 23. Bxa6 Qd6 24. Re1 Rxb1 25. Raxb1 Qxa6 26. Rbc1 Qd3 27. Be3 Qg6+ 28. Kf1 Bf4 29. Ke2 Bxe3 30. fxe3 Qg2+ 31. Kd3 Qxf3 32. Rc4 Kg8 33. a4 Qf2 34. Rcc1 Qb2 35. Ke4 Qb3 36. Ke5 Nb4 37. Kd6 Qd5+ 38. Kc7 Nd3 39. Red1 Qe5+ 40. Kc8 Nxc1 41. Rxc1 Qe4 42. Kc7 {-4.90/45}) 19. O-O Qf6 20. Bg6 $6 {Ein sinnloser Zug. Fortsetzungen wie 21.Te1 oder 21.Ta2 bzw. 21.Da2 sind alle mit soliden Ideen verbunden.} Ba6 {Damit übernimmt Schwarz das Zepter und zwingt den Gegner in die Verteidigung. Der weisse Mehrbauer ist noch immer absolut bedeutungslos.} 21. Re1 Bd4 22. Ra2 Nc3 23. Bxc3 Bxc3 {Das schwarze Läuferpaar ist riesenstark. Aber noch kann Weiss die Stellung im Gleichgewicht halten.} 24. Rd1 Bc4 25. Rc2 Bd5 26. Bh7+ Kh8 27. Qc1 Ba5 28. Bd3 Bxf3 29. gxf3 Qxf3 30. Bf1 Rf6 31. Rc8+ Kh7 32. Bd3+ g6 33. Be4 (33. Rxa8 $2 Qxf2+ 34. Kh1 Qf3+ 35. Kg1 Bb6+ 36. Qe3 Bxe3#) (33. Rc2 $2 Bb6 34. Rdd2 Rf4 $19) 33... Qxf2+ 34. Kh1 Ra7 35. Bg2 Raf7 {Jetzt ist es Schwarz, der einen Bauern mehr hat. Trotz allem bewegt sich die Partie im Remisbereich.} 36. Rd6 $2 {Ein fataler Fehler.} Qe2 $1 {Schwarz scheint den guten Braten zu riechen und droht mit Tf6-f1+ zu gewinnen. Die Schwächung der weissen Grundreihe und der zweiten Reihe ist verheerend. Doch ist die Gewinnführung vor allem für unsere Oldies technisch anspruchsvoll und eine echte Herausforderung.} 37. Qg1 {Noch am besten.} Rf2 38. Rc1 Bd2 39. Rb1 $19 Bf4 $2 $15 {Es zeigt sich, dass der Saitek D+ überfordert ist. Schwierige und lange Varianten beginnend mit 39...Le3 oder 39...h5 hätten zum Sieg gereicht.} 40. Rdb6 $6 {Nicht die beste Verteidigung.} (40. Rxe6 $1 Qxe6 41. Qxf2 Bxh2 42. Qe1 $11 {Ausgeglichen, da der schwarze Mehrbauer unter anderem wegen der ungleichfarbigen Läufer nicht verwertbar sein wird.}) 40... Qa2 41. Rb7 Rc7 42. Rxc7+ Bxc7 {Der schwarze Vorteil hat sich praktisch in Luft aufgelöst.} {[#]} 43. Rb7 $2 {Eine verlockende Fesslung und einem starken Turm auf der 7. Reihe. Aber leider stolpert Weiss damit wieder in den Verlust. Und erstaunlicherweise findet der selektiv rechnende Saitek D+ in der Folge stets die besten Züge.} Rc2 44. Qf1 Kg8 45. Ra7 Qb2 {droht ...Tc1} 46. Ra8+ Bb8 47. a4 Kg7 $1 {Vermeidet eine Falle. Nun gibt es gegen ...Tc1 keine Rettung mehr.} ({Aber nicht} 47... Rc1 $2 48. Rxb8+ Qxb8 49. Qxc1 $18 {und Weiss gewinnt}) 48. Rxb8 Qxb8 {Qualität und Bauer genügen nun für den schwarzen Sieg.} 49. h3 Qc7 50. Qd3 Rc1+ 51. Bf1 Qc6+ 52. Kg1 Qxa4 53. Qe3 Qa1 54. Qf2 {Nun könnte Schwarz in ein leicht zu gewinnendes Bauernendspiel abwickeln. Das würde jeder durchschnittlich starke Spieler sofort sehen und ausführen.} e5 (54... Rxf1+ 55. Qxf1 Qxf1+ 56. Kxf1 Kf6 $19) 55. Kg2 Qa4 56. Bd3 Qd4 57. Qxd4 exd4 58. Kf3 Kf6 59. Ke4 Rh1 60. Bb5 Rxh3 61. Kxd4 h5 62. Bc6 h4 63. Bg2 {***AUFGEGEBEN***} 0-1


Geändert von applechess (23.06.2024 um 10:06 Uhr)
Mit Zitat antworten
Folgende 5 Benutzer sagen Danke zu applechess für den nützlichen Beitrag:
Egbert (23.06.2024), kamoj (23.06.2024), Mapi (23.06.2024), Mephisto_Risc (23.06.2024), spacious_mind (23.06.2024)