AW: Mephisto Polgar sel. 5 vs Saitek D+ EGR 10 MHz
Match 120'/40 | Bediener: Rolf Bühler | 3. Partie: Weiss (Saitek D+) gewinnt) gewinnt | Zwischenstand: 2-1 (66,6%) für Mephisto Polgar / hypothetisch: 2,0-1,0 (je 66,6% für Mephisto Polgar | Eröffnung: Angenommenes Damengambit mit 3.e4 | Mit seinem ersten Sieg meldet der Saitek D+ seine Ambitionen auf einen gleichwertigen Kampf an. Der Sieg ist hochverdient, war doch Weiss praktisch während der ganzen Partie am Drücker.
[Event "120'/40+60'/20+30'"]
[Site "Zürich"]
[Date "2024.??.??"]
[Round "3"]
[White "Saitek D+ EGR 10 MHz"]
[Black "Mephisto Polgar sel. 5"]
[Result "1-0"]
[ECO "D20"]
[WhiteElo "1977"]
[BlackElo "1981"]
[Annotator "Utzinger,K"]
[PlyCount "106"]
[EventDate "2024.??.??"]
[SourceVersionDate "2024.04.21"]
1. d4 d5 {Match 120'/40 | Bediener: Rolf Bühler | 3. Partie: Weiss (Saitek D+) gewinnt) gewinnt | Zwischenstand: 2-1 (66,6%) für Mephisto Polgar / hypothetisch: 2,0-1,0 (je 66,6% für Mephisto Polgar) | Eröffnung: Angenommenes Damengambit mit 3.e4 | Mit seinem ersten Sieg meldet der Saitek D+ seine Ambitionen auf einen gleichwertigen Kampf an. Der Sieg ist hochverdient, war doch Weiss praktisch während der ganzen Partie am Drücker.} 2. c4 dxc4 3. e4 {Ein alter, von sowjetischen Meistern, namentlich Taimanov, neuerdings wieder aufgegriffener Zug, der bei korrekter Verteidigung jedoch nach wie vor ungefährlich für Schwarz bleibt (Dr. Max Euwe: Theorie der Schacheröffnungen). GM Chris Ward fasste die Sache gut zusammen, als er schrieb: "Wenn das Angenommene Damengambit zu widerlegen ist, dann ist 3.e4 vermutlich die Stelle, wo Weiss suchen muss." Anders ausgedrückt, ist 3.e4 der kritische Test des Angenommenen Damengambits (Sam Collins: Schacheröffnungen richtig verstehen). Aus Sicht eines durchschnittlich starken Schachspielers ist es eine reine Geschmacksache, für welche Fortsetzung man sich entschliesst. Und meine beste Engine, Light 32 MPV avx2, bewertet die drei besten Fortsetzungen in der Reihenfolge 1) 3.e4 und 2) 3.Sf3 und 3) 3.e3 fast gleichwertig. Wer das Angenommene Damengambit spielt, muss sich einfach gegen alle drei Fortsetzungen auskennen. Auch aus der Statistik des LiveBooks von ChessBase lässt sich zu wenig ableiten bezüglich des besten 3. Zuges: 3.Sf3, 11431 Partien, 56%, Elo Schnitt 2443 / 3.e4, 5673 Partien, 59%, Elo Schnitt 2479 / 3.e3, 4960 Partien, 57%, Elo Schnitt 2453.} ({Light 32 MPV-avx2: 1)} 3. e4 e5 4. Nf3 exd4 5. Bxc4 {0.20(52%)/46}) ({Light 32 MPV-avx2: 2)} 3. Nf3 Nf6 4. e3 a6 5. Bxc4 {0.19(52%)/46}) ({Light 32 MPV-avx2: 3)} 3. e3 e5 4. Bxc4 exd4 5. exd4 {0.13(52%)/45}) ({Auch} 3. Nc3 {stellt keine echte Gefahr für Schwarz dar und führt nach} a6 4. e3 Nf6 5. Bxc4 e6 6. Nf3 c5 {zur üblichsten Hauptvariante im Angenommenen Damengambit}) {Nun hat Schwarz wiederum diverse Alternativen, die Stellungen ganz unterschiedlichen Charakters zur Folge haben können:} 3... Nf6 (3... e5 {ist eine der logischsten Antworten; das Schlagen auf e5 gibt dem Weissen ein nutzloses Endspiel, also setzt er meistens mit 4.Sf3 fort.} 4. Nf3 (4. dxe5 Qxd1+ 5. Kxd1 Nc6 $15 {denn} 6. f4 $2 {hat mit 38% eine ganz miese Bilanz.}) (4. Bxc4 Qxd4 5. Qxd4 (5. Qb3 Qxe4+ 6. Be3 Qg6 $17) 5... exd4 6. Nf3 Nc6 $17) (4. d5 $6 Nf6 (4... c6 $5) 5. Nc3 b5 $1 6. Bg5 Bc5 $17 {0-1 (46) Azmaiparashvili,Z (2669)-Kanep,M (2510) Liepaja 2006}) 4... exd4 (4... Bb4+ 5. Nc3 exd4 6. Nxd4 {gibt ebenfalls ein Plus.}) 5. Bxc4 (5. Qxd4 Qxd4 6. Nxd4 Bc5 $11) 5... Nc6 6. O-O Be6 7. Bxe6 fxe6 8. Qb3 {den Bauern mit leichtem Vorteil zurückgewinnt, da} Qc8 {zu riskant ist (Sam Collins: Schacheröffnungen richtig verstehen).}) (3... c5 {ist deutlich schärfer} 4. d5 $1 Nf6 5. Nc3 b5 $5 ({vorsichtiger ist} 5... e6 6. Bxc4 exd5 7. exd5 a6 $14 {½-½ (32) Yilmaz,M (2626)-Eljanov,P (2691) Riga 2021}) 6. Bf4 $13 {unklar, obwohl gemäss den Engines vorteilhaft für Weiss.} Qa5 7. a4 $1 Nxe4 8. Nge2 {1-0 (34) Morozevich,A (2750)-Carlsen,M (2801) Moscow 2009}) (3... b5 {ein moderner, aber offenbar spielbarer Versuch, die Partie in unbekannte Bahnen zu lenken, der aber durch Zugumstellung zu üblichen Abspielen führen kann.} 4. Nc3 a6 5. a4 b4 $11 {mit den Fortsetzungen a) 6.Sa2 und b) 6.Se2 und c) 6.Sd5}) (3... Nc6 {kann durch Zugumstellung zur Tschigorin Verteidigung führen} 4. Nf3 (4. Be3 Nf6 $11) 4... Bg4 5. d5 Ne5 6. Bf4 Ng6 7. Be3 Nf6 8. Nc3 e5 9. Bxc4 $14 {1-0 (35) Karpov,A (2745)-Milov,V (2635) Biel 1997}) 4. e5 {Die einzige Fortsetzung, die leichten Vorteil für Weiss verspricht.} (4. Nc3 e5 5. Nf3 exd4 6. Qxd4 Qxd4 7. Nxd4 Bc5 8. Ndb5 Na6 9. Bf4 c6 10. Nd6+ Bxd6 11. Bxd6 Be6 $15) 4... Nd5 5. Bxc4 (5. Nf3 Nb6 $11) 5... Nb6 {Die üblichste Fortsetzung. Ob man aber 5...Lf5 ad acta legen kann, ist eine offene Frage.} (5... Bf5 {galt für einige Zeit als heikel wegen} 6. Qb3 c6 {bis sich herausstellte, dass weder 7.Dxb7 noch 7.Lxd5 geeignet sind, Vorteil zu erlangen. Deshalb hat sich} 7. Ne2 {eingebürgert} ({A)} 7. Qxb7 $6 Nb6 {und die weisse Dame befindet sich in Lebensgefahr} 8. e6 {Noch am besten, weil der Lf5 nicht mehr nach c8 ziehen kann.} Nxc4 9. Qxa8 Qc7 10. Na3 Bxe6 11. Nxc4 Bxc4 $17) ({B)} 7. Bxd5 cxd5 8. Qxb7 Qc8 9. Qxc8+ Bxc8 10. Nc3 e6 11. f4 Nc6 12. Nf3 $11 {und es wird allgemein anerkannt, dass Schwarz in seinem Läuferpaar genügend Kompensation für den Bauern hat. Am Brett muss das jedoch stets von Neuem bewiesen werden.}) 7... Qb6 {die sicherste Antwort} (7... e6 8. O-O (8. Qxb7 $6 Nb6 $11) 8... Be7 9. Ng3 (9. Qxb7 $5 $13 {unklar}) 9... Bg6 10. f4 Nb6 $11 {0-1 (46) Sjugirov,S (2712)-Jobava,B (2578) Chess.com INT 2022}) 8. Qf3 Bxb1 9. Bxd5 cxd5 10. Rxb1 e6 11. O-O Nc6 12. Be3 Be7 13. Qg4 g6 14. Bh6 Qa6 15. b4 Qd3 16. Rb3 Qf5 17. Qg3 Qh5 18. Qe3 g5 19. Bg7 Rg8 20. Bf6 Bxf6 21. exf6 Qh6 22. Rc3 Qxf6 23. Qg3 Kf8 24. Rfc1 Kg7 25. b5 Nxd4 26. Nxd4 Qxd4 27. Qxg5+ Kh8 28. Qe7 Rg7 29. Rg3 Rag8 30. Rxg7 Qxg7 31. g3 Qb2 32. Rf1 Kg7 33. a4 a6 34. Qxb7 axb5 35. axb5 d4 36. b6 Rd8 37. Qc7 Rd5 38. b7 Rb5 39. Rd1 d3 40. Qd8 Rxb7 41. Qg5+ {½-½ (41) Sjugirov,S (2667)-Popov,I (2599) Yaroslavl 2019}) 6. Bd3 (6. Bb3 {ist gleichwertig, bzw. vom persönlichen Geschmack abhängig.} Nc6 (6... Bf5 7. Nc3 Nc6 8. Nf3 e6 9. Bg5 Be7 10. Bxe7 Qxe7 11. O-O O-O 12. Bc2 Rad8 13. Bxf5 exf5 14. Re1 Rd7 15. Na4 Nxd4 16. Nxb6 Nxf3+ 17. Qxf3 cxb6 18. Qxf5 Rd2 19. Rab1 Rfd8 20. a3 g6 21. Qf3 b5 22. Qe3 b6 23. Re2 R2d3 24. Qf4 Rd1+ 25. Re1 R8d4 26. Qf3 R1d2 27. b4 R4d3 28. Re3 Rd8 29. h3 R8d5 30. Rc1 h6 31. Re4 Rd8 32. Re2 R2d3 33. Re3 Qg5 34. Rc7 R3d7 35. Rxd7 Rxd7 36. Qe4 Rd1+ 37. Kh2 Rf1 38. e6 Qe7 39. exf7+ Qxf7 40. Qd3 Qf4+ 41. Rg3 Rxf2 42. Qxg6+ Kf8 43. Qg7+ Ke8 44. Qxa7 Qd6 45. Qg7 Rd2 46. Qg8+ Kd7 47. Qg6 Qxg6 48. Rxg6 Rd6 49. Rxd6+ Kxd6 50. Kg3 Ke7 51. Kf4 Kf6 52. g4 Kg6 53. h4 Kf7 54. Ke5 Ke7 55. Kd5 Kd7 56. h5 Kd8 {1-0 (56) Super Forte C 6 MHz sel. 4 (2009)-Mephisto Polgar sel. 5 (1981) Zürich 2024}) 7. Ne2 Bf5 8. Be3 (8. e6 $5 {ist ein gutes Bauernopfer; die schwarze Entwicklung wird verzögert und seine Struktur verschlechtert (Sam Collins: Schacheröffnungen richtig verstehen).} Bxe6 9. Bxe6 fxe6 10. Nbc3 Qd7 11. O-O O-O-O $11 {0-1 (52) Trent,L (2400)-Bokros,A (2470) Porto San Giorgio 2004}) 8... e6 {Die schwarze Stellung ähnelt einigen Varianten im Aljechin. Während Weiss angesichts seines Raumvorteils ein Plus hat, ist der schwarze Aufbau grundsolide. Der Nachziehende sollte ...Dd7 und ...Sa5 anstreben, um den Abtausch des weissfeldrigen Läufers zu erzwingen, und dann auf den weissen Feldern spielen. Für den Weissen bietet sich ein Spiel auf der halboffenen c-Linie an (Sam Collins: Schacheröffnungen richtig verstehen).}) 6... Nc6 7. Ne2 {Auch 7.Le3 ist als Alternative gut.} (7. Be3 $14 Nb4 8. Be4 f5 9. a3 N4d5 10. Bxd5 Nxd5 11. Nc3 e6 $6 (11... Nxc3 $1 $11) 12. Nge2 c6 $6 (12... Nxe3 $1 13. fxe3 $14) 13. h4 $5 Be7 14. g3 O-O 15. Nf4 $6 (15. Nxd5 $1 $14) 15... Nxf4 $15 16. Bxf4 b6 17. O-O (17. Be3 $142) 17... Ba6 18. Re1 Qd7 19. Rc1 h6 20. Qa4 $6 (20. Qh5 $1 $11) 20... Bb7 21. d5 exd5 22. e6 Qe8 23. Rcd1 Kh7 24. Be5 b5 25. Qc2 a5 26. Ne2 $2 (26. Kh2 $1 $11) 26... c5 27. b4 $6 axb4 28. axb4 d4 29. Kh2 Qc6 30. Nf4 g5 31. hxg5 hxg5 32. Rh1 $2 gxf4 33. Rdg1 Ra1 34. f3 Qxf3 35. gxf4 Qxh1+ 36. Rxh1 Rxh1+ 37. Kg3 Bh4# {0-1 (37) Bluebaum,M (2658)-Duda,J (2732) Chess.com INT 2024}) 7... g6 8. Nbc3 Bg7 9. Be3 Bg4 {Gemäss den Engines gibt es mit 9...Lf5 / 9...Sb4 / 9...0-0 drei genauere Fortsetzungen.} 10. f3 (10. h3 {macht einen besseren Eindruck} Bf5 (10... Bxe2 11. Bxe2 $16) 11. Bxf5 gxf5 12. O-O e6 13. Rc1 $14) 10... Be6 11. Bb5 {Sieht etwas gekünstelt aus, weshalb 11.Le4 den Vorzug verdient.} Bd7 12. O-O O-O 13. Qd2 a6 14. Bd3 Nb4 15. Be4 Nc4 16. Qc1 Bc6 (16... c5 $5 {ist ein interessanter Vorschlag von Stockfish 16.1}) (16... Nxe3 {wird von Stockfish 16.1 als fast gleichwertige Alternative zu 16...c5 betrachtet.}) 17. Bf4 {Hier leistet der Läufer wenig.} (17. Bh6 $5 $16 {beseitigt einen starken Läufer}) 17... f5 $6 {Keine überzeugende Riposte. Dabei standen mit 17...Sb6 oder 17...Sd5 und 17...Lxe4 gleich drei attraktivere Fortsetzungen zur Verfügung.} 18. Bxc6 Nxc6 19. b3 Nb6 20. Qd2 Nd5 21. Bg5 Nxc3 22. Qxc3 Qd7 $14 23. a3 h6 24. Be3 Rad8 25. Rac1 e6 26. b4 $11 {Die Stellung ist ausgeglichen.} Rf7 {Der positionelle Ansatz mit 26...Sd5 gefolgt von ...c6 gefällt mir besser.} (26... Ne7 $1 {Nimmt das Feld d5 unter Kontrolle, verhindert b4-b5, bereitet ...c6 vor und kann allenfalls durch ...g5 nebst ...Sg6 am Kömigsflügel aktiv werden.}) 27. Qc4 g5 28. f4 g4 29. Rfd1 (29. b5 axb5 30. Qxb5 Nxe5 31. Qxb7 Ng6 $15) 29... Kh7 $2 {Verkennt die Situation. Notwendig war 29...Se7.} (29... Ne7 30. Qxc7 {sonst ...c6} Qxc7 31. Rxc7 Nd5 32. Rxf7 Kxf7 33. Rd3 {Auch Kf2 oder Lc1 sind ok.} Rc8 34. Kf2 {und die schwarze Stellung steht felsenfest; der weisse Mehrbauer zählt nicht, z. B.} Rc2 35. Ke1 Ke7 36. Kd1 Rc8 37. Rb3 h5 38. Kd2 Kd7 39. Kd3 Bf8 40. Rb1 Be7 41. Ra1 h4 42. Bd2 b5 43. Rc1 Rh8 44. Nc3 h3 45. Nxd5 exd5 46. g3 Rc8 47. Re1 (47. Rxc8 Kxc8 $11 {remis}) 47... Ke6 48. a4 Bd8 49. Ra1 Bb6 50. axb5 axb5 51. Ra6 Rb8 $11) 30. Bf2 Bf8 31. Bh4 Be7 32. Bxe7 {Weiss hat Fortschritte erzielt, weil es ihm gelungen ist, die dunkelfarbigen Läufer zu tauschen. Und prompt findet Schwarz nicht die beste Verteidigung, die darin besteht, den Bauern c7 herzugeben und eine Festung aufzubauen, die nicht gewinnbringend aufgebrochen werden kann.} {[#]} Rxe7 $2 {Danach sollte Schwarz verlieren.} (32... Nxe7 $1 33. Qxc7 Nd5 34. Qxd7 Rfxd7 35. g3 h5 36. Kf2 Kg6 37. Nc3 Nxc3 38. Rxc3 Rxd4 39. Rxd4 Rxd4 40. Rc7 Rd2+ 41. Ke3 Rxh2 42. Re7 (42. Rxb7 $2 Rg2 $19) 42... Rg2 43. Rxe6+ Kg7 44. Re7+ Kf8 45. Rxb7 Rxg3+ 46. Kd4 h4 47. e6 h3 48. Rf7+ Kg8 49. Rxf5 Rg1 50. Rh5 Re1 51. f5 Kg7 52. a4 Kf6 53. b5 axb5 54. axb5 g3 $1 55. Rxh3 g2 56. Rg3 g1=Q+ 57. Rxg1 Rxg1 58. Kc5 Kxf5 59. e7 Re1 60. Kd6 Kf6 61. b6 Re6+ 62. Kd7 Rxe7+ 63. Kc8 $11) 33. b5 $2 {Das gewinnt leider nicht. Die Stellung scheint allerdings zu komplex für den Saitek D+.} (33. Nc3 $1 {stellt Schwarz vor unlösbare Probleme.} Kg7 ({a)} 33... Nxd4 $2 {Schwarz geht an der Fesslung auf der d-Linie zugrunde} 34. Kf2 c6 35. Ke3 $18 {mit Figurengewinn}) ({b)} 33... Kg6 34. d5 $1 $18) 34. Kf2 Ree8 35. Na4 Qc8 36. Nc5 b5 37. Qb3 Rd5 38. h3 Nxd4 39. Qg3 Rg8 40. Rd3 Kh8 41. Rcd1 Nc6 42. Rxd5 exd5 43. Rxd5 $18) 33... Nb8 $2 $18 {Ebenfalls schlecht, dabei konnte Schwarz mit dem komplizierten 33...axb5 ausgleichen.} (33... axb5 $1 34. Qxb5 Qd5 35. Rc5 (35. Qxb7 Nxd4 $11) 35... Qe4 36. d5 Qe3+ 37. Kf1 Qxa3 $11) 34. a4 $2 $16 {Vermasselt den komplizierten Gewinn mit 34.d5 und behält keinen entscheidenden Vorteil mehr.} axb5 35. axb5 c6 36. Nc3 $6 {besser bxc6} Rg7 37. bxc6 Qxc6 {Das Schlagen mit dem Bauern verdient den Vorzug.} 38. Qd3 Qb6 39. Na4 Qa6 40. Qb3 Nd7 41. d5 Qa7+ 42. Kh1 $18 {Nun ist Schwarz verloren. Die weissen Figuren sind weitaus aktiver.} exd5 43. Rxd5 Ra8 44. e6 {Noch stärker war 44.Sc3} Nf6 45. Rxf5 Qd4 46. Rd1 $2 {Verpasst den durch 46.Db1! möglichen Gewinn.} Qxa4 47. Qxa4 Rxa4 48. Rxf6 {Der weisse Mehrbauer genügt nicht für den Sieg.} {[#]} Re4 $2 {Aber Schwarz geht an seiner Rettung vorbei.} (48... Rc7 $1 {Aktives Spiel ist das wichtigste Maxim in Turmendspielen.} 49. f5 Ra5 50. Kg1 Kg7 51. Rg6+ Kh7 52. Rxg4 Rxf5 $11) 49. f5 Re5 (49... Re7 50. Kg1 Kg7 51. Rg6+ Kh7 52. Rd8 h5) 50. Kg1 b5 51. Rf8 $1 {Gegen die Drohung Td7 oder T1d8 ist kein Kraut gewachsen.} g3 52. hxg3 Re7 53. Rd7 Kg7 {***AUFGEGEBEN***} 1-0
|