Match 120'/40 | Bediener: Rolf Bühler | 2. Partie: Weiss (Mephisto Polgar) gewinnt | Zwischenstand: 2-0 (100%) für Mephisto Polgar /
hypothetisch: 1,0-1,0 (je 50%) | Eröffnung: Sizilianisch, Alapin Variante | Buchzüge: total 23 für Mephisto Polgar; 20 für Saitek D+ | Eine ungemein schwierige Partie für die beiden Kontrahenten, vor allem im Endspiel. Frühzeitig, mit 12...Db6?, gerät der Saitek D+ in eine trostlose Stellung. Schon auf dem Siegerpfad, entgleitet dem Mephisto Polgar dann aber langsam die Partie und erst nach dem weiteren Fehler von Schwarz 24...Tc7?, sollte Weiss wieder obsiegen. Doch mit 46.Tf2? vergibt der Mephisto Polgar den Gewinn, um wenig später, durch 50.Tfb2? aber selbst in die Katastrophe zu stürzen. Das Drama dieser Partie nimmt aber noch kein Ende, denn nach 53...Kd4? vergibt der Saitek D+ nicht nur seine Gewinnstellung, sondern muss dem Gegner den Sieg überlassen.
[Event "120'/40+60'/20+30'"]
[Site "Zürich"]
[Date "2024"]
[Round "2"]
[White "Mephisto Polgar sel. 5"]
[Black "Saitek D+ EGR 10 MHz"]
[Result "1-0"]
[ECO "B22"]
[WhiteElo "1981"]
[BlackElo "1977"]
[Annotator "Utzinger,K"]
[PlyCount "130"]
[EventDate "2024.??.??"]
[SourceVersionDate "2024.04.21"]
1. e4 c5 {Match 120'/40 | Bediener: Rolf Bühler | 2. Partie: Weiss (Mephisto Polgar) gewinnt | Zwischenstand: 2-0 (100%) für Mephisto Polgar / hypothetisch: 1,0-1,0 (je 50%) | Eröffnung: Sizilianisch, Alapin Variante | Buchzüge: total 23 für Mephisto Polgar; 20 für Saitek D+ | Eine ungemein schwierige Partie für die beiden Kontrahenten, vor allem im Endspiel. Frühzeitig, mit 12...Db6?, gerät der Saitek D+ in eine trostlose Stellung. Schon auf dem Siegerpfad, entgleitet dem Mephisto Polgar dann aber langsam die Partie und erst nach dem weiteren Fehler von Schwarz 24...Tc7?, sollte Weiss wieder obsiegen. Doch mit 46.Tf2? vergibt der Mephisto Polgar den Gewinn, um wenig später, durch 50.Tfb2? aber selbst in die Katastrophe zu stürzen. Das Drama dieser Partie nimmt aber noch kein Ende, denn nach 53...Kd4? vergibt der Saitek D+ nicht nur seine Gewinnstellung, sondern muss dem Gegner den Sieg überlassen.} 2. c3 Nf6 (2... d5 {ist die zweite Hauptfortsetzung, die zu einem ganz anderen Stellungstyp führt, eine reine Geschmackssache.} 3. exd5 Qxd5) 3. e5 Nd5 4. d4 cxd4 5. cxd4 d6 6. Nf3 Nc6 7. Bc4 e6 (7... Nb6 {ist die meist gespielte Fortsetzung.}) 8. O-O Be7 9. Qe2 O-O 10. Nc3 {***ENDE BUCH*** = (0.26) 53% (+7% =92% -1%)} Nxc3 {***ENDE BUCH*** = (0.19) 52% (+5% =94% -1%)} 11. bxc3 d5 $2 {Ein strategischer Missgriff ist diese Abschliessung des Zentrums. Weiss erhält nun freie Hand am Königsflügel und kann dort bedeutend leichter einen Angriff einleiten. Und für den weissfeldrigen Lc8 findet sich keine gute Diagonale für die Entwicklung. Kein Wunder also, dass die Bewertung zugunsten von Weiss bei den Engines rapide ansteigt: +/- (1.51) 94% (+88% =12% -0%).} 12. Bd3 {[#]} Qb6 $2 {Nach diesem zweiten Missgriff ist die Partie für Schwarz bereits kaputt, wobei bei unseren Oldies natürlich noch fast alles passieren kann. Um das Beste aus seiner bereits ungünstigen Stellung zu machen, gab es drei brauchbare Alternativen:} (12... Bd7 {Rasche Entwicklung mit der grundsätzlichen Idee, auf der c-Linie zu spielen und zu diesem Zweck Tc8 und das Manöver Sc6-a5-c4 folgen zu lassen, z.B.} 13. Rb1 b6 14. Bf4 Na5 15. h4 $1 $16 {Das würde kein Oldie und auch nicht jeder menschliche Spieler wählen, so dass noch nichts verloren wäre.}) (12... f5 {Schliesst das Zentrum sowie die gegnerische Läuferdiagonale b1-h7 und hemmt so die weissen Angriffsgelüste. So wäre Weiss praktisch gezwungen exf6 zu spielen.} 13. exf6 gxf6 14. Rb1 $16 {und objektiv steht Weiss auch hier deutlich besser}) (12... f6 {Drückt auf das gegnerische Zentrum, hält die Spannung aufrecht und nimmt den gegnerischen Figuren das Feld g5. Je nachdem, wie es weitergeht, steht die spätere Option f6-f5 noch immer offen. Aber Weiss kann auch hier zu} 13. exf6 {greifen, wie in der Variante 12...f5 angegeben.}) 13. Rb1 {Genügend, um noch klaren Vorteil festzuhalten. Stockfish 16.1 tischt eine Gewinnvariante aus für 13.Sg5! mit + 4.50 bei ST 52, für unsere Oldies natürlich unmöglich zu erkennen.} ({Stockfish 16.1:} 13. Ng5 {Bewertung +-4.50 (100%) ST 52} h6 14. Nh7 f5 15. exf6 Rxf6 16. Qh5 Qd8 17. Nxf6+ Bxf6 18. Qg6 Ne7 19. Qh7+ Kf7 20. Be2 Qg8 21. Bh5+ Kf8 22. Qd3 Bd7 23. Re1 g6 24. Bxh6+ Kf7 25. Bg4 Nf5 26. Bf4 Qh7 27. Rab1 Bc6 28. Qe2 Re8 29. Be5 Bd8 30. c4 dxc4 31. Bf3 Bb6 32. Bxc6 bxc6 33. Qxc4 Qh4 34. Qxc6 Nxd4 35. Bxd4 Qxd4 36. Kh1 Qc5 37. Qd7+ Re7 38. Qa4 Rc7 39. Qh4 Ba5 40. Rg1 Bb6 41. Rb3 Kg7 42. Rf3 Qd4 43. Qg5 Rf7 44. Qg3 e5 45. Rxf7+ Kxf7 {4.50/52}) 13... Qc7 14. Bg5 {Hier ist 14.Sg5 noch stärker.} Bxg5 $6 {Mehr Widerstand leistet 14...f5, s. Variante.} (14... f5 15. exf6 Bxf6 16. Rfe1 b6 17. Qd2 Qe7 18. Bxf6 Qxf6 19. Re3 $16) 15. Nxg5 {Absolut genügend, während Stockfish 16.1 die Bombe 15.Lxh7+ entkorkt, s. Variante.} ({Stockfish 16.1:} 15. Bxh7+ $3 {Bewertung +-4.85 (100%) ST 52} Kxh7 16. Nxg5+ Kg8 (16... Kg6 17. Qg4 $18) 17. Qh5 Re8 18. f4 b6 19. Rbe1 Nd8 20. Qh4 f5 21. Qh7+ Kf8 22. Qh8+ Ke7 23. Qxg7+ Nf7 24. Qxf7+ Kd8 25. Qf6+ Kd7 26. Rf3 a5 27. Nf7 Kc6 28. Nd6 Rg8 29. Nxf5 Kb7 30. Nd6+ Ka6 31. Qf7 Bd7 32. h3 Raf8 33. Qh7 a4 34. Ref1 Qd8 35. Kh2 b5 36. Rb1 Rh8 37. Qd3 Qa5 38. Rb2 Qb6 39. Rbf2 Rh5 40. Qg6 Rhh8 41. Rg3 Qd8 42. Qg5 Qxg5 43. Rxg5 Rh7 44. Rg6 Kb6 45. f5 exf5 46. Rf6 Rxf6 47. exf6 {4.85/52}) 15... h6 {Hier ist 15...g6 bestimmt die widerstandsfähigere Verteidigung: die Wirkung des Ld3 wird eingeschränkt, die weisse Dame hat das Feld h5 nicht zur Verfügung, Schwarz hat Zeit für Kg7 und nötigenfalls Th8. Und wie ich unter dem Mephisto Phoenix getestet habe, findet der Mephisto Polgar nicht die starke Angriffsidee 16.h4 nebst h4-h5, die den Sieg bringen wird.} ({Auf} 15... g6 {spielt der unter Mephisto Phoenix getestete Polgar sel. 5 wie folgt:} 16. Qe3 (16. h4 $1 $18) 16... Qa5 $2 17. Qh3 h5 18. g4 $18 {mit Gewinnstellung}) 16. Nh7 Rd8 17. Rfc1 $2 {Ein derart passiver Zug hat in einer Angriffsstellung nichts verloren. Zwei Fortsetzungen sichern Weiss den Gewinn, wohl aber zu schwierig für unsere Oldies.} (17. Qh5 Ne7 18. Nf6+ Kf8 19. Rbe1 $18) (17. Qg4 Kh8 18. Rfe1 Ne7 19. Nf6 Qxc3 20. Re3 $18) 17... b6 18. Qg4 $1 {Hat der Mephisto Polgar nun den Braten doch noch gerochen?} Bb7 $2 {Keine gute Verteidigung. Ob Weiss den Gewinn auch nach 18...Kh8 gefunden hätte, muss offenbleiben.} 19. Nf6+ Kh8 {Viel zäher für unsere Oldies wäre 19...Kf8 zu knacken gewesen.} 20. Nh5 Rg8 21. f4 {Effizienter war 21.Te1 gefolgt von Te3. Aber auch so behält Weiss noch spürbaren Vorteil.} Ne7 22. Ng3 {Den Springer aus seiner starken Angriffsstellung zu entfernen, minimiert den weissen Vorteil beträchtlich.} Qd7 23. Rb2 Rac8 $6 (23... g6 {was den folgenden Vorstoss verhindert, verdient bei weitem den Vorzug.}) 24. f5 $1 {[#]} Rc7 $2 {Notwendig wäre 24...exf5 oder 24...Sxf5 gewesen. Nun hat Weiss wieder gewonnenes Spiel.} 25. f6 $1 $18 {sehr gut} Nf5 (25... gxf6 $4 26. Qf4 $18) 26. Bxf5 (26. Nxf5 exf5 27. Bxf5 Qd8 28. Rf2 Bc8 (28... g6 29. Qf4 Kh7 30. Bd3 $18) 29. Qh5 Bxf5 30. fxg7+ Rxg7 31. Rxf5 Kh7 32. Rcf1 Qg8 33. Qf3 Qc8 34. Rf6 Qg4 (34... Rxc3 35. Qh5 Kg8 36. Rxh6 Kf8 37. e6 $18) 35. Qxd5 $18) 26... exf5 27. Nxf5 gxf6 {Auch alles andere verliert.} 28. Qh5 {mit Mattdrohung durch Dxh6} Rg6 29. Nxh6 Kg7 30. exf6+ {Auch 30.Sf5+ gewinnt.} Rxf6 31. Ng4 Rg6 32. Ne5 {Bei Bauernplus hat Weiss noch immer die klar bessere Stellung mit unvermindert gefährlichem Angriff, so dass Schwarz sich gezwungen sieht, den Damentausch anzustreben.} Qe7 33. Rf1 Qg5 34. Qxg5 {Damentausch ist eine pragmatische Lösung.} Rxg5 35. Rbf2 Rxe5 {Noch die beste, aber natürlich ebenfalls ungenügende Verteidigung.} (35... f5 {ist ebenso hoffnungslos} 36. Rxf5 Rxf5 37. Rxf5 {mit zwei Mehrbauern, denn} Rxc3 $4 {scheitert an} 38. Rf7+ {und Schwarz verliert noch den Läufer auf b7.}) 36. dxe5 Ba6 37. Rc1 d4 38. Rfc2 (38. Rd2 {ist stärker, aber technisch nicht zu schaffen für unsere Oldies.} d3 39. c4 Rxc4 40. Rxc4 Bxc4 41. Kf2 b5 42. Ke3 b4 43. Kd4 Ba6 44. Rf2 Kg6 45. Kc5 Kg7 46. Kxb4 Bb7 47. Kc3 Ba6 48. g3 Kf8 49. Rf3 Ke7 50. Rxd3 Bxd3 51. Kxd3 Ke6 52. Ke4 $18) 38... d3 39. Rb2 Rc5 40. Rd2 Kg6 (40... Rxe5 41. c4 Re4 42. Rxd3 Bxc4 43. Ra3 a6 44. Rc2 $18) 41. Kf2 Kf5 42. Kg3 Kxe5 43. Rf1 $6 {Das ist ungenau und die Stellungsbewertung sinkt von "Weiss gewinnt" auf "Weiss steht besser". Aber auch hier mit 43.Tf2 eine Gewinnvariante, die zwischen zwei Oldies nie aufs Brett käme.} (43. Rf2 Ke6 44. Re1+ Kd5 45. Kf4 Rxc3 46. Ke3 Rc7 47. Ref1 Re7+ 48. Kd2 Bc4 49. a3 Kd6 50. h4 $18) 43... f5 {Hier leistet 43...Txc3 mehr Widerstand.} 44. Rc1 Rc8 45. h4 {Das Schröder-Programm setzt einen Freibauern in Bewegung.} Rc4 {[#]} 46. Rf2 $2 {Vergibt fast seinen ganzen Vorteil. Weiss hätte voll auf seinen Freibauern auf der h-Linie setzen sollen. Bei der Gewinnführung würden sich allerdings auch starke menschliche Schachspieler die Zähne ausbeissen.} (46. Rh1 $1 Rxc3 47. h5 Rc8 (47... Rc2 48. h6 $1 $18) 48. h6 Rh8 49. h7 Bc4 50. Rh4 b5 51. Kf2 Kf6 52. Ke3 Kg5 53. Rh1 f4+ 54. Kd4 Kg6 55. Ke5 Kg5 56. a3 a5 57. Kd4 Be6 58. Rxd3 Bf5 59. Rc3 Rxh7 60. Rxh7 Bxh7 61. Rc5+ Kh4 62. Rxb5 a4 63. Rb7 Bc2 64. Rg7 Kh5 65. Ke5 Kh6 66. Kf6 Kh5 67. g3 $1 (67. g4+ $2 Kh4 $11) 67... fxg3 (67... f3 68. Rg5+ Kh6 69. Rg4 Kh7 70. Rf4 Bd1 71. g4 $18) 68. Rxg3 Kh4 69. Rg1 Kh5 70. Ke5 Bb3 71. Kd4 Be6 72. Kc3 Bb3 73. Kb4 Kh6 74. Rg3 Bd1 75. Rg8 Bb3 76. Ra8 Kg6 77. Rxa4 Bxa4 78. Kxa4 Kf6 79. Kb5 Ke6 80. Kc6 $18) 46... Bb7 47. Kh3 Be4 48. g3 b5 49. Rb1 Rxc3 $11 {[#]} 50. Rfb2 $2 {Damit gerät nun gar Weiss in eine verlorene Stellung. Nach 50.h5 wäre das Spiel noch immer ausgeglichen.} (50. Rxb5+ Kd4 $19) 50... a6 {Noch exakter ist 50...Tc2!} (50... Rc2 $1 51. Rxb5+ Kd4 52. h5 d2 53. Rd1 Ke3 54. g4 fxg4+ 55. Kg3 Bf3 $19) 51. h5 Rc2 $19 52. Rxc2 {Das ist chancenlos wie alles andere auch.} dxc2 53. Rf1 {[#]} Kd4 $2 {Oh weh, das dreht den Spiess vollkommen um, so dass es nun Weiss ist, der wieder gewinnt. Dabei hatte Schwarz mindestens drei Fortsetzungen, die zum Sieg genügen, nämlich 53...b4 oder 53...a5 und 53...Kf6.} 54. h6 f4 55. gxf4 Bf5+ 56. Kh4 Kc3 57. Kg5 Bd3 58. Rg1 Bh7 59. f5 a5 60. f6 Kd2 61. f7 c1=Q 62. Rxc1 Kxc1 63. f8=Q Kb1 64. Qf1+ Kc2 (64... Kxa2 65. Qf7+ Ka1 66. Qxh7) 65. Qxb5 Kc1 {***AUFGEGEBEN***} 1-0