Einzelnen Beitrag anzeigen
  #84  
Alt 27.05.2024, 09:48
Benutzerbild von Egbert
Egbert Egbert ist offline
Lebende Foren Legende
 
Registriert seit: 20.12.2009
Ort: Dreieich
Alter: 61
Land:
Beiträge: 10.258
Abgegebene Danke: 15.689
Erhielt 18.185 Danke für 6.978 Beiträge
Member Photo Albums
Aktivitäten Langlebigkeit
18/20 15/20
Heute Beiträge
0/3 ssss10258
AW: Mephisto Phoenix Saitek Corona D+

Guten Morgen

Dank der schwachen Endspielleistungen der Sphinx 40 kommt das Kaplan-Programm in der 22. Partie zu einem vollen Punktgewinn.

MP Saitek Corona D+, ~ 151 MHz: 15
Rev II AE CXG Sphinx 40, ~ 211 MHz: 7


[Event "MP Saitek Corona D+, Vollspeed"]
[Site "?"]
[Date "2024.05.26"]
[Round "22"]
[White "Rev II AE CXG Sphinx 40, ~ 211 MHz"]
[Black "MP Saitek Corona D+, ~ 151 MHz"]
[Result "0-1"]
[ECO "A28"]
[Annotator "Rapp,Egbert"]
[PlyCount "263"]
[EventDate "2024.05.26"]

1. c4 e5 2. Nc3 Nf6 3. Nf3 Nc6 4. e3 Be7 {Ende Buch} 5. Be2 {Ende Buch} d5 6.
d4 exd4 7. exd4 O-O 8. Ne5 Be6 {8. ...d5xc4 vermag mehr zu überzeugen.} 9.
cxd5 {doch auch die Unergründliche spielt nicht den anzuratenden Zug 9.
Se5xc6.} Nxd5 10. Nxc6 bxc6 11. O-O Re8 12. Ne4 Qb8 13. Bf3 Qb6 14. Re1 Rab8
15. Re2 a5 16. Ng5 Bd7 17. Ne4 Bf5 18. Nc3 Be6 19. Na4 Qa6 20. Bd2 Qb5 {
die Stellung ist ausgeglichen.} 21. Re4 Nb6 22. b3 Nxa4 23. bxa4 Qa6 24. Qe1
Bb4 25. a3 Bxd2 26. Qxd2 Bb3 {besser wäre es, 26. ...Le6-d5 zu spielen.} 27.
Rxe8+ Rxe8 28. Re1 Rxe1+ 29. Qxe1 Kf8 30. Qc3 Bc4 {etwas schwächer als 30. ...
Da6-c4.} 31. Qc1 g6 32. h3 Ke8 33. Qe3+ Be6 34. Qe5 Kd7 35. d5 Bxd5 36. Bxd5
cxd5 37. Qxd5+ Ke8 38. Qe5+ Kd8 39. Qg5+ Ke8 40. Qe3+ Qe6 {[#]dieses Endspiel
sollte in eine sichere Punkteteilung münden.} 41. Qc3 Qb6 42. Qe5+ Kd7 43.
Qd5+ Ke7 44. Qg5+ Ke6 45. Qg4+ f5 46. Qc4+ Ke5 47. Qf7 h5 48. Qe8+ {es ist
nicht ratsam, den weißen König ins eigene Lager zu treiben.} Kd4 49. Qe1 {
? auch hier gab es mit 49. De6-e3+ eine stärkere Fortsetzung für den
Anziehenden.} Kc4 50. Qd1 Kc3 51. Qd5 Kb2 52. Qd3 Qc5 53. Qa6 {? viele
ungenaue Züge des Taylor-Programms führen zu mehr und mehr Vorteilen für
den Nachziehenden.} c6 54. Qd3 Qc1+ {Schwarz steht bereits auf Gewinn.} 55. Kh2
Qf4+ {? übersieht eine langzügige Gewinn-Variante:} (55... Qc3 56. Qa6 c5 57.
Qxg6 c4 58. Qxf5 Qb3 59. Qxa5 c3 60. Qxh5 c2 61. Qe2 Kxa3 62. Qe1 Qb2 63. Qe3+
Ka2 64. Kg3 c1=Q) 56. Kg1 h4 57. Qd8 Qxa4 {? klar stärker war 57. ...Df4-c1+.}
58. Qd6 {? beide Programme sind mit der Stellung völlig überfordert.} g5 {
? 58. ...Da4-c2 führt zum Gewinn.} 59. Qe5+ Kxa3 60. Qe3+ Kb4 {[#]Schwarz
konnte zwar einen Bauern erobern, doch kann er den andauernden Schachgeboten
seines Kontrahenten ausweichen und seinen Freibauern durchbringen?} 61. Qd4+
Kb5 62. Qd3+ {?} Qc4 63. Qxf5+ Qc5 {? der Bauer sollte nach c5 ziehen.} 64.
Qb1+ Kc4 65. Qc1+ Kb4 66. Qb2+ Ka4 67. Qa2+ Kb4 68. Qb1+ Ka4 69. Qa2+ Kb5 70.
Qb1+ Qb4 71. Qd3+ Kb6 {? verpasst den Gewinn mittels 71. ...Db4-c4.} 72. Qd8+
Ka6 73. Qa8+ Kb5 74. Qb7+ Kc5 75. Qe7+ Kb6 76. Qd8+ Ka6 77. Qc8+ Kb5 78. Qb7+
Kc5 79. Qe7+ Kc4 80. Qxg5 {? die Gier nach Material steht dem Remis-Ziel im
Wege.} Qe1+ {? doch Schwarz lässt den Bauern auf c5 stehen.} 81. Kh2 Qxf2 82.
Qxa5 c5 {im Normalfall zu spät.} 83. Qa4+ Kd5 84. Qa8+ Kd6 85. Qb8+ Kc6 86.
Qc8+ Kb5 87. Qb7+ Ka4 88. Qa6+ Kb4 {[#]} 89. Qd6 {? schlimmer ein Verlustzug.}
Kc3 {? also dass war auch für einen Oldie durchaus zu sehen:} (89... Qg3+ 90.
Qxg3 hxg3+ 91. Kxg3 c4 92. Kf3 c3 93. Ke2 Kb3 94. h4 c2 95. Kd2 Kb2 96. h5
c1=Q+ {interessanterweise hätte die Sphinx 40 den Schlüsselzug mit
entsprechender Bewertung gefunden...}) 90. Qe5+ Kb3 91. Qb8+ Kc2 92. Qc7 Kd3
93. Qd7+ Kc3 94. Qg7+ Kc4 {94. ...Df2-d4 war angesagt.} 95. Qa1 Qf4+ 96. Kh1
Kb5 97. Qb1+ Qb4 98. Qd3+ Qc4 99. Qd7+ {? der falsche Ansatz.} Kb4 100. Qd2+
Kb3 {? das Endspiel ist für beide Geräte weiterhin zu herausfordernd.} 101.
Qe3+ {? ein Fehler jagt den anderen.} Qc3 102. Qg1 c4 {endlich kommt der Bauer
ein Feld weiter nach vorne. Schwarz steht wieder auf Gewinn.} 103. Qb1+ Qb2
104. Qd1+ Qc2 105. Qe1 Qh7 {? warum nicht 105. ...c4-c3.} 106. Qe3+ {? mehr
Widerstand leistet 106. De1-d1+.} c3 {? führt nur zum Remis, notwendig war
106. ...Dh7-d3.} 107. Qe6+ Ka3 108. Qd6+ Kb2 109. Qb6+ Kc2 110. Qc6 {? ein
weiterer Zug der ins Verderben führt. 110. Db6-f2+ führt zur Punkteteilung.}
Qe7 111. Qa4+ Kc1 112. Qf4+ Kb2 113. Qd4 Qe1+ 114. Kh2 Qg3+ 115. Kh1 Kc2 116.
Qf6 Qe3 {nicht der beste Weg, aber ausreichend.} 117. Qd6 {? besser war noch
117. ...Df6xh4, auch wenn es natürlich am Ausgang der Partie nichts mehr
ändern kann.} Qe1+ 118. Kh2 Qg3+ 119. Qxg3 hxg3+ 120. Kxg3 Kd3 121. h4 c2 122.
Kg4 c1=Q 123. Kf5 Qf1+ 124. Kg4 Qxg2+ 125. Kf5 Ke3 126. Ke6 Qg6+ 127. Ke5 Kf3
128. h5 Qxh5+ 129. Kd6 Ke4 130. Kc6 Qd5+ 131. Kb6 Kd4 {Matt in 5} 132. Kc7 {
die Unergründliche gibt auf. In einem von beiden Seiten schwach geführten
Endspiel ist das Taylor-Programm der noch Schwächere gewesen.} 0-1



Gruß
Egbert
Mit Zitat antworten
Folgende 9 Benutzer sagen Danke zu Egbert für den nützlichen Beitrag:
applechess (27.05.2024), Boris (28.05.2024), Mapi (27.05.2024), Mephisto_Risc (27.05.2024), mickihamster (27.05.2024), Roberto (27.05.2024), spacious_mind (27.05.2024), Tibono (27.05.2024), Wolfgang2 (27.05.2024)