Guten Morgen
Die 19. Partie endet in einer Punkteteilung, obgleich beide Geräte Chancen auf einen Sieg liegen ließen. Diesen Programmcharakter sehen wir gerade bei selektiv agierenden Programmen sehr häufig.
MP Saitek Corona D+, ~ 151 MHz: 14
Rev II AE CXG Sphinx 40, ~ 211 MHz: 5
[Event "MP Saitek Corona D+, Vollspeed"]
[Site "?"]
[Date "2024.05.23"]
[Round "19"]
[White "MP Saitek Corona D+, ~ 151 MHz"]
[Black "Rev II AE CXG Sphinx 40, ~ 211 MHz"]
[Result "1/2-1/2"]
[ECO "D38"]
[Annotator "Rapp,Egbert"]
[PlyCount "132"]
[EventDate "2024.05.23"]
1. Nf3 d5 2. d4 Nf6 3. c4 e6 {Ende Buch} 4. Bg5 Bb4+ 5. Nc3 {Ende Buch} O-O 6.
Qb3 Nc6 {eine stärkere Alternative bestand in 6. ...c7-c5.} 7. e3 Bxc3+ 8.
Qxc3 Ne4 {? eine fehlerhafte Berechnung, die einen Bauern kostet.} 9. Bxd8 Nxc3
10. Bxc7 Ne4 11. Bd3 Nb4 12. Bb1 f6 13. O-O {13. a2-a3 war zu favorisieren.}
Rf7 14. Bf4 g5 15. a3 gxf4 {? deutlich schwächer als 15. ...Sb4-c6.} 16. axb4
fxe3 17. fxe3 Nd6 18. cxd5 exd5 19. Ra5 b5 20. Bd3 {? verpasst das klar
stärkere 20. Lb1-a2.} a6 {? die Unergründliche findet nicht 20. ...Tf7-e7,
was besseren Widerstand ermöglicht hätte.} 21. Nd2 h6 22. e4 {? auch nicht
gut, hätte allerdings auch das Taylor-Programm gespielt.} Bb7 23. exd5 Bxd5
24. Bg6 Rff8 25. Bd3 Rf7 26. Raa1 {trotz einem Bauern mehr, dürfte es sehr
schwer für Weiß werden, einen Sieg einzufahren.} f5 {? klar schwächer als
26. ...Tf7-g7.} 27. g3 Be4 28. Be2 Bb7 29. Nb3 Re7 30. Bd3 Be4 31. Rfe1 Kf7 32.
Be2 f4 {? dieser schwache Zug lässt den Anziehenden wieder auf einen vollen
Punkt hoffen.} 33. Rf1 Kg7 34. gxf4 {? warum nicht 34. Tf1xf4. Mit dieser
Bauernstruktur darf Weiß nicht mehr auf einen Sieg hoffen.} Nf5 35. Bf3 Kf6
36. Rf2 Bxf3 37. Rxf3 Re4 38. Rf2 Rg8+ 39. Kh1 Nxd4 40. Nc5 Re2 41. Rxa6+ Kf5
42. Rxe2 Nxe2 43. h3 Ng1 44. Nd3 h5 45. Ra7 Nf3 46. Ra1 Rg3 47. Rd1 h4 48. Nf2
{? wesentlich schwächer als 48. Sd3-e5.} Kxf4 49. Ra1 Ke3 50. Nd1+ Kd3 51. Nc3
Rxh3+ 52. Kg2 Rg3+ 53. Kf2 Ng5 54. Rd1+ Kc4 55. Rd7 Rg4 56. Rc7+ {? ein
weiterer zweitklassiger Zug des Kaplan-Schützlings.} Kb3 {`? an dieser Stelle
gab es eine deutlich stärkere Fortsetzung für Schwarz:} (56... Kxb4 57. Rb7
Rf4+ 58. Kg1 Rf5 59. Rb8 h3 60. Kh2 Kc4 61. Nd1 Kb3 62. Ne3 Re5 63. Ng4 Rc5 64.
Kg3 Kxb2 65. Ne3 {und Schwarz gewinnt.}) 57. Nxb5 {danach ist das Remis für
Weiß gesichert.} h3 58. Rc1 Kxb2 59. Re1 h2 60. Rh1 Rxb4 61. Nc7 Rc4 62. Nd5
Rd4 63. Ne3 Kc3 64. Nf1 Rf4+ 65. Kg2 Ne4 66. Rxh2 Rf2+ {Remis durch Bediener
abgeschätzt. In dieser Auseinandersetzung hat keiner der beiden Protagonisten
einen Sieg verdient.} 1/2-1/2
Gruß
Egbert