Einzelnen Beitrag anzeigen
  #76  
Alt 02.05.2024, 09:41
Benutzerbild von applechess
applechess applechess ist gerade online
Lebende Foren Legende
 
Registriert seit: 18.09.2011
Ort: Kanton Zürich
Land:
Beiträge: 7.351
Abgegebene Danke: 9.989
Erhielt 15.299 Danke für 5.457 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
17/20 13/20
Heute Beiträge
3/3 sssss7351
AW: Super Forte C 6 MHz sel. 4 vs Mephisto Polgar sel. 5

Match 120'/40 | Bediener: Rolf Bühler | 27. Partie: Schwarz (Mephisto Polgar) gewinnt Zwischenstand: 14,0-13,0 (51,8%) für Mephisto Polgar sel. 5; hypothetisch: 15,5-11,5 (57,4%) für Mephisto Polgar sel. 5 | Buchzüge total: Super Forte C = 294, Mephisto Polgar = 265 | In einem unter Computern selten zu sehenden System gegen die Sizilianische Verteidigung agiert der mit Weiss spielende Super Forte C sel. 4 ungenau. Und schon wieder, wie auch in der letzten Partie, findet ein Spiel nur auf ein Tor statt, nämlich das von Weiss. Es bedarf jedoch diverser ungenutzter Gewinnchancen von Mephisto Polgar sel. 5 sowie verpasster Ausgleichschancen des Super Forte C sel. 4, bis dann der letzte weisse Fehler im Endspiel doch noch entscheidet.

[Event "120'/40+60'/20+30'"]
[Site "Zürich"]
[Date "2024.??.??"]
[Round "27"]
[White "Super Forte C 6 MHz sel. 4"]
[Black "Mephisto Polgar sel. 5"]
[Result "0-1"]
[ECO "B50"]
[WhiteElo "2009"]
[BlackElo "1981"]
[Annotator "KUT"]
[PlyCount "109"]
[EventDate "2024.??.??"]

1. e4 c5 {Match 120'/40 | Bediener: Rolf Bühler | 27. Partie: Schwarz (Mephisto Polgar) gewinnt Zwischenstand: 14,0-13,0 (51,8%) für Mephisto Polgar sel. 5; hypothetisch: 15,5-11,5 (57,4%) für Mephisto Polgar sel. 5 | Buchzüge total: Super Forte C = 294, Mephisto Polgar = 265 | In einem unter Computern selten zu sehenden System gegen die Sizilianische Verteidigung agiert der mit Weiss spielende Super Forte C sel. 4 ungenau. Und schon wieder, wie auch in der letzten Partie, findet ein Spiel nur auf ein Tor statt, nämlich das von Weiss. Es bedarf jedoch diverser ungenutzter Gewinnchancen von Mephisto Polgar sel. 5 sowie verpasster Ausgleichschancen des Super Forte C sel. 4, bis dann der letzte weisse Fehler im Endspiel doch noch entscheidet.} 2. Nf3 d6 {[#]} 3. c3 {Neben der Hauptfortsetzung 3.d4 und dem heute vielfach gespielten 3.Lb5+ (Rossolimo Variante) ist 3.c3 der am drittmeisten gespielte Zug. Er wurde das erste Mal in einer Partie 1937 in Russland angewandt. Die neueste Partie stammt von GM Nakamura. Die Idee besteht darin, ein starkes Zentrum mit d4 aufzubauen, wobei der weissfeldrige Läufer nach c2 geführt wird. So können Stellungen entstehen, die an die Spanische Eröffnung erinnern.} Nf6 {***ENDE BUCH***} (3... Nc6 4. d4 cxd4 5. cxd4 Nf6 6. Nc3 g6 {½-½ Ilyin Zhenevsky,A-Kan,I URS-ch10 Final 1937 (2)}) 4. h3 (4. Bd3 Bd7 5. O-O Bc6 6. Re1 Nbd7 7. Bc2 e6 8. d4 Be7 {1-0 (52) Nakamura,H (2789)-Niemann,H (2676) Chess.com INT 2024}) 4... g6 5. Bd3 Bg7 6. Bc2 {***ENDE BUCH***} Nc6 {Eine ebenfalls gebräuchliche Alternative ist 6...e5, um den Aufbau von Weiss zu bekämpfen.} (6... e5 7. O-O O-O 8. d4 cxd4 9. cxd4 exd4 10. Nxd4 Nc6 11. Nxc6 bxc6 12. Nc3 Re8 13. Re1 a5 14. Bf4 d5 15. exd5 Rxe1+ 16. Qxe1 Nxd5 17. Rd1 Be6 18. Be5 Bxe5 19. Qxe5 Qb8 20. Qe2 Qxb2 21. Ne4 Qe5 22. Re1 Rd8 23. Qf3 Kg7 24. Re2 Nb4 25. Ng3 Qa1+ 26. Kh2 Qf6 27. Qe3 Bd5 28. a3 Nxc2 29. Rxc2 Rd6 30. Rc5 Re6 31. Qd2 h5 32. Rxa5 h4 33. Nf1 Qe5+ 34. Kg1 Qa1 35. Ra4 Re1 36. Qd4+ Qxd4 37. Rxd4 Rc1 38. Kh2 Rxf1 {0-1 (38) Martinez Alcantara,J (2619)-Giri,A (2775) Chess.com INT 2023}) 7. d4 cxd4 8. cxd4 d5 {Und hier ist 8...0-0 eine wichtige Alternative.} (8... O-O 9. O-O e5 10. d5 Nb4 11. Nc3 Nxc2 12. Qxc2 Ne8 13. Qb3 h6 14. Bd2 f5 15. Rac1 f4 16. Rc2 g5 17. Rfc1 g4 18. hxg4 Bxg4 19. Nb5 Rf7 20. Nh2 h5 21. f3 Bd7 22. Nc7 Nxc7 23. Rxc7 b6 24. Qa3 Bf8 25. Bb4 Qf6 26. Qa6 Rg7 27. R1c2 h4 28. Kh1 h3 29. Qf1 Qh6 30. gxh3 Bxh3 31. Rxg7+ Bxg7 32. Qg1 Rc8 33. Rc6 Rxc6 34. dxc6 Qe6 35. Ng4 Kf7 36. c7 Qd7 37. Bxd6 Bxg4 38. Qxg4 Qxd6 {1-0 (38) Martinez Alcantara,J (2619)-Sarana,A (2685) Chess.com INT 2023}) 9. e5 Ne4 10. Nbd2 {Hier würde man eher 10.0-0 oder 10.Sc3 erwarten, ohne den Lc1 zu verstellen, was die weisse Entwicklung nicht erschwert.} Bf5 11. O-O Rc8 12. Ba4 O-O $11 13. Nxe4 $6 $15 {Dieser Tausch kann nicht das Gelbe vom Ei sein, denn nun erhält Schwarz leichten Vorteil. Sinnvollere Alternativen sind:} (13. Re1 Nb4 14. Nf1 Bd7 15. Bxd7 Qxd7 $11) (13. Nb3 Nb4 14. Ne1 f6 15. exf6 Rxf6 16. Be3 $11) 13... dxe4 $1 {Am besten.} 14. Bxc6 Rxc6 15. Nh4 $6 (15. Nh2 {Dieser Rückzug ist besser, denn später kann der Springer über g4 ins Spiel gebracht werden.} Be6 16. Re1 $15) 15... Be6 16. Re1 Qd5 $17 {Schwarz steht besser, er kann aktiv auf der c-Linie oder gegen den Bauern d4 auftreten.} 17. Be3 Rfc8 {Es geht noch stärker.} (17... f6 18. f4 g5 19. fxg5 fxe5 $17) 18. Qa4 h6 $6 {Will durch ...g5 den Sh4 abholen. Mit 18...f6! und 18...a6 oder 18...Ta6 gibt es aber gleich drei stärkere Fortsetzungen.} {[#]} 19. Qb3 $2 {Verlustzug: Weiss sollte sich mit 19.g4 ein Rückzugsfeld für den Sh4 sichern.} Rc2 $2 {Verpasst einen leichten Gewinn, steht aber trotzdem noch besser.} (19... Qd7 $1 {gewinnt schlicht und einfach nach} 20. Qd1 g5 21. d5 {erzwungen} Bxd5 22. Nf5 Qxf5 23. Qxd5 Qxe5 $19 {mit 2 Mehrbauern}) 20. Qxd5 Bxd5 21. b3 e6 {Nun droht ...g5.} 22. g3 R8c6 23. Rec1 b5 24. Ng2 $11 {Der ehemals schwarze, entscheidende Vorteil hat sich in Luft aufgelöst.} Kh7 25. Ne1 R2c3 26. Rxc3 Rxc3 27. Kf1 g5 28. Ke2 Kg6 29. Bd2 Rc7 30. g4 f6 31. exf6 Bxf6 32. Be3 $6 {Verschlechtert nur die weisse Stellung und gibt die Bewachung des Feldes c3 auf. Auch wird sich Weiss scheuen, dem gegnerischen Turm mit einmal Tc1 die offene Linie streitig zu machen, weil nach Turmtausch der d4-Bauer in die Binsen ginge, auch wenn das nicht weiter schlimm wäre angesichts der schwarzen Doppelbauern auf der e-Linie. Richtig war jedenfalls 32.Ke3.} a5 $11 {[#]} 33. f4 $2 $19 {Verlustzug: unsere Oldies verstehen es nur ganz ausnahmsweise, die Stellung ruhig zu halten. Zwar kann auch die gemäss Stockfish 16.1 beste Verteidigung 33.Tc1 die Partie nicht mehr retten. Aber der Mephisto Polgar sel. 5 hätte bestimmt nicht die besten Züge in der langen Variante gefunden.} ({Stockfish 16.1:} 33. Rc1 Rxc1 34. Bxc1 a4 35. bxa4 bxa4 36. a3 Bxd4 37. Ng2 Kf6 38. h4 gxh4 39. Nxh4 Bc5 40. Ng2 Bb3 41. Ne3 Bf8 42. Ke1 Bd5 43. Ke2 Bc6 44. Ng2 Bd7 45. Nf4 e5 46. Nd5+ Kg6 47. Ne3 Be6 48. f3 exf3+ 49. Kxf3 Kf6 50. Ke4 Bc8 51. Kf3 Bb7+ 52. Kg3 Be4 53. Kh4 Ke6 54. Kh5 Bc6 55. Kg6 Bb5 56. Nd1 Be8+ 57. Kh7 Kd5 58. Bxh6 Bxa3 {-1.92/44}) 33... gxf4 34. Bxf4 Rc3 35. Rc1 Rxc1 (35... Rxh3 {gewinnt prosaischer} 36. Rc5 Rh4 37. Rxb5 Rxg4 38. Be5 Bxe5 39. dxe5 h5 40. Rxa5 h4 $19) 36. Bxc1 Bxd4 {Aus mir nicht verständlichen Gründen soll 36...a4 gemäss Stockfish 16.1 stärker sein.} 37. Nc2 e5 $2 {Falsch und nur noch Ausgleich danach.} (37... Bc5 $1 {gewinnt}) 38. Be3 $6 $17 {Verpasst den Übergang zu einem Läuferendspiel mit ungleichfarbigen Läufern, das leicht Remis zu halten ist. Ein durchschnittlicher Turnierspieler (Hobby-Spieler) sähe diese Lösung selbst im Blitzspiel. Nach dem Textzug ist es fraglich, ob Weiss die Stellung halten kann.} (38. Nxd4 exd4 39. Bb2 d3+ (39... a4 40. bxa4 bxa4 41. a3 d3+ 42. Ke3 $11) 40. Ke3 Kg5 41. Bg7 h5 42. gxh5 Kxh5 43. Bf6 $11 {und Remis}) 38... Bb2 39. Bc5 Bc3 {[#]} 40. Bb6 $2 {Verlustzug, während nach dem korrekten 40.Sa3 die Chancen auf ein Remis bei 94% liegen.} ({Light 29 MPV-avx2:} 40. Na3 {Bewertung -0.52, 47% (+0%, =94% -6%) aus Sicht von Weiss.} Bc6 41. Nc2 a4 42. Bb4 Bb2 43. Ne3 Bd7 44. Nd5 Bd4 45. Kd2 Kf7 46. Ba3 Bg1 47. Bb4 Ba7 48. Ke2 Bd4 49. Ke1 Ke6 50. Nc7+ Kf6 51. Nd5+ Kf7 52. Ke2 Ke6 53. Ne3 Kf6 54. Nd5+ Kg5 55. Be7+ Kg6 56. Kd2 Bf2 57. Nc3 Bc6 58. Nd1 Bg3 59. Ne3 Bd7 60. Nd5 axb3 61. axb3 Be6 62. Nc3 Bxb3 63. Nxb5 Bf4+ 64. Ke1 Bc4 65. Nd6 Bd3 66. Bd8 e3 67. Nf5 Bxf5 68. gxf5+ Kxf5 69. Ke2 {-0.52/44}) 40... a4 $1 41. bxa4 bxa4 42. a3 Bb3 (42... Bc4+ {ist noch stärker}) 43. Ne3 Bd4 $2 $11 {Ausgleich statt Gewinnchance} (43... Be6 44. Bc5 Bd4 45. Be7 Ba7 $19 46. Kd2 Kf7 47. Bb4 Kf6 48. Bf8 Kg5 $19 {wobei die Sache im Kampf der beiden Oldies aber noch sicher nicht entschieden wäre.}) {[#]} 44. Bc7 $2 {Und erneut, das letzte Mal, stolpert der Super Forte C sel. 4 wieder in eine verlorene Stellung und verpasst den hier möglichen Ausgleich.} (44. Bxd4 $1 exd4 45. Nf5 Bc4+ 46. Kd2 d3 47. Ke3 {und ich vermag nicht zu erkennen, wie Schwarz hier Fortschritte machen könnte, z.B.} Kg5 48. h4+ $1 Kxg4 49. Nxh6+ Kxh4 50. Nf5+ Kg4 51. Kxe4 Bd5+ 52. Kxd3 Kxf5 $11 {und Schwarz wird noch den a3-Bauern erobern, hat aber den falschen Läufer, um zu gewinnen.}) 44... Bc5 45. Bxe5 Bxa3 $19 {Nach dem Fall dieses Bauern erweist sich das schwarze Läuferpaar als riesenstark und die weisse Stellung lässt sich nicht mehr halten.} 46. Kd2 Bc5 47. Ng2 Bc4 48. Nf4+ Kf7 49. Kc3 Bf1 50. Kc2 e3 51. Nd3 Be7 52. Bf4 Bg5 53. Bxg5 Bxd3+ 54. Kxd3 hxg5 55. Kc2 0-1

Mit Zitat antworten
Folgende 5 Benutzer sagen Danke zu applechess für den nützlichen Beitrag:
Egbert (02.05.2024), Mapi (02.05.2024), Mephisto_Risc (02.05.2024), Roberto (02.05.2024), Tibono (02.05.2024)