Match 120'/40 | Bediener: Rolf Bühler | 26. Partie: Weiss (Mephisto Polgar) gewinnt Zwischenstand: 13,0-13,0 (50%) Gleichstand; hypothetisch: 14,5-11,5 (59,6%) für Mephisto Polgar | Buchzüge total: Super Forte C = 288, Mephisto Polgar = 262 | Die Sizilianische Verteidigung, Taimanov Variante, von Schwarz führt für beide total überforderten Programme zu einem äusserst schwierigen Mittelspiel und Endspiel. Die strategischen Erfordernisse werden dabei von beiden Seiten vielfach verletzt. Aber grundsätzlich ist dauernd Weiss (Mephisto Polgar sel. 5) am Drücker und der Super Forte C sel. 4 hat in keiner Phase auch nur die geringsten Gewinnchancen. Nach vielen nicht genutzten Gewinnmöglichkeiten von Weiss und ebenso vielen verpassten Ausgleichschancen geht schliesslich der Punkt verdient an das holländische Programm von Ed Schröder. Somit herrscht in diesem spannenden Match wieder Gleichstand.
[Event "120'/40+60'/20+30'"]
[Site "Zürich"]
[Date "2024.??.??"]
[Round "26"]
[White "Mephisto Polgar sel. 5"]
[Black "Super Forte C 6 MHz sel. 4"]
[Result "1-0"]
[ECO "B44"]
[WhiteElo "1981"]
[BlackElo "2009"]
[Annotator "KUT"]
[PlyCount "146"]
[EventDate "2024.??.??"]
1. e4 c5 {Match 120'/40 | Bediener: Rolf Bühler | 26. Partie: Weiss (Mephisto Polgar) gewinnt Zwischenstand: 13,0-13,0 (50%) Gleichstand; hypothetisch: 14,5-11,5 (59,6%) für Mephisto Polgar | Buchzüge total: Super Forte C = 288, Mephisto Polgar = 262 | Die Sizilianische Verteidigung, Taimanov Variante, von Schwarz führt für beide total überforderten Programme zu einem äusserst schwierigen Mittelspiel und Endspiel. Die strategischen Erfordernisse werden dabei von beiden Seiten vielfach verletzt. Aber grundsätzlich ist dauernd Weiss (Mephisto Polgar sel. 5) am Drücker und der Super Forte C sel. 4 hat in keiner Phase auch nur die geringsten Gewinnchancen. Nach vielen nicht genutzten Gewinnmöglichkeiten von Weiss und ebenso vielen verpassten Ausgleichschancen geht schliesslich der Punkt verdient an das holländische Programm von Ed Schröder. Somit herrscht in diesem spannenden Match wieder Gleichstand.} 2. Nf3 e6 3. d4 cxd4 4. Nxd4 Nc6 5. Nb5 d6 6. c4 {Danach entsteht der Igel-Aufbau, auch Hedgehog genannt. Solche Stellungen sind äusserst anspruchsvoll zu spielen. Auf Wikipedia heisst es dazu: "In der Igelstellung steht Weiss oft objektiv besser. Um aber die schwarze Verteidigung zu überwinden, muss er taktisch sehr präzise spielen, was viele Weissspieler überfordert. Andererseits ist der Igel für Schwarz leicht zu spielen: Er verteidigt seine Position und wartet ab, bis Weiss aktiv wird oder bis sich eine günstige Gelegenheit für einen Vorstoss im Zentrum ergibt. Dann müssen sich beide Spieler vom ruhigen positionellen Manövrieren auf eine offene Stellung voller Dynamik, auf ein konkretes Spielen von Zug zu Zug umstellen. Neben der passiven Verteidigung und dem Warten auf die Vorstösse d6–d5 oder b6–b5 (manchmal auch e6–e5, wenn f2–f4 gespielt wurde) kann Schwarz in manchen Stellungen außerdem eine Expansion am Königsflügel mit Kg8–h8, Tf8–g8, g7–g5, Tg8–g6 und Tc8–g8 anstreben. Oder er nimmt mit Db8 und Lc7 eine Vorbereitung gegen den weißen Bauern h2 ein. Auch der Sturmlauf des schwarzen h-Bauern bis nach h3 zur Auflockerung der weissen Königsstellung wurde schon gesehen. Mark Dworetzki schrieb in einem seiner Lehrbücher über das typische Problem von Weiss gegen Igelstellungen: Weiss steht ideal, aber in dem Wort selbst steckt schon sein ganzes Problem, ein Ideal kann nicht mehr verbessert werden."} Nf6 7. N5c3 (7. N1c3 {ist die üblichere Fortsetzung} a6 8. Na3 {Verhindert d6-d5, was nach 8.Sd4 möglich wäre.} Be7 9. Be2 O-O 10. O-O b6 11. Be3 Bb7 $11 {In dieser schwierigen Stellung herrscht dynamisches Gleichgewicht.}) 7... Be7 8. Be2 O-O 9. O-O {***ENDE BUCH***} Qb6 {***ENDE BUCH*** Zu diesem letzten Buchzug habe ich keine einzige Partie in meinen Datenbanken gefunden. Damit wird jedenfalls der Igel-Aufbau mit 9...b6 ad absurdum geführt. Trotz allem scheint der Textzug gut spielbar mit der wahrscheinlichen Idee, Sc6-d4 zu ermöglichen. Die Engines bewerten diese Stellung ausgeglichen.} 10. b3 Nd4 11. Be3 Nxe2+ 12. Qxe2 Qa5 13. a3 Bd7 14. b4 Qc7 {Weiss hat sich Raumvorteil am Damenflügel gesichert. Dafür ist der c4-Bauer ein Angriffsobjekt für Schwarz auf der halboffenen c-Linie.} 15. Nd2 Rfc8 {Immer wieder stellt sich die schwierige Frage, welcher Turm auf eine offene oder halboffene Linie gehört. Mir persönlich würde 15...Tac8 besser gefallen, denn wo soll nun der Ta8 aktiv werden?} 16. f4 a5 $6 {Der erste etwas fragwürdige Zug, weil Schwarz damit nicht zur Öffnung der a-Linie kommt und auch das Feld b6 geschwächt wird.} 17. Rac1 $6 {Nicht die optimale Reaktion, kann doch Schwarz nun die angestrebte Linienöffnung realisieren.} ({Mit} 17. b5 $14 {kann Weiss auf etwas Vorteil hoffen.}) 17... b5 {Ein unlogischer Vorstoss anstelle von 17...axb4.} 18. cxb5 Qd8 $6 {Sinnvoller war 18...Db8. Mit seinen beiden letzten Zügen hatte Schwarz keine glückliche Hand und müsste nun nach 19.b6! dem Gegner spürbaren Vorteil einräumen.} 19. e5 $6 {Weiss verpasst die ihm gewährte Chance 19.b6 mit Vorteil.} dxe5 (19... Rxc3 $5 {ist eine interessante Alternative} 20. Rxc3 Nd5 21. Rb3 axb4 22. exd6 Bxd6 23. Ne4 Bc7 24. axb4 Nxe3 25. Rxe3 Qb8 $11) 20. fxe5 {[#]} Nd5 $2 {Legt den Grundstein zur Niederlage.} (20... Rxc3 $5 {war nun Pflicht und führt zur im vorigen Zug erwähnten Variante.}) 21. Nxd5 exd5 {Der Erwartungswert für Weiss steigt nun auf 95% (+91% =9% -0%).} 22. Qf2 $2 {Vermasselt seinen schon entscheidenden Vorteil.} (22. Rxc8 Qxc8 23. b6 axb4 24. axb4 Rb8 (24... Bxb4 25. Nf3 Rb8 26. Rc1 $18) 25. Qf2 Be6 26. Bc5 $18) 22... Qe8 $2 {Verlustzug: Eigentlich unverständlich, dass Schwarz die günstige Gelegenheit für 22...Lxb5 auslässt.} 23. a4 $2 {Und erneut verspielt Weiss seinen entscheidenden Vorteil.} (23. b6 $1 {bringt Weiss wieder auf die Gewinnerstrasse und droht b7.} Rxc1 24. Rxc1 axb4 25. axb4 Bxb4 26. Nf3 $18) 23... axb4 24. Rxc8 Rxc8 $2 {Und wieder stolpert der Super Forte C sel. 4 in eine verlorene Stellung. Auf c8 hätte er mit dem Läufer schlagen sollen.} ({Light 29 MPV-avx2:} 24... Bxc8 $1 {Erwartungswert für Weiss nur noch 51%, Bewertung 0.13, bzw. ausgeglichen.} 25. Ra1 d4 26. Bxd4 Be6 27. h3 b3 28. Ne4 Qd7 29. Nd6 Bxd6 30. exd6 Qxd6 31. a5 Bc4 32. b6 Ba6 33. Re1 f6 34. Qe3 Qd5 35. Bb2 Bb7 36. Qg3 Kf7 37. Rc1 Re8 38. Kh2 Re7 39. Ba3 Rd7 40. Rc5 Qe6 41. Rc7 Qd5 42. Rxd7+ Qxd7 43. Qxb3+ Qe6 44. Qxe6+ Kxe6 45. g4 Kd7 46. h4 Kc6 47. Bb4 g6 48. Bd2 h5 49. gxh5 gxh5 50. Kg3 Kb5 51. Kf4 {0.16/40}) 25. Nb3 {Nun schwächelt auch Weiss und findet 25.Ld4 nicht, was deutlich besser ist.} ({Stockfish 16.1:} 25. Bd4 {Bewertung: 1.82 (99%) ST 41} Rc2 26. Qe3 Bd8 27. Nb3 Qe6 28. Qg3 h5 29. h3 Be8 30. Kh1 h4 31. Qd3 Rc4 32. Nd2 Bd7 33. Rd1 Rc8 34. Nb3 Qe8 35. Nc5 Qe7 36. Qd2 Ba5 37. Qf2 Be8 38. Nb3 Bd8 39. Rb1 Qg5 40. b6 Bxa4 41. b7 Rb8 42. Nc5 Bc6 43. e6 f6 44. Be3 Qh5 45. Bf4 d4 46. Qxd4 Qf5 47. Rb2 Qxh3+ 48. Kg1 {1.82/41}) 25... Ra8 26. Ra1 $2 {Leider ergibt das nur Ausgleich statt 26.Ld4 mit noch immer Gewinn.} (26. Bd4 $1 Rxa4 27. b6 Bc6 28. e6 $1 f6 (28... fxe6 29. Qg3 $18) 29. Rc1 Ra8 30. Bc5 Rc8 31. Bxe7 Qxe7 32. Qe3 Bb7 33. Rxc8+ Bxc8 34. Nd4 $18) 26... Bf8 $2 {Damit bringt sich Schwarz wieder in Teufels Küche.} (26... Bxb5 $1 27. axb5 Rxa1+ 28. Nxa1 Qxb5 $11) 27. Bd4 Qe6 28. Qe2 Bd6 29. Qb2 {Noch immer genügend für den Sieg. Aber wo ist die oft postulierte Stärke des Programms von Ed Schröder bezüglich Freibauern geblieben? So sind 29.a5 wie auch 29.b6 stärkere Fortsetzungen.} Bf8 30. Nc5 {Erneut verpasst Weiss den viel stärkeren b5-b6 Vorstoss.} Bxc5 31. Bxc5 b3 32. Bf2 $2 {Erlaubt dem Gegner eine Rettung und vergibt jegliche Gewinnchancen. Der Läufer hätte nach d4 ziehen sollen.} {[#]} Qf5 $2 {Aber Schwarz packt seine Chance nicht.} (32... d4 $3 {Diese "Bombe" liegt natürlich weit ausserhalb des Rechenhorizonts beider Spieler.} 33. Qxd4 (33. Bxd4 Rc8 34. Rc1 Rc4 35. Rxc4 Qxc4 $11) 33... Rc8 {Die schwarzen Figuren erwachen auf einen Schlag zum Leben und der weit vorgestossene Bauer b3 ist eine Macht. Nun muss gar Weiss achtgeben, dass er nicht in Nachteil gerät.} 34. h3 (34. Rb1 Qf5 35. Rf1 h6 36. Be3 Qe6 37. Rc1 Qf5 $11) 34... Rc4 35. Qd1 h6 36. b6 (36. Qxb3 $4 Rc1+ 37. Rxc1 Qxb3 $19) 36... Bc6 37. Qxb3 Bxg2 $1 38. Kxg2 Rg4+ 39. hxg4 Qxb3 40. a5 Qb2 41. Rd1 Qxe5 42. a6 Qe4+ 43. Kg3 f5 44. gxf5 Qe5+ $11) 33. Qxb3 Qxe5 34. Re1 Qd6 35. Bd4 {Und wieder gewinnt b5-b6 schneller.} Rc8 {Sinnvoller war es, mit 35...f6 dem König ein Luftloch zu schaffen und den gegnerischen Figuren das Feld e5 zu verwehren.} 36. Qe3 {Ich kann mich nur wiederholen: einfacher gewinnt der Vorstoss des weissen b-Bauern.} Rc4 37. Ra1 $2 {Nur noch Ausgleich statt Gewinn. Dabei standen zwei starke Gewinnzüge zur Verfügung.} (37. b6 f6 38. b7 Qb8 39. Rb1 Rc7 40. Qf4 $18 Bxa4 41. Qxc7 Qxc7 42. b8=Q+ Qxb8 43. Rxb8+) (37. Qe7 Qxe7 38. Rxe7 Rxd4 39. Rxd7 Kf8 40. a5 Rb4 41. Rxd5 Rb1+ 42. Kf2 Rb2+ 43. Kf3 Ke7 44. a6 Ra2 45. Ke3 Ke6 46. Rd8 Ke7 47. Rb8 Kd6 48. Rb7 f5 49. a7 $18) 37... Qe6 $2 $18 {Schwarz packt erneut seine Chance auf Ausgleich nicht.} (37... f6 $1 {Luftloch für den König.} 38. Qd2 Kf7 39. h3 Bf5 40. a5 Rc2 41. Qe1 Be4 42. Bf2 Qe5 43. b6 Rxf2 $1 44. Kxf2 Qb2+ 45. Ke3 Qb3+ $11 {und Schwarz hat Dauerschach, denn} 46. Kf4 $4 {verliert wegen} g5+ 47. Kg4 Kg6 {nebst Matt durch h7-h5}) 38. Qe5 $2 $11 {Auch Weiss ist in dieser für unsere Oldies komplexen Stellung masslos überfordert. Sowohl 38.b6 als auch der Damentausch gewinnen. Der Textzug ergibt nicht mehr als Ausgleich.} Qxe5 39. Bxe5 f6 40. Bg3 $11 Rb4 $2 $18 {Gibt dem Gegner wieder unnötige Gewinnchancen.} (40... d4 $1 $11) 41. Bd6 Rb2 42. Ba3 Rb3 43. Bc5 Bxb5 {Opfert den Läufer für die zwei riesenstarken Freibauern, die beste praktische Chance.} 44. axb5 Rxb5 45. Ra8+ Kf7 46. Ra7+ Ke8 $2 {Der König sollte nach g8 ausweichen.} 47. Be3 $6 {Nicht am besten.} (47. Ba3 $1 $18) (47. Bd6 $1 $18) 47... Rb3 48. Kf2 Rb2+ 49. Kf3 Rb3 50. Ke2 Rb2+ 51. Bd2 Kf8 52. Ra5 Kf7 53. Rxd5 {Nun ist eine Rettung für Schwarz schon kaum mehr denkbar.} Ke6 54. Ra5 g6 55. Kd3 Rb7 56. Ra6+ Kf5 57. Bc3 Rd7+ 58. Bd4 Rf7 59. Ra7 {Erzwingt Turmtausch und danach ist die Sache gelaufen.} Rxa7 60. Bxa7 h5 61. Bf2 Ke5 62. Bd4+ Kf5 63. Ke3 g5 64. Kf3 g4+ (64... Kg6 65. h4 Kf5 66. g3 Kg6 (66... Ke6 67. hxg5 fxg5 68. Ke4 Kd6 69. Kf5 h4 70. g4 $18) 67. Ke4 f5+ 68. Ke5 f4 69. gxf4 gxf4 70. Kxf4 Kh6 71. Kf5 Kh7 72. Kg5 Kg8 73. Kxh5 $18 {und Weiss hat den dunkelfarbigen Läufer, der das Eckfeld h8 beherrscht und somit gewinnt; mit dem weissfeldrigen Läufer wäre es Remis.}) 65. Kg3 {Schwarz kommt nun in Zugzwang.} Kg5 66. Be3+ Kf5 67. Kh4 Kg6 68. Bd2 f5 69. Bf4 Kf7 70. Kg5 h4 71. Kxf5 g3 72. h3 {Weiss will beide Bauern erobern.} Ke8 73. Bg5 Kf7 {***AUFGEGEBEN***} 1-0