
Zitat von
CC 7
Wann ist ein Clone ein Clone ?
Wie definiert man "Clone" eigentlich ganz genau ? Das ist ein heißes Eisen und ein extrem schwieriger Themenkomplex. Wann ist ein Clone ein Clone ?
Was meint Ihr dazu ? Der puristische Vorschlag von Nick, alle Computer einzeln zu listen, klingt zunächst sehr verlockend und vereinfacht die Listenerstellung radikal, keine Unklarheit mehr bezüglich der Frage welche Computer man als Clones zusammenfaßt oder nicht.
Ein Argument könnte man dafür vorbringen: die getrennte Wertung von Clones wäre gleichzeitig ein immanenter Test der Zuverlässigkeit der Liste. Das scheint aber nur auf den ersten Blick richtig: um exakt gleiche Bedingungen zu haben müßten die getrennten Clones dann auch gegen genau die gleichen Gegner die genau gleiche Anzahl von Partien spielen, ansonsten hat man einen Ungenauigkeitsfaktor. Und diese Ungenauigkeit ist in der Praxis vorprogrammiert - da ja stets Partien von mehreren Personen mit unterschiedlichen Computern eingereicht werden.
Wenn man 2 Geräte, die mit dem gleichen Programm ausgestattet sind unbedingt getrennt in der Liste aufführen will, erreicht man damit keine Verbesserung der Eloliste, sondern baut einen Meßfehler ein !
Nennen wir die 2 neuen programmgleichen Geräte z.B. Mephitek 0815 und Saiphisto 2000, nach wenigen Partien wäre bei beiden eine Elodifferenz von etwa 100 Punkten durchaus möglich (das Szenario hat Micha schon beschrieben beim GK 2100 und Centurion). Wie groß wäre die Enttäuschung, wenn sich jemand beide neuen Geräte kaufen würde, um nachher festzustellen: sie haben ein und dasselbe Programm.
Nick, so verführerisch Dein radikaler Vorschlag sein mag, keine Geräte zu bündeln - ich sehe die Clone-Problematik ähnlich wie Micha und Robert.
Obwohl mich an einer getrennten Liste schon interessieren würde, inwieweit sich die bekannten Clones (mit genügend Partien) einander angleichen, gibt es m.E. gewichtigere Gründe sie zusammenzulegen.
Warum sollte man die Verschleierungstaktik der Firmen mitmachen ? Ich finde es wichtig zu wissen, welche Computer mit dem (fast) gleichen Programm spielen - gleichgültig, ob Sie nun ein anderes Logo, einen anderen Firmennamen oder ein anderes Aussehen haben.
Andere Ansichten ? Weitere Clone-Kritereien ?
Viele Grüße
Hans-Jürgen
Hallo Hans-Jürgen,
Du hast sehr ausführlich dargelegt, was als Clon bezeichnet werden kann und welche Schwierigkeiten hierbei bestehen.
Ich mache es mir einfacher mit der Aussage:
Ein Clon ist ein Zwilling, nicht mehr und nicht weniger;
unter einem Zwilling verstehe ich eine fast 100% tige Ähnlichkeit, hinsichlich der Technik und der Software. Auf das Äußere gehe ich hierbei nicht ein.
Wenn Nick jedes einzelne Gerät allein für sich betrachtet, dann braucht er keinen Nachweis, dass der eine oder der andere Schachcomputer nur ein Zwilling ist. Denn der Nachweis eines Zwillings ist sehr schwer. Sind kleine Unterschiede bei einem Schachcomputer schon so gravierend, dass man nicht mehr von einem Zwilling sprechen kann? Welche Unterschiede sind vernachlässigbar?
Ich meine dazu folgendes: Die Liste von Nick könnte grundsätzlich so bestehen bleiben, aber mit einem Hinweis , dass noch bestimmte Schachcomputertypen mit einer hohen Ähnlichkeit (=Zwillinge) mit dem hier vorliegendem Schachcomputer des Herstellers auf dem Markt sich befinden. Zur Erläuterung sollte ein Hinweis angebracht werden , dass diese unter einer anderen Bezeichnung geführt werden, die aber erst am Ende der Liste angegeben werden soll.
Schachcomputer, die zwar ähnlich mit dem hier vorliegenden sind, die aber besondere zusätzliche Merkmale aufweisen, sollten dagegen einzeln aufgeführt werden. Mit diesen Merkmalen meine ich nicht das Äußere eines Computers, sondern der innere Aufbau wie auch gleichzeitig die Software. D. h., z. Beispiel, die Frequenz wurde von x nach y erhöht (als ein besonderes Merkmal), Fehler, soweit sie bekannt waren, wurden in der Software beseitigt, wie auch , dass ein zusätzlicher Zufallsgenerator die Wahl von zwei Eröffnungen bestimmt.
Nach meiner Auffassung reichen diese Angaben , um ähnliche Schachcomputer von den bisherigen zu unterscheiden.
Der Nachteil dieser Methode ist aber auch klar. Die Liste von Schachcomputer wird durch die zusätzlich genannten Schachcomputer "erheblich" länger und ist unter Umständen, nicht mehr so schön übersichtlich.
Fazit: Daher sollte in der Liste lediglich angegeben werden, dass es zu dem hier vorliegenden Schachcomputer noch Zwillinge mit hoher Ähnlichkeit und geringen Unterschieden es gibt. Dass es aber zusätzliche, ähnliche Schachcomputer mit erheblichen
Erweiterungen /Ergänzungen auf dem Markt sich befinden, die aber zusätzlich genannt werden sollen; da sie sich vom bisherigen doch unterscheiden. Voraussetzung hierfür sollten schon mehrere wesentliche Unterschiede. Alle ähnlichen Schachcomputer zusammen zufassen finde ich als ungerecht.
Ketzerische Frage: Ist das Modul MMIV zum MMV ein Zwilling? Ich meine ja, da die Unterschiede nicht so erheblich sind.
Insgesamt ein schwieriges Thema, das kontrovers betrachtet werden kann.
Paul
