Match 120'/40 | Bediener: Rolf Bühler | 9. Partie: Weiss (SFC) gewinnt | Zwischenstand: 5,0-4,0 (55,5%) für den Super Forte C;
hypothetisch: 6,0-3,0 (66%) für Super Forte C | Eröffnung: Abgelehntes Damengambit, Halbslawisch, Meraner System | Nach ausgeglichener Eröffnung folgt ein ruhiges Mittelspiel, wobei vor allem das planlose Vorgehen des Mephisto Polgar auffällt mit sich wiederholenden Zügen, die dann wieder zurückgenommen werden (21...Tf8-e8 / 22...Te8-f8 / 24...Tf8-e8 / 26...Te8-f8 / 29...Tf8-e8). Nach dem taktischen Fehler 27...S5b6? erlangt der Super Forte C eine gewonnene Stellung, die er dann rasch und gnadenlos zum Sieg führt.
[Event "120'/40+60'/20+30'"]
[Site "Zürich"]
[Date "2024.??.??"]
[Round "9"]
[White "Super Forte C 6 MHz sel. 4"]
[Black "Mephisto Polgar sel. 5"]
[Result "1-0"]
[ECO "D47"]
[WhiteElo "2009"]
[BlackElo "1981"]
[Annotator "KUT"]
[PlyCount "72"]
[EventDate "2024.??.??"]
1. d4 d5 {Match 120'/40 | Bediener: Rolf Bühler | 9. Partie: Weiss (SFC) gewinnt | Zwischenstand: 5,0-4,0 (55,5%) für den Super Forte C; hypothetisch: 6,0-3,0 (66%) für Super Forte C | Eröffnung: Abgelehntes Damengambit, Halbslawisch, Meraner System | Nach ausgeglichener Eröffnung folgt ein ruhiges Mittelspiel, wobei vor allem das planlose Vorgehen des Mephisto Polgar auffällt mit sich wiederholenden Zügen, die dann wieder zurückgenommen werden (21...Tf8-e8 / 22...Te8-f8 / 24...Tf8-e8 / 26...Te8-f8 / 29...Tf8-e8). Nach dem taktischen Fehler 27...S5b6? erlangt der Super Forte C eine gewonnene Stellung, die er dann rasch und gnadenlos zum Sieg führt.} 2. c4 c6 3. Nc3 Nf6 4. e3 e6 5. Nf3 Nbd7 6. Bd3 dxc4 7. Bxc4 b5 8. Bd3 Bb7 9. e4 b4 10. Na4 c5 11. e5 Nd5 12. Nxc5 Bxc5 {***ENDE BUCH***} 13. dxc5 {***ENDE BUCH***} Qa5 $11 {Das Spiel ist ausgeglichen.} 14. Be2 {Ein seltsamer Rückzug. Natürlich ist die kurze Rochade mit Entwicklung besser.} O-O 15. Bd2 Rac8 ({Mit} 15... Nxc5 {sichert sich Schwarz minimalen Vorteil.} 16. O-O h6) 16. O-O Qxc5 17. a3 bxa3 (17... a5 {ist eine Spur genauer} 18. axb4 axb4 $11) 18. Rxa3 Qb6 19. Ba5 Qc5 20. Re1 h6 21. Bf1 {Stockfish 16.1 zeigt für die Antwort 21...Sb8, mit der Idee nach c6 zu hüpfen und den Läufer zu vertreiben, folgende Bewertung an: =0.20(51%)/38} Rfe8 {Der Sinn dieses Zuges muss hinterfragt werden. Jedenfalls taucht dieser Turmzug bei Stockfish 16.1 unter den drei besten Zügen nicht auf.} (21... Nb8 {=0.20(51%)/38}) (21... N7b6 {0.64(59%)/38}) (21... Qc2 {0.79(65%)/38}) 22. Qd2 $6 {Und hier attestiert Stockfish 16.1 dem Anziehenden für 22.Sd2! einen Erwartungswert von 88%.} Rf8 {Planlos geht der Turm wieder zurück, wo er einen Zug früher herkam.} 23. Nd4 $16 {Der Springer wird stark im Zentrum postiert und ...Dc2 verhindert. Die weisse Stellung ist nun bereits spürbar besser.} a6 $2 {Verlustzug, aber auch die nach Stockfish 16.1 stärkste Fortsetzung mit 23...Sb8 wird mit einer gewinnbringenden Bewertung von 2.47 für Weiss versehen.} ({Stockfish 16.1:} 23... Nb8 24. b4 Qe7 25. Rg3 Kh8 26. b5 Nd7 27. Bd3 Rfe8 28. h3 Rg8 29. Bb1 Nf8 30. f4 Rc4 31. Ba2 Ra4 32. Bb3 Rxa5 33. Bxd5 Bxd5 34. Qxa5 Ng6 35. Qa3 Qc7 36. f5 exf5 37. Nxf5 Qb6+ 38. Qe3 Qxb5 39. Kh2 Qc6 40. Rc1 Qe6 41. Nxh6 Rb8 42. Ng4 Qe7 43. Rc5 Be6 44. Nf2 Rb3 45. Qd4 Rxg3 46. Kxg3 Qg5+ 47. Kh2 Kg8 48. Nh1 Nh4 49. Qf2 Nf5 50. Ng3 Ne3 51. Qf3 Ng4+ 52. hxg4 {2.47/51}) 24. Raa1 $6 {Auch Weiss spielt planlos, denn Ta1-c1 ist keine echte Drohung. Indessen stünde Schwarz nach 24.Tg2 schon äusserst kritisch.} Rfe8 $6 {Unverändert planlos, indem Schwarz seinen 22. Zug wieder zurücknimmt.} 25. Rad1 $6 {Damit ist kein Blumentopf zu gewinnen. Es mutet wie Hohn an, dass 25.Ta3 die beste Fortsetzung wäre, den Turm also wieder auf das Feld stellen, wo er gerade hergekommen ist.} Qa7 26. Bd3 Rf8 $2 {Der uns bereits bestens bekannte Verlegenheitszug. Hier ist der Textzug vor allem auch deshalb sinnlos, weil Schwarz nach der weissen Antwort wieder Tf8-e8 ziehen müsste.} 27. Bb1 {Die damit verbundene Drohung ist doch offensichtlich, oder?[#]} N5b6 $2 {Ein schwer verständlicher taktischer Fehler, der die Partie verliert.} (27... Rfe8 {war eigentlich erzwungen, um die Mattdrohung} 28. Qd3 {mit} Nf8 {parieren zu können.}) 28. Qd3 {Diese Antwort mit Mattdrohung lag doch wirklich auf der Hand.} g6 {Das ist erzwungen.} 29. Nxe6 $1 {Der Fluch der bösen Tat von Te8-f8 und Sd5-b6. Der Springer darf wegen Matt nicht geschlagen werden.} Rfe8 (29... fxe6 30. Qxg6+ Kh8 31. Qh7#) 30. Ba2 {Gut gespielt, denn es gibt für Schwarz keine genügende Verteidigung mehr.} Bc6 {Nun stehen Weiss bereits diverse Gewinnwege zur Verfügung.} 31. Ng5 (31. Nd8 Bd5 32. Nxf7 Nf8 33. Bxb6 Qxf7 34. Bxd5 Ne6 35. Qxa6 $18) (31. Nc7 Bd5 32. Bxd5 Nxd5 33. Nxe8 Rxe8 $18) (31. Nf8 Kxf8 32. e6 $18) 31... Kh8 32. Nxf7+ Kh7 33. Qd2 {Mit Mattangriff} g5 34. Qd6 $1 Bd5 35. Qxh6+ Kg8 36. Rxd5 Nxd5 {***AUFGEGEBEN***} 1-0