Einzelnen Beitrag anzeigen
  #125  
Alt 28.01.2024, 22:02
Benutzerbild von applechess
applechess applechess ist gerade online
Lebende Foren Legende
 
Registriert seit: 18.09.2011
Ort: Kanton Zürich
Land:
Beiträge: 8.018
Abgegebene Danke: 11.102
Erhielt 17.277 Danke für 6.069 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
17/20 13/20
Heute Beiträge
3/3 sssss8018
AW: Mephisto Polgar sel.5 - Fidelity Excel Mach III

Match 120'/40 | Bediener: Rolf Bühler | 31. Partie: Schwarz (Polgar) gewinnt | Zwischenstand: 16,5-14,5 (53,2%) für Mephisto Polgar); hypothetisch: 19-12 (61,2%) für Mephisto Polgar | Bibliothekszüge total: 280 für Mach III und 284 für Polgar | Im abgelehnten Damengambit mit Entwicklung des weissen Springers nach d2 statt c3, behandelt Schwarz die Stellungsprobleme einfach besser. Und so erobert der Mephisto Polgar sel. 5 schliesslich einen Bauern. Das genügte dem holländischen Programm von Ed Schröder schliesslich für den Gewinn, insbesondere da sich der Mach III genötigt sah, seine schlechte Stellung durch ein Qualitätsopfer etwa zu entlasten.

[Event "120'/40+60'/20+30'"]
[Site "Zürich"]
[Date "2024.??.??"]
[Round "31"]
[White "Fidelity Excel Mach III"]
[Black "Mephisto Polgar sel. 5"]
[Result "0-1"]
[ECO "D30"]
[WhiteElo "2013"]
[BlackElo "1981"]
[Annotator "Utzinger,K"]
[PlyCount "105"]
[EventDate "2023.??.??"]

1. d4 d5 {Match 120'/40 | Bediener: Rolf Bühler | 31. Partie: Schwarz (Polgar) gewinnt | Zwischenstand: 16,5-14,5 (53,2%) für Mephisto Polgar); hypothetisch: 19-12 (61,2%) für Mephisto Polgar | Bibliothekszüge total: 280 für Mach III und 284 für Polgar | Im abgelehnten Damengambit mit Entwicklung des weissen Springers nach d2 statt c3, behandelt Schwarz die Stellungsprobleme einfach besser. Und so erobert der Mephisto Polgar sel. 5 schliesslich einen Bauern. Das genügte dem holländischen Programm von Ed Schröder schliesslich für den Gewinn, insbesondere da sich der Mach III genötigt sah, seine schlechte Stellung durch ein Qualitätsopfer etwa zu entlasten.} 2. c4 e6 3. Nf3 Nf6 4. Bg5 Be7 5. e3 O-O {***ENDE BUCH***} 6. Nbd2 {Diese Fortsetzung taucht das erste Mal in einer Partie des Jahres 1931 zwischen zwei starken Spielern auf. Die Idee ist vor allem, auf eventuell ...d5xc4 mit Sxc4 zu antworten und das Feld e5 in Besitz zu nehmen. Deshalb wird Schwarz nach Möglichkeit auf den Tausch ...dxc4 verzichten und das gegnerischen Zentrum mit c7-c5 angreifen.} Nbd7 7. Bd3 {***ENDE BUCH***} c5 8. O-O b6 9. Ne5 (9. Qc2 h6 10. Bh4 Bb7 11. Rad1 cxd4 12. exd4 $15 {½-½ (92) Tartakower,S-Spielmann,R Bled 1931}) 9... Nxe5 {Erlaubt Weiss, geringen Vorteil zu erlangen, was nach 9...Lb7 nicht der Fall wäre.} 10. dxe5 Nd7 {Der übliche Rückzug in solchen Stellungen. Es erstaunt deshalb, dass die vielleicht beste Analyse-Engine "Leptir 100124" den Rückzug nach e8 bevorzugt. Offenbar ist nach einmal ...f6 der Tausch exf6 nicht zu vermeiden, was dann dem schwarzen Springer erlaubt, auf das schöne Feld d6 zu hüpfen. Solch feine Nuancen können die wenigstens menschlichen Schachspieler erkennen. Und da in einer längeren Partie derartige (an sich geringfügige) Vorkommnisse sicher mehrfach passieren, wird verständlich, weshalb die übermächtigen Engines selbst den besten Grossmeistern keine Chance mehr lassen.} ({Leptir 100124-avx2:} 10... Ne8 11. Bxe7 Qxe7 12. Qc2 g6 13. f4 Bb7 14. cxd5 exd5 15. Nf3 f6 16. Rad1 Rd8 17. Rfe1 fxe5 18. Nxe5 Nd6 19. h3 Nf7 20. Ng4 Bc8 21. Be2 Rd6 22. Bf3 Bb7 23. a3 Rfd8 24. b4 c4 25. a4 h5 26. Nf2 Re6 27. b5 Nh6 28. g4 hxg4 29. hxg4 Kh7 30. e4 dxe4 31. Rxd8 Qxd8 32. Qxc4 Bd5 {0.20/40}) 11. Bf4 ({Auch} 11. Bxe7 Qxe7 12. f4 $14 {ist eine Überlegung wert: Weiss hat seinen schlechteren Läufer gegen den guten Läufer von Schwarz getauscht.}) 11... Bb7 12. cxd5 exd5 $6 {Zwischen 12...exd5?! (Erwartungswert 91% für Weiss) und 12...Lxd5! (Erwartungswert 3% für Weiss) zeigen die Engines eine numerische Bewertungsdifferenz von einem Bauern.} 13. Qg4 g6 $16 14. Bb5 $6 $14 {Ein primitiver Doppelangriff auf den Sd7, womit ein grosser Teil des weissen Vorteil sich auflöst.} (14. Rad1 f5 15. Qg3 Bh4 16. Qh3 Bg5 17. Nf3 Bxf4 18. exf4 Qe7 19. Qg3 $16) 14... f5 15. Qh3 a6 $11 {Die Stellung befindet sich wieder im Gleichgewicht.} 16. Be2 Re8 {Schwarz konzentriert sich auf den Schwächling e5.} 17. Rac1 Bf8 18. Nf3 Qe7 19. b3 (19. b4 $5 {ist ein interessanter Versuch, der nach} c4 (19... cxb4 $2 20. Rc7 $18) 20. Rxc4 $1 dxc4 21. Bxc4+ Kg7 (21... Kh8 $2 22. Ng5 $1 $18) 22. Bg5 Qxb4 23. Bf6+ Nxf6 24. exf6+ Kh8 (24... Kxf6 25. Qh4+ Kg7 26. Qd4+ Kh6 27. Qf4+ {und bald Dauerschach}) 25. Ng5 h5 26. Nf7+ Kh7 27. Ng5+ {zu einem Remis durch Dauerschach führen kann.}) 19... Bg7 20. e6 $2 {Das erweist sich als nicht gut.} (20. b4 $1 $11 {versprach auch hier den Ausgleich.}) 20... Nf8 {Jetzt geht der vorgedrungene Bauer verloren mit ungünstiger Stellung für Weiss. Schwache Rettungschancen bot noch 21.Dg3 usw.} ({Aber nicht} 20... Qxe6 21. Ng5 Qf6 22. Qxh7+ Kf8 23. Rfd1 $16 {mit deutlichem Vorteil}) {[#]} 21. Ng5 $2 {Danach sollte Weiss chancenlos untergehen.} (21. Qg3 Nxe6 22. Bd6 Qd7 23. Be5 Bxe5 24. Nxe5 Qe7 25. f4 Ng5 26. Bf3 Rad8 27. Rcd1 Nf7 28. Nxf7 Kxf7 $19 {und längerfristig wird sich der schwarze Mehrbauer durchsetzen.}) 21... Bf6 {Deutlich exakter ist 21...h6; der Textzug macht den Gewinn schwieriger.} (21... h6 22. Nf7 Nxe6 23. Nxh6+ Kf8 24. Bd3 Rad8 25. Bg3 Ng5 26. Qh4 d4 27. Nxf5 gxf5 28. Bxf5 Be4 $19) 22. Qg3 Nxe6 23. Bd6 Qg7 24. Nf3 $6 {Mit 24.h4 hätte Weiss dem Gegner mehr Schwierigkeiten machen können.} Rad8 25. Rfe1 Rc8 {Geht an der starken aber viel zu tiefen Fortsetzung 25...f4!! vorbei.} 26. Rc2 (26. a4 {ist stellungsgerechter, um die schwarze Bauernmehrheit zu bremsen.}) 26... Nc7 {Ein unnötiger "Rückzug", denn sofort 26...b5 ist einfach besser.} 27. Bd3 {Um ...Sb5 zu verhindern, war 27.a4 sinnvoller.} Nb5 28. Rd1 (28. Bf4 {leistet etwas mehr Widerstand} Nc3 29. h4 Ne4 $17) 28... Nc3 29. Rdc1 c4 (29... Ne4 $19 {ist ebenfalls stark}) 30. Rxc3 {Ein mehr oder weniger erzwungenes Qualitätsopfer, um nicht völlig erdrückt zu werden.} Bxc3 31. Bxf5 Rc6 (31... gxf5 {gewinnt einfacher} 32. bxc4 Qxg3 33. hxg3 Bf6 $19) 32. Bc2 cxb3 33. Bxb3 Be5 $1 {Schwarz wählt die richtige Abwicklung, die den Sieg sicherstellt.} 34. Bxd5+ Kh8 35. Bxc6 Bxg3 36. hxg3 Qb2 37. Rc4 Qxa2 38. Rc1 Qb2 39. Rc4 Qb1+ 40. Kh2 Bxc6 41. Rxc6 Qb5 42. Rc7 Kg8 43. g4 a5 44. Bf4 Qb2 45. Kg3 a4 46. Bh6 b5 47. Rg7+ {[#]} Qxg7 $1 {Der Mephisto Polgar erkennt offenbar, dass Schwarz mit dieser Abwicklung ein gewonnenes Endspiel erhält.} 48. Bxg7 Kxg7 49. Nd4 b4 50. Nc2 Re4 51. Ne1 b3 52. Nd3 Re8 53. Nc5 {***AUFGEGEBEN***} 0-1


Geändert von applechess (28.01.2024 um 23:01 Uhr) Grund: Typo
Mit Zitat antworten
Folgende 8 Benutzer sagen Danke zu applechess für den nützlichen Beitrag:
Egbert (29.01.2024), kamoj (30.01.2024), Mapi (28.01.2024), Mephisto_Risc (30.01.2024), paulwise3 (31.01.2024), Roberto (29.01.2024), Thomas J (29.01.2024), Tibono (29.01.2024)