
Zitat von
BHGP
Hi Andre,
ich stimme Dir in Deinen Ausführungen grundsätzlich zu.
ich bin aber trotzdem der Meinung, dass Chessnut unbedingt nachlegen muss bei Ihren nativen Apps, ansonsten ist das eine Blamage. Ich denke schon, dass sich viele Käufer wünschen, dass man das Evo anschaltet, auf Analyse drückt und man sofort mit Stockfish loslegen kann. Und auf einen Android-Endgerät sollte eigentlich problemlos möglich sein, eine Mehrvariantenanalyse zu implementieren in Form von Daueranalyse oder mit Zeitvorgabe. Und ein Zugriff auf 5-Steiner-Tablebases sollte bei einer 50 GB-SSD auch kein Hindernis darstellen. Es kann doch nicht sein, dass Gerhard und andere für Chessnut die Kohlen aus dem Feuer holen. Das erinnert doch sehr an DGT Pegasus und der White Pawn-App. In dem Zusammenhang auch der Hinweis, warum die "Analyse" von Chessnut bisweilen gar nicht funktioniert oder sogar wirre Koordinaten anzeigt:
Meines Erachtens lässt sich das auf einen altbekannten Bug bei Chessnut-Produkten zurückführen, dass nämlich davon ausgegangen wird, dass man aus weißer Sicht die Figuren aufbaut, d. h , beim Evo müssen, wenn das Display rechts ist, die Figuren aus Sicht des weißen Spielers ausgerichtet sein. Ansonsten kann es dazu kommen, dass der Analysevorschlag beim EVO nie kommt und der Kreis sich ewig dreht und eben sogar Hieroglyphen ausgespuckt werden!
Das deckt sich mit dem Bug bei deren Brettern: Dort muss die Bedienleiste links sein aus weißer Sicht. Deren diverse Apps, aber auch der interne Partiespeicher setzt das voraus! Erst gestern wieder habe ich im Verein einige OTB-Spiele absolviert mit deren Pro-Brett und anschließend die Spiele über die Windows-App ausgelesen. Und es ist immer noch so: Die Spiele werden nur aufgezeichnet, wenn aus Sicht des weißen Spielers die Bedienleiste links ist! Dieser Bug scheint sich meiner Meinung nach auch beim Evo eingenistet zu haben. Manche Apps haben diesen Bug nicht (z. B. Gerhards Apps funktionieren perfekt), aber die herstellereigenen leider schon.
Wie gesagt, ich erwarte eigentlich, dass der Hersteller seine Aufgaben auch diesbezüglich abarbeitet. Ich persönlich wünsche mit eine App, mit der ich sofort loslegen kann und die technischen Möglichkeiten ausreizt: Also Mehrvariantenanalyse mit Table-Bases-Support bei vollautomatischer Figurenerkennung und das möglichst wenig Benutzereingaben (also so wie seinerzeit die TASC-Geräte).
Viele Grüße
Bernd
was man bei der im EVO eingebauten "Analyse" App auch beachten muss ist die Rochaderechte aktiv abzuwählen, wenn sie von den Figurenpositionen von König und Turm nicht möglich sind. Sonst wird die Stellung wohl intern zurückgewiesen, das erfährt man aber nicht. Der Kreis dreht sich einfach immer weiter.
Und dann ist es doch so, dass eigentlich überhaupt keine "Analyse" gestartet wird, oder? Bei mir ist der ausgegebene Zug jedenfalls komplett unabhängig von der eingestellten Spielstärke. Er kommt immer etwa nach 3 Sekunden und ist meistens völliger Quatsch. z.B. in dem bekannten einfachen Matt in zwei
5Kbk/6pp/6P1/8/8/8/8/7R w - - 0 1
kommt sowohl bei LC0 als auch bei Stockfish nicht die Lösung Th6 sondern irgend ein Zufallszug. Oder mache ich da was falsch?