Einzelnen Beitrag anzeigen
  #18  
Alt 01.12.2023, 21:47
Benutzerbild von applechess
applechess applechess ist gerade online
Lebende Foren Legende
 
Registriert seit: 18.09.2011
Ort: Kanton Zürich
Land:
Beiträge: 7.372
Abgegebene Danke: 10.028
Erhielt 15.350 Danke für 5.475 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
16/20 13/20
Heute Beiträge
3/3 sssss7372
AW: Mephisto Polgar sel.5 - Fidelity Excel Mach III

Match 120'/40 | Bediener: Rolf Bühler | 2. Partie: Weiss (Mephisto Polgar) gewinnt | Zwischenstand: 2-0 (100%) für Mephisto Polgar; hypothetisch: 1-1 (50%) Gleichstand | Bibliothekszüge total: 18 für Mach III und 17 für Polgar | Eine wahrlich dramatische Partie, die nach vielen Aufregungen im späten Mittelspiel und dann im Endspiel entschieden wird. Ein Kampf, bei dem beide Programme offensichtlich total überfordert waren. Der Mephisto Polgar gerät bis zum 53. Zug fünf Mal in eine verlorene Stellung, der Mach III kann den Sack aber nie zumachen und gerät dann selbst viermal in eine verlorene Stellung, bis der letzte Fehler im Turmendspiel zugunsten des holländischen Programms von Ed Schröder entscheidet. Man kann sich auch fragen, wann das angeblich stärkere Endspiel des Fidelity Excel Mach III endlich zum Tragen kommt.

[Event "120'/40+60'/20+30'"]
[Site "Zürich"]
[Date "2023.11.29"]
[Round "2"]
[White "Mephisto Polgar sel. 5"]
[Black "Fidelity Excel Mach III"]
[Result "1-0"]
[ECO "D80"]
[WhiteElo "1981"]
[BlackElo "2013"]
[Annotator "Utzinger,K"]
[PlyCount "144"]
[EventDate "2023.??.??"]

1. d4 Nf6 {Match 120'/40 | Bediener: Rolf Bühler | 2. Partie: Weiss (Mephisto Polgar) gewinnt | Zwischenstand: 2-0 (100%) für Mephisto Polgar; hypothetisch: 1-1 (50%) Gleichstand | Bibliothekszüge total: 18 für Mach III und 17 für Polgar | Eine wahrlich dramatische Partie, die nach vielen Aufregungen im späten Mittelspiel und dann im Endspiel entschieden wird. Ein Kampf, bei dem beide Programme offensichtlich total überfordert waren. Der Mephisto Polgar gerät bis zum 53. Zug fünf Mal in eine verlorene Stellung, der Mach III kann den Sack aber nie zumachen und gerät dann selbst viermal in eine verlorene Stellung, bis der letzte Fehler im Turmendspiel zugunsten des holländischen Programms von Ed Schröder entscheidet. Man kann sich auch fragen, wann das angeblich stärkere Endspiel des Fidelity Excel Mach III endlich zum Tragen kommt.} 2. c4 g6 3. Nc3 d5 4. Bg5 Ne4 5. Bh4 Nxc3 6. bxc3 {***ENDE BUCH***} Bg7 {***ENDE BUCH***} 7. cxd5 Qxd5 8. e3 Nc6 {Die üblichste Fortsetzung ist 8...c5. Schwarz tut etwas, um das starke gegnerische Zentrum anzugreifen. Bei Stockfish taucht 8...Sc6 nicht einmal unter den sechs besten Zügen auf. Trotzdem kommt der Textzug "modern" daher mit der Idee, rasch einmal e7-e5 zu spielen.} 9. Nf3 O-O 10. Be2 Qa5 {Auf d5 stand die Dame so oder so nicht gut.} 11. Qd2 $6 {Spürbar besser ist 11.Dc2, womit der Einfluss auf das Zentrumsfeld e4 gewahrt bleibt. Nun könnte Schwarz mit 11...e5 gleiches Spiel erhalten.} Bf5 $6 {Verpasst die Chance für den Ausgleich. Das Positive an diesem Entwicklungszug ist, dass den gegnerischen Figuren das Feld b1 genommen wird.} (11... e5 $1 12. h3 Re8 13. Rb1 b6 14. Bb5 Bb7 15. O-O $14) 12. O-O e5 {Macht noch das Beste aus der Situation.} 13. Qb2 exd4 (13... Qb6 {ist eine sehr gute Alternative} 14. Qd2 Qa5 {und es könnte Remis durch 3-fache Zugwiederholung werden, falls Weiss sich weiterhin auf 15.Db2 versteift.}) 14. cxd4 Qb6 15. Qxb6 {Damentausch entlastet Schwarz und somit ist der weisse Vorteil weg, der mit 15.Dd2 zu halten war.} (15. Qd2 Rfe8 16. Rfc1 a6 17. Bc4 $16) 15... axb6 $11 {Nun stellt der isolierte Freibauer von Weiss auf der a-Linie eine permanente Schwäche dar.} 16. Bg3 Rfc8 17. Bc4 {Logischer wäre 17.Tfc1 gewesen, um den Sc6 auf seinem Feld festzunageln.} Na5 18. Bb5 c6 19. Be2 c5 $1 $17 {Nun ist es gar Schwarz, der die Initiative übernimmt.} 20. Rfd1 Bc2 $6 {absolut nutzlos} ({Nach} 20... c4 21. Bd6 b5 $17 {steht Schwarz klar besser. Der Fidelity Excellence hätte wohl kaum auf 20...c4 verzichtet.}) 21. Rdc1 Be4 22. Ne5 Nc6 23. f3 Bf5 24. Bc4 {Mit Doppelangriff auf den Punkt f7 will Weiss den für ihn vorteilhaften Figurentausch auf dem Feld e5 erzwingen.} Bh6 $5 {Der Mach III findet eine interessante Alternative, um die weisse Absicht zu verhindern.} 25. Bf2 (25. Bxf7+ $2 {verliert nach} Kf8 {droht ...Sxe5 nebst ...Kxf7 mit Figurengewinn} 26. Nc4 b5 27. Nd6 Bxe3+ 28. Bf2 Bxc1 29. Rxc1 $19 {und Schwarz hat die Qualität gewonnen.}) (25. Nxf7 {führt zum Ausgleich} Bxe3+ 26. Bf2 Bxc1 27. Nd6+ Kf8 28. Nxc8 Rxc8 $11) 25... Nxe5 26. dxe5 Ra3 {[#]} 27. Re1 $4 {Ein unscheinbarer Fehler, wonach Stockfish sofort "Black has a decisive advantage" reklamiert.} (27. f4 {ist richtig} Bf8 28. g4 $1 Bxg4 29. Rab1 Ra4 30. Rxb6 $11 {ausgeglichen}) 27... Rca8 $6 {Nicht die beste Wahl. Es gab mit 27...b5 und 27...Le6 zwei riesenstarke Fortsetzungen, die Schwarz den Sieg versprechen.} (27... b5 28. Bxb5 c4 29. Rec1 c3 30. Kf1 c2 31. g4 Be6 32. Ke2 $19) (27... Be6 28. Bxe6 fxe6 29. Re2 b5 30. Rb1 b4 $19) 28. Rac1 Bg7 29. e4 Be6 30. Bxe6 fxe6 $17 {[#] Die Lage hat sich geklärt: Schwarz steht klar besser, denn einer der beiden Bauern auf e5 oder a2 wird verlorengehen.} 31. Rb1 {Weiss hat nichts Besseres, agiert aber aktiv. Weniger Rettungschancen bietet 31.f4 Txa2 usw.} R8a6 $2 {Was soll dieses passive Deckungszug? Jetzt schwinden die schwarzen Gewinnchancen praktisch auf Null.} (31... Rxa2 32. Rxb6 c4 33. Rxb7 c3 34. Be3 c2 35. Rc1 Bxe5 36. Kf2 Rc8 37. Ke2 Bb2 38. Rxb2 Rxb2 $19 {und gewinnt, wobei das für unsere Oldies nicht ganz so einfach zu bewerkstelligen wäre.}) 32. Red1 $1 {Bringt den Turm aktiv in den Kampf, so dass Schwarz nun nur noch leicht besser steht.} Rxa2 33. Rd8+ Bf8 $11 {Es steht trotz schwarzem Mehrbauer wieder gleich, denn der Doppelbauer auf der b-Linie ist nichts wert.} 34. Be1 (34. Bh4 $11 {hätte die weisse Verteidigung noch besser gekrönt.}) 34... Ra1 {Stellt Weiss vor eine schwierige, ja gar lebenswichtige Wahl: Turmtausch auf a1 oder den angegriffenen Turm mit Td8-d1 schützen?} 35. Rdd1 $4 {Die falsche Entscheidung, wonach Schwarz gewinnen könnte. Weiss hätte die Stellung seines aktiven Turms auf d8 nicht aufgeben sollen.} ({Dragon 3.1 by Komodo Chess 64-bit:} 35. Rxa1 Rxa1 36. Kf2 Ra2+ 37. Kf1 b5 38. Bh4 b4 39. Be7 Kf7 40. Bxf8 b3 41. Bxc5 b2 42. Rd7+ Ke8 43. Re7+ Kd8 44. Rxb7 Ra1+ 45. Kf2 b1=Q 46. Rxb1 Rxb1 47. g4 Rb5 48. Bd6 Ke8 49. h4 Kf7 50. Kg3 h6 51. Kf4 Rb3 52. Bc5 g5+ 53. hxg5 hxg5+ 54. Kg3 Rb2 55. Be3 Kg6 56. Bc5 Rd2 57. Be7 Ra2 58. Bc5 Rb2 59. Be7 Rc2 60. Bf6 Ra2 61. Be7 Rd2 62. Bc5 Rc2 63. Be7 {-0.10/44}) 35... Rxb1 36. Rxb1 Bg7 $6 {Noch sinnvoller war 36...Kf7 mit der Idee, nach c6 zu gelangen und hernach die Bauernwalze am Damenflügel in Gang zu setzen.} 37. f4 g5 {Ein typischer "Seitenangriff" auf den e5-Bauer.} 38. g3 $19 gxf4 $2 $15 {Vernichtet den grössten Teil des schwarzen Vorteils. Da fxg5 wegen ...Lxe5 keine Option darstellt, sollte Schwarz die Bauernstellung am Königsflügel unangetastet lassen. Sehr gut wäre 38...Kf7 mit der vormals beschriebenen Idee gewesen.} 39. gxf4 Kf7 40. Kg2 $11 {ausgeglichen} h5 $11 41. Rb3 $4 $19 {Möchte seinen König nach f3 bringen, ohne durch das lästige ...Ta3+ gestört zu werden. Dem Stockfish gefällt dieses Turmmanöver gar nicht und schlägt das aktive 41.Td1 mit Ausgleich vor. Nach dem Textzug erhält Schwarz wieder eine gewinnträchtige Stellung, wobei die Variante von unseren Oldies als viel zu tief nicht erkannt werden kann.} Bh6 $2 {Verständlich, dass selbst der Mach III von dieser komplexen Stellung überfordert ist und seinen entscheidenden Vorteil wegwirft.} ({Stockfish dev-20230922-70ba9de8:} 41... Bf8 {-3.34 bei ST 44 oder Erwartungswert für Weiss 0%.} 42. Rd3 Ke8 43. Bh4 Ra8 44. Rb3 c4 45. Rxb6 c3 46. f5 exf5 47. Bg5 fxe4 48. Rxb7 Ra2+ 49. Kf1 c2 50. Rc7 Ba3 51. Rc4 Ra1+ 52. Kg2 c1=Q 53. Bxc1 Rxc1 54. Rxe4 Be7 55. Rf4 Kd7 56. Rf5 Rc2+ 57. Rf2 Rc6 58. Rf5 h4 59. Kf3 Rc2 60. h3 Rc3+ 61. Ke4 Rxh3 62. Rh5 Rh1 63. Rh6 Rf1 64. Rg6 Ke8 65. Rg4 Rf8 66. Rf4 Rh8 {-3.32/44}) 42. Rb2 $4 $19 {Aber auch Weiss zeigt sich der Lage nicht gewachsen und sollte nun wieder verlieren.} (42. f5 $1 $11 {Diese logische Fortsetzung hält das Gleichgewicht.}) 42... Ke8 $2 $15 {Schwarz findet den möglichen Gewinn durch 42...c4 nicht, muss sich dafür allerdings nicht schämen.} 43. Bd2 {Auch hier ist 43.f5! = stärker. Die beiden Programme sind schlicht überfordert, die besten Fortsetzungen zu finden.} Bg7 $6 (43... Bf8 $17 {ist stärker}) 44. Bc3 $4 $19 {Zum 5. Mal in der Partie könnte der Mephisto Polgar nun in eine verlorene Stellung geraten.} (44. Kg3 $11 {sichert den Ausgleich}) 44... Kf8 $2 $11 {Lässt den Gegner wieder entschlüpfen} (44... Kd7 $1 $19 {und Schwarz bleibt auf der Siegerstrasse}) 45. f5 Ra3 46. f6 Bh6 (46... Rxc3 47. fxg7+ Kxg7 48. Rxb6 Kg6 49. Rxb7 $11 {ist für Schwarz nicht zu gewinnen.}) 47. Bd2 Bxd2 48. Rxd2 {[#] Dieses Turmendspiel sollte mit Remis enden. Der Minusbauer wird kompensiert durch den starken weissen f6-Freibauer und den aktiven Turm.} b5 49. Rd8+ Kf7 50. Rd7+ Kg6 {Ist zwar genügend, aber gescheiter bliebe der König mit ...Ke8 oder ...Kf8 bei den Bauern, denn nun kann Weiss den gegnerischen König abdrängen, was die Verteidigung in den meisten Fällen schwieriger macht.} 51. Rg7+ Kh6 52. Rxb7 Ra2+ {Auch hier zeigt sich, dass der Mach III die Freibauern weit weniger gewichtet als der Excellence, welcher hier bestimmt 52...b4 gezogen hätte.} 53. Kg3 b4 54. Rb6 $11 Re2 $4 {Verlustzug, da vollkommen falsch, dabei gab es bereits verschiedene Wege, das Endspiel ausgeglichen zu gestalten.} (54... Ra3+ 55. Kf4 Ra1 56. Ke3 Rf1 57. Kd2 Rf2+ 58. Kd3 Rf3+ 59. Kc2 Kg5 60. Rxe6 c4 $11) (54... Ra8 55. Kf3 Kg5 56. Rxe6 b3 57. Rb6 c4 58. Ke2 Ra2+ 59. Ke3 Ra7 60. Kd4 Rc7 61. f7 Rxf7 62. Kxc4 Rc7+ $11) (54... h4+ 55. Kf3 Ra1 56. Ke2 Ra2+ 57. Kd3 Ra3+ 58. Kc4 Rc3+ 59. Kb5 b3 60. Rb8 b2 61. Kc6 Rc2 62. f7 Rf2 $11) 55. Kf3 $2 {Vergibt den Gewinn.} (55. Rxe6 $1 {ist der einzige Zug, der gewinnt, z.B.} Kg6 (55... Rxe4 56. f7+ Kg7 57. Rf6 Kf8 58. e6 $18) 56. Re7 h4+ 57. Kf3 Re1 58. Rg7+ Kh6 59. e6 Rf1+ 60. Kg4 Rxf6 61. e7) 55... Rxh2 $4 $18 {Stolpert erneut in eine verlorene Stellung.} (55... Re1 56. Rxe6 c4 $11) 56. Rxe6 b3 $18 57. Rc6 $2 $11 {Vergibt den Gewinn.} b2 $4 $18 {Damit gerät der Mach III zum dritten Mal selbst in eine Verluststellung.} 58. Rb6 $2 $11 {Weiss zieht keinen Nutzen aus dem gegnerischen Fehler.} Kg6 59. Rb7 c4 60. Rg7+ Kh6 61. Rg1 Rh3+ 62. Ke2 Rh2+ 63. Ke3 Rh3+ 64. Kf4 Rh4+ 65. Ke3 Rh3+ 66. Kd4 $11 {[#]} c3 $4 $18 {Es ist der unglücklich agierende Mach III, der schliesslich den letzten und entscheidenden Fehler begeht. Denn nun lässt sich der Mephisto Polgar die Butter nicht mehr vom Brot nehmen.} (66... Rf3 67. Kxc4 h4 68. Rb1 Rf2 $11) 67. f7 Rf3 68. e6 b1=Q (68... c2 {führt leider zu einem Matt in wenige Zügen.} 69. e7 Rxf7 70. e8=Q Rd7+ 71. Qxd7 b1=Q 72. Qg7#) 69. Rxb1 c2 70. Rg1 c1=R 71. Rxc1 Kg7 72. Rg1+ Kf8 {***AUFGEGEBEN***} 1-0


Geändert von applechess (01.12.2023 um 23:02 Uhr) Grund: Ergänzung
Mit Zitat antworten
Folgende 5 Benutzer sagen Danke zu applechess für den nützlichen Beitrag:
Mapi (02.12.2023), Mephisto_Risc (02.12.2023), paulwise3 (01.12.2023), Schachcomputerfan (02.12.2023), Wolfgang2 (02.12.2023)