Einzelnen Beitrag anzeigen
  #4  
Alt 31.03.2008, 14:01
Benutzerbild von EberlW
EberlW EberlW ist offline
Lebende Foren Legende
 
Registriert seit: 09.01.2005
Ort: Leverkusen-Küppersteg
Alter: 58
Land:
Beiträge: 3.111
Abgegebene Danke: 45
Erhielt 58 Danke für 43 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
0/20 20/20
Heute Beiträge
0/3 sssss3111
AW: Brettcomputer-Fernschachturnier

 Zitat von Fluppio
Hallo Willi,

ein sehr interessanter Vorschlag von Dir und mal was anderes als die üblichen Zeitkontrollen Aktiv- und Turnierschach. Wie Du ja schon ansprichst, könnten sich unter diesen maximalen Rechenzeiten Verschiebungen zwischen den einzelnen Compis ergeben. Wer profitiert am meisten von der zusätzlichen Bedenkzeit? Welcher Spielstil ist von Vorteil im Bretti-Fernschach?
Genau! Die Sache hat schon ihren gewissen Reiz. Kostet zwar alles viel Zeit, aber die Dinger laufen letzten Endes sowieso nur "nebenher"...
Zitieren:
Bei der Auswahl der Modi hast Du Dir ja viele Gedanken gemacht, um vor allem den Bediener nicht zu sehr zu stressen Ich hätte z.B. bei Modus 1 viel mehr Angst um meine Oldies. Bei 72 Std. non-stop Analyse + weiterem Betrieb im permanent brain würden bestimmt einige abschmauchen und das zeitliche segnen
Och nöö - wenn die ein/zwei Stunden durchhalten, dann auch 72 nonstop. Welche wären denn überhaupt "gefährdet"? Vorzugsweise doch die mit den "heissen" CPUs, nicht wahr? Die meisten Geräte dürfte so ein Unterfangen im wahrsten Sinne "kalt" lassen.
Zitieren:
Mir fallen auch einige Kandidaten ein, bei denen die max. Suchtiefe vorher erreicht sein könnte (MM IV, MM V oder auch ein paar Morschis).
In gewissen Situationen ganz gewiss. Doch müssen auch die erst mal auf's Brett kommen.
Zitieren:
Modus 2 scheint mir da praktikabler und nach 24 - 36 Std. dürfte auch in der Stellungsberechnung nicht mehr viel passieren. Die Compis bewegen sich da nur noch mühsam in den nächsten Ast. Die anderen Modi haben auch ihren Reiz, sind aber - wie von Dir beschrieben - wesentlich zeitintensiver.
Ach, die aufgezählten Modi waren doch nur nur ein paar Möglichkeiten von vielen. Man sollte einen Modus finden mit möglichst großer Partienzahl und möglichst wenig Aufwand für die Bediener. Wenn dann so ein Turnier nicht gerade 10 Jahre braucht, wäre es um so besser. Aber Sinn meines Ausgangspostings war nicht eine Modusfindung, sondern die Frage der Resonanz zu beantworten. Hier bin ich mal auf weitere Wortmeldungen gespannt...
Zitieren:
Auf jeden Fall wäre es interessant mal einen Super Expert C, Diablo oder auch Maestro D+(+) in so einem "XXL-Turnier" agieren zu sehen.

Grüße, Peter


P.S. Habe Deine PN erhalten, bin aber noch nicht zum Testen gekommen.
Ja, diese Geräte wären sehr interessant - und sicher noch einige mehr.
Wegen des Testens mach Dir mal keinen Stress, es gibt noch so viele andere Sachen zu tun. Das von mir angesprochene Problem lässt sich u.U. auch anderweitig lösen. Aber auch hier muss erst mal ein -in weiter ferne liegender-Test zeigen, ob das überhaupt funktionieren kann. Allerdings bedarf auch diese Lösungsmöglichkeit letzten Endes deiner Mitwirkung...

Gruß, Willi
Mit Zitat antworten