Thema: Studie: Tkachenko Studie
Einzelnen Beitrag anzeigen
  #24  
Alt 10.11.2023, 14:26
Benutzerbild von Mapi
Mapi Mapi ist offline
Schachcomputer Koryphäe
 
Registriert seit: 25.04.2006
Ort: Bocholt
Alter: 59
Land:
Beiträge: 1.261
Abgegebene Danke: 6.408
Erhielt 2.131 Danke für 728 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
4/20 18/20
Heute Beiträge
0/3 sssss1261
AW: Tkachenko Studie

 Zitat von kgvetter Beitrag anzeigen
Ich bemühe mich jetzt, meine Zielsetzung nicht auf das matt zu richten, sondern versuche herauszufinden, ob es innerhalb bzw. abweichend von der Nalimov-Gewinnführung eine Möglichkeit gibt, den schwarzen dazu zu zwingen, den Bauern innerhalb einer nützlichen Frist noch einmal zu ziehen zwecks Vermeidung des 50 Züge remis. Diese Zielsetzung ist den TBs natürlich nicht beizubringen, so dass ich es selbst probieren werde.


Wenn das nicht gelingt, müßte man den Autoren Nielsen und Aagard mitteilen, dass ihr 1-0-Urteil nicht korrekt ist...


Vielen Dank an alle, die hier zu den bisherigen Erkenntnisgewinnen beigetragen haben!


Gerhard
Hallo Gerhard,
Den Gedanken hatte ich auch bereits. Hier zeigen die Syzygys Ihre Stärke.
Wenn mann die 50 Züge Regel aktiviert lässt, zeigt die Syzygy Bewertung sofort ob es remis oder gewonnen ist innerhalb der 50 Züge Regel.

Versuche es mal ab dieser Stellung
Mit 11.Kxh8 ist ein 6 Steiner auf dem Brett welches laut Nalimov ein Matt in 81 angibt.
Nimmst Du jejtz z.B. Stockfish oder Hiarcs und stellst dort die 50 Züge Regel ab, so wird hier auch der Gewinn erkannt. Sobald die Regel wieder aktiviert ist, bleibt die Bewertung im Remisbereich. Da braucht man nicht weiter zu suchen, da ja alle 6 Steiner vorhanden sind.

Du müsstest also schon vorher versuchen Abweichung zu finden.
Aber ist das wirklich nötig?
Gilt für eine Studie überhaupt die 50 Züge Regel?
Auf Wikipedia habe ich folgendes gefunden:

"In einer Studie wird zu einer meist im Diagramm vorgegebenen Ausgangsstellung die einer Schachpartie natürlichste Forderung nach Gewinn oder Rettung der Partie (Remis) gestellt, gleichgültig, wie viele Züge dazu erforderlich sind. Deshalb ist die Studie die mit der Partie am engsten verbundene Form der Schachkomposition. Wie auch in Schachaufgaben werden die Diagrammstellungen normiert: Weiß hat die Forderung zu erfüllen und beginnt, es sei denn, unter dem Diagramm wird ausdrücklich angegeben, dass Schwarz am Zuge ist, oder Weiß hatte retroanalytisch beweisbar keinen letzten Zug. Der Weg zur Realisierung der gestellten Forderung heißt Lösung der Studie. Studien werden häufig mit Endspielen assoziiert, sind jedoch nicht darauf beschränkt."

viele Grüße
Markus

Mit Zitat antworten
Folgende 3 Benutzer sagen Danke zu Mapi für den nützlichen Beitrag:
borromeus (10.11.2023), Robert (10.11.2023), Wandersleben (10.11.2023)