Match 120'/40 | Bediener: Rolf Bühler | 29. Partie: Schwarz (Excellence) gewinnt | Zwischenstände: real = 19,0-10,0 (65,5%) für Excellence /
hypothetisch = 20,5-8,5 (70,6%) für Excellence | Bibliotheks-Züge nach 29 Partien: 157 für MM II und 131 für Excellence | Schwarz (Excellence) kommt besser aus der Eröffnung, Sizilianische Verteidigung Alapin Variante. Frühzeitig wird viel Holz getauscht. Und bereits nach 33 Zügen steht ein offensichtlich für beide Programme zu schwieriges Endspiel auf dem Brett, Weiss: K+S+6B gegen Schwarz: K+L+6B. Bereits mit 35.h4? begeht der Mephisto MM II einen entscheidenden Fehler. Dem folgen noch viele weitere Fehler, weil sein Gegner den Gewinn mehrmals wegwirft. Dieses Auf- und Ab zwischen Schwarz gewinnt, Ausgleich, Weiss verliert, wiederholt sich in kurzen Abständen. Schliesslich ist es aber das schwedische Programm von Ulf Rathsam, dass den letzten Fehler begeht und die Partie doch noch in den Sand setzt.
[Event "120'/40+60'/20+30'"]
[Site "Zürich"]
[Date "2021.??.??"]
[Round "29"]
[White "Mephisto MM II"]
[Black "Fidelity Excellence 6 MHz"]
[Result "0-1"]
[ECO "B22"]
[WhiteElo "1815"]
[BlackElo "1836"]
[Annotator "KUT"]
[PlyCount "149"]
[EventDate "2023.??.??"]
1. e4 c5 {Match 120'/40 | Bediener: Rolf Bühler | 29. Partie: Schwarz (Excellence) gewinnt | Zwischenstände: real = 19,0-10,0 (65,5%) für Excellence / hypothetisch = 20,5-8,5 (70,6%) für Excellence | Bibliotheks-Züge nach 29 Partien: 157 für MM II und 131 für Excellence | Schwarz (Excellence) kommt besser aus der Eröffnung, Sizilianische Verteidigung Alapin Variante. Frühzeitig wird viel Holz getauscht. Und bereits nach 33 Zügen steht ein offensichtlich für beide Programme zu schwieriges Endspiel auf dem Brett, Weiss: K+S+6B gegen Schwarz: K+L+6B. Bereits mit 35.h4? begeht der Mephisto MM II einen entscheidenden Fehler. Dem folgen noch viele weitere Fehler, weil sein Gegner den Gewinn mehrmals wegwirft. Dieses Auf- und Ab zwischen Schwarz gewinnt, Ausgleich, Weiss verliert, wiederholt sich in kurzen Abständen. Schliesslich ist es aber das schwedische Programm von Ulf Rathsam, dass den letzten Fehler begeht und die Partie doch noch in den Sand setzt.} 2. c3 {***ENDE BUCH***} Nf6 3. e5 Nd5 4. d4 cxd4 5. cxd4 d6 6. Bc4 Nb6 7. Bb5+ Bd7 8. Bxd7+ Qxd7 {***ENDE BUCH***} 9. Nf3 dxe5 10. Nxe5 Qd5 {Das verdient keine Empfehlung, denn Schwarz wird nach dem weissen Sb1-c3 wieder ein Tempo verlieren müssen.} 11. O-O Nc6 12. Nf3 e6 13. Nc3 {Da haben wir es: Entwicklung mit Tempogewinn gegen die schwarze Dame.} Qf5 14. Bg5 Bd6 15. Rc1 O-O 16. a4 $6 {Der erste kleine Schwächeanfall, der das Feld b4 schwächt. Sinnvollere Alternative sind: a) 16.Te1, was den Vorposten e5 unter Kontrolle bringt und Sc3-e4 erlaubt, oder b) 16.Lg3, um allenfalls mit Lh4-g3 die dunkelfarbigen Läufer und somit den schwarzen Angriffsläufer zu tauschen, oder c) 16.a3, was das Feld b4 überdeckt und eventuelle b2-b4 ermöglicht.} f6 $6 {Schwächt unnötig den e6-Bauer.} 17. Bd2 Nc4 18. Ne4 (18. Be3 {ist etwas besser, denn der Tausch Sc4xe3 fxe3 würde nur das weisse Zentrum stärken und dem Tf1 die halboffene Linie einräumen.}) 18... Nxd2 (18... Qxe4 19. Rxc4 Qd5 $15 {mit geringem Vorteil für Schwarz, vermag eher zu gefallen.}) 19. Nexd2 Nb4 20. Qb3 b6 {Hier würde man eher auf ...Dd5 oder ...Tad8 tippen.} 21. Nc4 Qd5 22. Rc3 Be7 23. Ncd2 Qxb3 24. Rxb3 Rac8 $15 {Schwarz steht etwas besser, denn der weisse Isolani auf d4 ist schwächer als der schwarze rückständige Bauer auf e6, der sich leichter verteidigen lässt.} 25. Rc3 Nd5 {Eine gute Alternative ist:} (25... Rxc3 $1 26. bxc3 Na2 27. c4 Nc3 28. Ra1 Rc8 $15 {und die hängenden Bauern von Weiss sind ein gewisses Handicap.}) 26. Rc4 Rxc4 27. Nxc4 {Nun befindet sich die Partie im Remisbereich.} Rc8 28. Rc1 a6 {droht mit b6-b5 gewinnbringend die Fesslung des Sc4 gegen den ungedeckten Tc1 auszunutzen.} 29. Rc2 g5 {Ein sinnvoller Vorstoss, um allenfalls den weissen Sf3 von seinem Posten auf schlechtere Felder zu treiben.} 30. Ne3 {Weiss will sich durch den Tausch der Türme etwas entlasten, eine gute Idee.} Rxc2 31. Nxc2 {Die Stellung hat sich vereinfacht und der wahrscheinlichste Ausgang dürfte Remis sein.} Kf7 32. Ne3 {Nur zu gerne hätte es Weiss, wenn der Gegner ...Sxe3 antworten würde. Die Schwache des Isolani d4 wäre dann verschwunden.} Kg6 33. Nxd5 exd5 34. Kf1 $1 {Sehr gut, der König eilt ins Zentrum und kann so gerade noch rechtzeitig das Eindringen des gegnerischen Königs durch Kg6-f5-e4-d3 verhindern. Allerdings zeigt die weitere Partiefolge, dass beide Programme in diesem Endspiel hoffnungslos überfordert sind.} Bd6 $11 {Erwartungswert Stockfish 50%.} (34... Kf5 35. Nd2 Bb4 36. Nb3 Ke4 37. Ke2 $11) {[#]} 35. h4 $2 $19 {Der Erwartungswert von Stockfish schnellt zugunsten Schwarz von 50% auf 100% (+0% =0% -100%) bzw. auf -+ (3.16). Der Mephisto MM II zeigt völliges Unverständnis für diese Stellung. Am Königsflügel hat Weiss nichts verloren und muss nun dauernd auf diesen Bauern aufpassen. Und falls Weiss hxg5 fxg5 spielt, besitzt Schwarz einen potenziellen Freibauer auf der h-Linie. Das erschwert die weisse Verteidigung enorm, zumal der schwarze Läufer dem gegnerischen Springer in dieser Stellung überlegen ist. Es gab wenigstens drei bessere Fortsetzungen.} (35. g4 h5 (35... f5 36. h3 $11) 36. gxh5+ Kxh5 37. h3 {und Schwarz kann nirgends in die weisse Stellung eindringen.}) (35. h3 Kf5 (35... h5 36. Ke2 $11) 36. Nd2 Bb4 37. Nb3 Ke4 38. Ke2 $11) (35. Ke2 Kf5 36. Kd3 g4 37. Nd2 Bxh2 38. g3 Ke6 (38... h5 $2 39. Nf1 $18) 39. Nf1 Bg1 40. Ke2 f5 41. Ne3 f4 42. gxf4 h5 43. f5+ Kf6 44. Kf1 Bh2 45. Kg2 $11) 35... Kf5 {Schwarz hat Gewinnstellung. Aber wie die Folge zeigt, sind beide Programme in diesem für sie zu schwierigen Endspiel überfordert. Denn viele Male vergibt der Fidelity Excellence den Gewinn, während der Mephisto MM II entweder sofort oder wenige Züge später wieder in verlorene Stellungen gerät.} 36. hxg5 $6 {Mehr Widerstand leistet 36.Ke2.} fxg5 37. Ke2 h5 $1 {Der potenzielle Freibauer setzt sich in Bewegung.} 38. Ne1 b5 $2 {Wirft seine Gewinnstellung weg, statt richtig mit 38...Kf4 -+ fortzusetzen.} 39. axb5 axb5 40. Kd3 $2 {So gerät Weiss wieder in eine verlorene Stellung.} (40. f3 {ist (neben 40.Sc2 oder 40.b3) eine vollauf genügende Verteidigung; der Bauer nimmt dem König die Einbruchsfelder e4 und g4 und auf g5-g4 lässt man die Stellung einfach stehen oder antwortet je nach den Umständen mit f3xg4; später stellt man den Bauer auf b3 und den Springer auf c2, was Sc2-b4 mit Angriff auf den d5-Bauer oder Sc2-e3 ebenfalls mit Angriff auf den Bauer d5 bzw. Vertreibung des schwarzen Königs erlaubt. Schwarz wird keine Fortschritte machen können, z. B.} g4 41. b3 h4 42. fxg4+ Kxg4 43. Nd3 Kg3 44. Kf1 Bf8 45. Ne5 Bg7 46. Nd3 Bxd4 47. Nb4 Be5 48. Nxd5 $11) 40... h4 $1 {Zufälligerweise findet der Fidelity Excellence den einzigen Gewinnzug.} 41. Nc2 $19 Ke6 $2 $11 {Vermasselt den mit 41...Lf4 möglichen Gewinn.} 42. b4 g4 43. Ke2 $1 {Erzwungen, denn alles andere verliert. Aber auch das schwedische Programm von Ulf Rathsman wird das per Zufall gespielt haben.} h3 44. gxh3 gxh3 45. Kf1 Kf6 46. Ne3 h2 47. Kg2 Ke6 {Nachdem der Bauer d5 gedeckt ist, droht nun ...Lxb4, was die folgende Antwort erzwingt.} 48. Nc2 Kd7 49. Kh1 Kc6 50. f3 Bc7 51. Ne3 Bb8 $11 52. Nf5 $2 $19 {Verliert statt mit 52.Kg2 auszugleichen.} Kd7 $2 $11 {Verpasst den Gewinn mit 52...Lf4.} 53. Ng7 $19 {Weisser Verlustzug statt 53.Se3 mit Ausgleich.} (53. Ne3 Kc6 54. Nc2 Bg3 55. Ne3 Be1 56. Nc2 Bg3 57. Kg2 Bd6 58. Kh1 $11) 53... Ba7 $2 $11 {Dadurch geht der schwarze Vorteil total verloren. Aus menschlicher Sicht ein unverständlicher Zug. Dabei konnte Schwarz mit ...Ld6 den b4-Bauer abholen mit Gewinnstellung.} (53... Bd6 54. Nf5 Bxb4 55. Ne3 Kc6 56. Kxh2 Bc3 57. f4 b4 58. Nd1 (58. Nc2 b3 59. Na3 Bxd4 $19) 58... Bxd4 $19) 54. Kxh2 $2 $19 {Und erneut stürzt Weiss in eine verlorene Stellung.} (54. Nf5 Ke6 55. Ng7+ Kf6 56. Ne8+ Ke7 57. Nc7 Bxd4 58. Nxd5+ Kd6 59. Nf4 $11) 54... Bxd4 55. Nh5 $19 Be5+ $2 $11 {Das Spiel wiederholt sich: Schwarz vermasselt einmal mehr den Sieg.} (55... Kd6 $1 56. Kg2 Bc3 57. Kf2 Bxb4 58. Ke3 Bc3 59. Nf4 b4 60. Kd3 Be5 61. Ne2 b3 62. f4 Bg7 63. Nc3 Kc5 64. f5 Be5 65. Nb1 Kb4 66. Kd2 Kc4 67. Na3+ Kd4 68. Nb5+ Ke4 69. Na3 Kxf5 $19 {und gewinnt}) 56. Kg2 Bd6 $11 57. f4 $2 $19 {Und wieder gerät Weiss in Verlust.} ({Stockfish dev-20230903-b25d68f6: 1)} 57. Kf1 Bxb4 58. Ke2 Bd6 59. Nf6+ Ke6 60. Ng4 b4 61. Kd3 Bc5 62. Kc2 Kf5 63. Kd3 Bf8 64. Ne3+ Ke5 65. Ng4+ Kf4 66. Ne3 Kxf3 67. Nxd5 b3 68. Nb6 Bg7 69. Nd7 Kf4 70. Nb6 Ke5 71. Nc4+ Kd5 72. Nd2 b2 73. Kc2 Kc5 74. Kb1 Bc3 75. Nb3+ Kb5 76. Nd2 Be5 77. Ne4 Kc4 78. Kc2 b1=Q+ 79. Kxb1 Kd3 80. Nc5+ Ke3 81. Kc2 Kd4 82. Kb2 Kxc5+ 83. Kc2 Kc4 84. Kd1 Kd3 85. Kc1 Bg7 86. Kd1 {0.00/77}) ({Stockfish dev-20230903-b25d68f6: 2)} 57. Kf2 Bxb4 58. Ke2 Bd6 59. Nf6+ Ke6 60. Ng4 b4 61. Kd3 Bc5 62. Kc2 Kf5 63. Kd3 Bf8 64. Ne3+ Ke5 65. Ng4+ Kf4 66. Ne3 Kxf3 67. Nxd5 b3 68. Ne7 Bxe7 69. Kc3 Kf4 70. Kb2 Ke3 71. Kxb3 Kd3 72. Ka4 Kc4 73. Ka5 Kd4 74. Kb6 Kd5 75. Kc7 Bf6 76. Kc8 Kd6 77. Kb7 Bg7 78. Kc8 {0.00/77}) 57... Bxb4 $19 {Und ab hier lässt das amerikanische Programm von Kathe & Dan Spracklen nichts mehr anbrennen und bringt den Punkt nach Hause.} 58. f5 Bc3 59. Nf4 Kd6 60. Nd3 b4 61. Nc1 Ke5 62. Kf3 Kxf5 63. Ke3 Ke5 64. Nb3 d4+ 65. Kd3 Kd5 66. Na5 Kc5 67. Nb3+ Kb5 68. Ke4 Ka4 69. Nc5+ Ka3 70. Nd7 b3 71. Nb6 b2 72. Nc4+ Ka2 73. Nxb2 Kxb2 74. Kd3 Kb3 75. Ke4 {***AUFGEGEBEN***} 0-1