Thema: KI/AI: Stanislaw Lem?
Einzelnen Beitrag anzeigen
  #6  
Alt 09.09.2023, 20:42
Benutzerbild von dreihirn
dreihirn dreihirn ist offline
Brikett
 
Registriert seit: 27.08.2020
Ort: Jena
Land:
Beiträge: 116
Abgegebene Danke: 60
Erhielt 108 Danke für 44 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
0/20 5/20
Heute Beiträge
0/3 ssssss116
AW: Stanislaw Lem?

Hallo Hartmut,
danke für Deine Rückmeldung.

 Zitat von Hartmut Beitrag anzeigen
Leider kenne ich Stanislav Lem nur dem Namen
nach. bei englischen Und amerikanischen Schriftstellern bin
ich eher zu Hause (sprich ich kenne so ziemlich alle) als bei polnischen.
Ich hole etwas aus. Es gab in der Frühzeit des Combuterschachs einen
I.J. Good, kurz genannt Jack Good:
https://www.chessprogramming.org/Jack_Good

Dieser hat 1965 einen Artikel geschrieben:
Speculations Concerning the First Ultraintelligent Machine

Tenor: Wenn es erst einen Combuter gibt, der besser ist als die besten
Menschen, wird der bald einen zweiten bauen, der noch besser ist usw.
Ray Kurzweil nannte das Bhänomen "Singularity".

Das Thema mit Maschinen oder Robotern, die intelligenter als die Menschen
sind, hat Stanislaw Lem auch behandelt, zum Beisbiel in der Kurzgeschichte
"Die Lymbhatersche Formel", 1969 in der Sammlung "Nacht und Schimmel".
Das b ist natürlich ein Baula-b.

Meine Frage: Gibt es bei Lem oder anderen SciFi-Autoren andere
Geschichten zum Thema, dass Roboter oder Maschinen intelligenter
werden als Menschen und was dann bassiert?
Und falls ja, was waren früheste Geschichten zu dem Thema?

Die Frage ist natürlich auch an alle anderen Foristen gerichtet.

Ich kenne noch "Ein Cyborg fällt aus" von Frank Herbert - englisches
Original von 1966.

Herzliche Grüße, Ingo.
__________________
Fließendes Wasser kennt keinen Kampf (Takagawa Kaku; alter Go-Meister)
Mit Zitat antworten