Match 120'/40+60'/20+30' | Bediener: Rolf Bühler | 8. Partie: Schwarz (CXG) gewinnt | Zwischenstand: 4,0-4,0 unentschieden | Mit der meines Erachtens allgemein unterschätzten Philidor-Verteidigung holt sich die CXG Sphinx Legend einen wertvollen Sieg. Der Novag Super Constellation erzielt keinen Eröffnungsvorteil mit Weiss und wird nach einem für unsere Oldies nicht erkennbaren Fehler langsam überspielt. Es ist so, als ob bei Schwarz wie zufällig plötzlich alle Räder harmonisch ineinandergreifen.
[Event "120'/40+60'/20+30'"]
[Site "Zürich"]
[Date "2023.??.??"]
[Round "8"]
[White "Novag Super Constellation"]
[Black "CXG Sphinx Legend"]
[Result "0-1"]
[ECO "C41"]
[WhiteElo "1814"]
[BlackElo "1816"]
[Annotator "KUT"]
[PlyCount "108"]
[EventDate "2023.??.??"]
1. e4 e5 {Match 120'/40+60'/20+30' | Bediener: Rolf Bühler | 8. Partie: Schwarz (CXG) gewinnt | Zwischenstand: 4,0-4,0 unentschieden | Mit der meines Erachtens allgemein unterschätzten Philidor-Verteidigung holt sich die CXG Sphinx Legend einen wertvollen Sieg. Der Novag Super Constellation erzielt keinen Eröffnungsvorteil mit Weiss und wird nach einem für unsere Oldies nicht erkennbaren Fehler langsam überspielt. Es ist so, als ob bei Schwarz wie zufällig plötzlich alle Räder harmonisch ineinandergreifen.} 2. Nf3 d6 {Die Philidor-Verteidigung. Dazu schreibt Dr. Max Euwe, Theorie der Schacheröffnungen (1968): "Dieser Eröffnung begegnet man bereits in Manuskripten aus dem 15. Jahrhundert. Später wurde de Zug 1...d6 insbesondere von Lopez, dem Erfinder der Spanischen Partie empfohlen (1561), da er 2...Sc6 wegen 3.Lb5 als weniger gut erachtete. Der eifrigste Befürworter dieser Eröffnung wurde der französische Musiker und Schachmeister François-André Danican Philidor (1749), dessen Name sie denn auch erhielt. Aber auch Philidor verband mit dem Zug 2...d6 Absichten, die heutzutage unmodern sind; er betrachtete den Zug als Vorbereitung zu einem mit f7-f5 einzuleitenden Angriff gegen das weisse Zentrum. Erst die Zielsetzung, die der Amerikaner Hanham (1889) mit diesem Zug verband, nämlich die Behauptung des Bauern e5, liess 2...d6 auch den modernen strategischen Anforderungen entsprechen. In diesem Zusammenhang ist die Philidor-Verteidigung nicht unbedingt unvorteilhaft für Schwarz, obwohl er nach 2...d6 grösseren Schwierigkeiten begegnet als nach 2...Sc6 oder 2...Sf6." Bei Sam Collins: Schacheröffnungen richtig verstehen (2006), heisst es: "Diese Verteidigung des e-Bauern ist sicherlich solide, aber der Nachziehende verzichtet auf die Chance, ...d5 in einem Zug zu spielen. Nachdem ich dies gesagt habe, muss ich aber hinzufügen, dass er sowieso selten die Chance bekommt, ...d5 in einem Zug zu spielen, und seinen Bauern e5 zu befestigen, kann einfach nicht falsch sein. Nimzowitschs Kommentar: *In den offenen Spielen nach 1.e5 e5 ist entweder d3 oder d4 - jetzt oder später - immer ein korrekter Zug.*, erscheint mir auch heute noch als gültig und ist genauso auf das schwarze ...d6 und ...d5 anzuwenden." In der modernen Zeit gelten der deutsche GM Thomas Luther und der IM Christain Seel als Experten der Philidor-Verteidigung, während sich auch der rumänische GM Liviu-Dieter Nisipeanu des öfteren dieser Verteidigung bedient hat. Nicht zu vergessen auch der englische GM Anthony Kosten, der in den 1990er-Jahren diese Verteidigung mit Erfolg anwandte und darüber auch ein gutes Buch "Winning with the Philidor" geschrieben hat. Und schliesslich scheuen sich auch moderne Super-GMs nichzt, zu dieser Verteidigung zu greifen, man sehe: Xiangzhi Bu Result=13/22 2008-2017 Elo-Ø: 2689 Games: 22 Shakhriyar Mamedyarov Result=11.5/19 2004-2022 Elo-Ø: 2744 Games: 19 Daniil Dubov | Result=5/8 | 2020-2021 | Elo-Ø: 2709 | Games: 8 Magnus Carlsen | Result=1.5/3 | 2017-2020 | Elo-Ø: 2852 | Games: 3 Yi Wei: Result=1/1 | 2019 | Elo-Ø: 2736 | Games: 1 Ruslan Ponomariov | Result=1/1 | 2014 | Elo-Ø: 2717 | Games: 1 Jeffery Xiong | Result=1/2 | 2021-2022 | Elo-Ø: 2686 | Games: 2 Alexander Grischuk | Result=1/2 | 2004-2013 Elo-Ø: 2741 Games: 2 Anish Giri | Result=0.5/1 | 2020 Elo-Ø | 2764 Games: 1 Levon Aronian | Result=0.5/2 | 2006 Elo-Ø: 2752 | Games: 2} 3. d4 exd4 (3... Nd7 {Die ursprüngliche Hanham-Variante, die heute fast nicht mehr als spielbar gilt.} 4. Bc4) (3... Nf6 4. Nc3 Nbd7 {Die verbesserte Hanham-Variante des grossen Schachdenkers Aaron Nimzowitsch.}) (3... f5 {Die älteste bekannte Partie mit der Philidor-Verteidigung und hier mit der so genannten Mestel-Variante, die als gefährlich gilt für jene, die sie nicht genügend kennen und gleichzeitig als ungesund angesehen gegen theoretisch gut vorbereitete Weiss-Spieler.} 4. Nc3 fxe4 5. Nxe4 d5 6. Ng3 e4 7. Ne5 Nf6 8. Bg5 Bd6 9. Nh5 O-O 10. Qd2 Qe8 11. g4 Nxg4 12. Nxg4 Qxh5 13. Ne5 Nc6 14. Be2 Qh3 15. Nxc6 bxc6 16. Be3 Rb8 17. O-O-O Rxf2 18. Bxf2 Qa3 19. c3 Qxa2 20. b4 Qa1+ 21. Kc2 Qa4+ 22. Kb2 Bxb4 23. cxb4 Rxb4+ 24. Qxb4 Qxb4+ 25. Kc2 e3 26. Bxe3 Bf5+ 27. Rd3 Qc4+ 28. Kd2 Qa2+ 29. Kd1 Qb1+ {0-1 (29) Bird,H-Morphy,P London 1858}) 4. Qxd4 {Die Morphy-Variante des amerikanischen Schachgenies Paul Morphy (22.6.1837-10.7.1884).} (4. Nxd4 {ist die weitaus üblichere Fortsetzung} Nf6 (4... g6 {Larsen-Variante}) 5. Nc3 Be7 {Antoshin-Variante}) 4... Bd7 {***ENDE BUCH***} 5. Bf4 {***ENDE BUCH***} Nf6 {Mit 5...Sc6 oder gar 5...Df6 ist Schwarz dem Ausgleich näher.} 6. Bc4 Nc6 7. Qe3 Na5 {Stellt nur den Springer ins Abseits. Deshalb ist 7...Le7 mit Entwicklung zu bevorzugen.} 8. Bd3 Be7 9. Nc3 O-O 10. O-O Re8 {Schielt nach e4.} 11. Rad1 Nc6 {Ein Eingeständnis: Schwarz nimmt seinen unglücklichen Zug 7...Sa5 zurück.} 12. Bc4 Ng4 13. Qd2 Bf6 {Kampf um das Feld e5.} 14. Rfe1 Nge5 15. Nxe5 Nxe5 16. Bxe5 {Kaum ein starker Spieler wäre bereit, das Läuferpaar aufzugeben.} Bxe5 17. f4 {Wenigstens konsequent gespielt, ohne allerdings damit in Vorteil zu kommen.} Bxc3 18. Qxc3 Qc8 {Aktiver sind ...b5 / ...Dh4 / ...Le6.} 19. e5 dxe5 20. fxe5 {Das führt nur zu einem vereinzelten Bauern auf e5.} (20. Rxe5 Rxe5 21. Qxe5 $14) 20... Bg4 21. Rd3 Bf5 22. Rf1 {Die Alternativen 22.Db3 und 22.Tf3 sind etwa gleichwertig.} Bxd3 23. Bxf7+ Kh8 24. cxd3 Re7 $11 {Mit Läufer plus Bauer gegen Turm befindet sich Weiss materiell zwar im Hintertreffen, aber sein Freibauer auf der offenen e-Linie bietet genügend Kompensation.} 25. d4 Qd7 26. Bh5 $6 {Auf der Diagonale a2-g8 stünde der Läufer besser.} Rd8 27. Rf4 c6 28. Bg4 Qe8 ({Stärker ist} 28... Qd5 29. a3 c5 30. Qxc5 Qxc5 31. dxc5 Rxe5 32. b4 h5 33. Bf3 g5 $15) 29. Qf3 (29. e6 {was den schwachen e5-Bauern vermeidet nach einem schwarzen Vorstoss ...c5, hält das Gleichgewicht.}) 29... c5 $1 $15 {Untergräbt die weisse Bauernstruktur im Zentrum und macht sich die Schwäche des e5-Bauern zunutze.} {} 30. Qc3 $2 {Dass dieser Damenzug verliert, war durch den Super Conny nicht zu bemerken. Auch die CXG Sphinx Legend hat keinen Durchblick, setzt aber zufälligerweise mit schlicht logischen Zügen richtig fort.} (30. d5 Rxe5 31. Be6 $15 {hält den Schaden in Grenzen.}) 30... cxd4 31. Rxd4 Rxd4 32. Qxd4 Rxe5 {Dass diese Stellung verloren ist, mögen die beiden Programme wohl noch immer nicht zu erkennen, sind sie doch nur imstande den materiellen schwarzen Vorteil wahrzunehmen. Doch geht die Partie für Weiss durch einfache schwarze Züge in die Binsen.} 33. Qd2 Re1+ 34. Kf2 Rh1 35. Qb4 b6 36. h3 Qf7+ 37. Bf3 Qxa2 {Nach diesem Bauernverlust ist die Sache endgültig gelaufen. Auch Dragon 3.1 by Komodo Chess 64-bit, der amtierende Computer-Schachweltmeister, findet für Weiss keine Rettung mehr. Der Angriffsmacht von schwarzer Dame und Turm ist Weiss hoffnungslos ausgeliefert.} 38. Qe4 ({Dragon 3.1 by Komodo Chess 64-bit: 1)} 38. Kg3 Qf7 39. Qc3 Qg6+ 40. Kf2 Qe6 41. h4 Rxh4 42. Qc7 Qe8 43. b3 Rh1 44. Be4 Rd1 45. Qc2 Qf8+ 46. Bf3 Rh1 47. Qe4 a5 48. Kg3 Qb8+ 49. Kf2 Qd8 50. g3 Rh2+ 51. Kf1 Rb2 52. Qc4 b5 53. Qc3 Rb1+ 54. Kg2 a4 55. Qc2 Rxb3 56. Bb7 Qe8 57. g4 b4 {-8.57/35}) ({Dragon 3.1 by Komodo Chess 64-bit: 2)} 38. h4 Rb1 39. Qf8+ Qg8 40. Qa3 Qd8 41. Qc3 Qxh4+ 42. Ke2 Qe7+ 43. Kd3 Qc5 44. Be4 Rc1 45. Qxc5 Rxc5 46. b4 Rc1 47. b5 Rc5 48. Kd4 g5 49. Ke3 h5 50. Kf3 g4+ 51. Kg3 h4+ 52. Kh2 Kg7 53. Bc6 Kf6 54. Bd7 Rd5 55. Bxg4 Rxb5 56. Kh3 a5 57. Kxh4 a4 {-8.94/35}) 38... Qxb2+ 39. Kg3 Qb3 40. Qa8+ Qg8 41. Qxa7 Qd8 42. Qf7 Qg5+ 43. Kf2 Qh4+ 44. Ke3 Qe1+ 45. Kd3 Qb1+ 46. Kd2 Qb4+ 47. Kd3 Re1 48. Qd5 Qa3+ 49. Kc4 Qa2+ 50. Kd4 Qd2+ 51. Kc4 Rc1+ 52. Kb3 Rb1+ 53. Ka3 Qb2+ 54. Ka4 Qb4# 0-1