Match 72: 120'/40+60'/20+30' | Bediener: Rolf Bühler | 34. Partie: Weiss (MM II) gewinnt | Zwischenstand: 18,5-15,5 (54,4%) für Mephisto MM II | Aus der Englischen Symmetrie-Variante steht schon nach 14...Kxd7 ein Endspiel auf dem Brett. Und nach weiteren sauber gespielten neun Zügen (23.Lxa7), könnte man die völlig ausgeglichene Stellung als Remis abbrechen, zumal es fast unvorstellbar ist, wie man diese Partie noch verlieren könnte. Entsprechend unserem Motto, dass solche Partieabschätzungen "verboten" sind, wird die Partie fortgesetzt. Und tatsächlich begeht die CXG Sphinx Legend noch einen für das Programm nicht erkennbaren aber entscheidenden Fehler, den der Mephisto MM II auf ungewohnt souveräne Art und Weise zum Sieg nutzt.
[Event "120'/40+60'/20+30'"]
[Site "Zürich"]
[Date "2022.??.??"]
[Round "34"]
[White "Mephisto MM II"]
[Black "CXG Sphinx Legend"]
[Result "1-0"]
[ECO "A38"]
[WhiteElo "1815"]
[BlackElo "1816"]
[Annotator "KUT"]
[PlyCount "142"]
[EventDate "2022.??.??"]
1. c4 c5 {Match 72: 120'/40+60'/20+30' | Bediener: Rolf Bühler | 34. Partie: Weiss (MM II) gewinnt | Zwischenstand: 18,5-15,5 (54,4%) für Mephisto MM II | Aus der Englischen Symmetrie-Variante steht schon nach 14...Kxd7 ein Endspiel auf dem Brett. Und nach weiteren sauber gespielten neun Zügen (23.Lxa7), könnte man die völlig ausgeglichene Stellung als Remis abbrechen, zumal es fast unvorstellbar ist, wie man diese Partie noch verlieren könnte. Entsprechend unserem Motto, dass solche Partieabschätzungen "verboten" sind, wird die Partie fortgesetzt. Und tatsächlich begeht die CXG Sphinx Legend noch einen für das Programm nicht erkennbaren aber entscheidenden Fehler, den der Mephisto MM II auf ungewohnt souveräne Art und Weise zum Sieg nutzt.} 2. Nc3 Nc6 3. g3 g6 4. Bg2 Bg7 5. Nf3 Nf6 6. d4 cxd4 7. Nxd4 {***ENDE BUCH***} d5 {***ENDE BUCH***} 8. Nxc6 bxc6 9. cxd5 cxd5 10. Nxd5 Nxd5 11. Qxd5 Qxd5 12. Bxd5 Rb8 13. Bc6+ Bd7 14. Bxd7+ Kxd7 {Zwar hat Schwarz einen Bauern weniger, aber dafür volle Kompensation: bessere Entwicklung, massiver Druck auf der b- und c-Linie gegen die weisse Stellung. Wenn Weiss nicht unter die Räder kommen will, wird er den Bauern zurückgeben müssen.} 15. Rb1 Rhc8 16. b3 Rc2 17. O-O Rxa2 $11 {Und schon ist das materielle wie positionelle Gleichgewicht wieder hergestellt.} 18. Rd1+ Ke6 19. Rd2 Ra5 {Gleichwertige Alternativen sind:} (19... Rxd2 20. Bxd2 Bd4 $11) (19... Ra1 20. Rxa1 Bxa1 $11) 20. Rc2 Rab5 21. Be3 Rxb3 22. Rxb3 Rxb3 23. Bxa7 {[#] WICHTIG: Zwischen zwei menschlichen Spielern würde man hier ohne weiteres das Remis vereinbaren. Und auch mancher Computer-Schachfreund täte es gleich und würde die Partie abbrechen. Ein grosser Fehler, wie sich an diesem Beispiel zeigt. Die Bauernstellung ist gleich, das Figurenmaterial identisch, keine Partei hat Schwächen und die Schaffung eines gefährlichen Freibauern ist fast nicht denkbar. Auch wenn es kaum vorstellbar ist, dass einer der beiden Programme unter diesen identischen Bedingungen einen schweren Fehler machen könnte, spricht die Realität eine andere Sprache. Und wieder ist es die CXG Sphinx Legend, das ungarische Programm von Gyula Horvath, das am Ende eine Niederlage kassieren muss.} Rb7 24. Ra2 Kf5 25. Kg2 e6 26. f3 Bc3 27. Kh3 Ke5 28. Kh4 Kd6 29. Ra6+ Kd5 30. Ra4 Rb2 31. e4+ Kd6 32. Kh3 h5 33. f4 Kd7 34. e5 f5 $2 {WICHTIG: Das verliert noch nicht, aber ist aus grundsätzlichen Überlegungen keine gute Fortsetzung. Einem erfahrenen Schachspieler käme die Idee 34...f5 nicht für eine Sekunde in den Sinn. Auf einen Schlag hat Schwarz zwei leichter angreifbare Bauern auf e6 und g6. Vor allem der g6-Bauer hat seine wichtige Deckung verloren. Gelingt es Weiss beispielsweise, seinen h2-Bauern durch Läufer oder Turm zu schützen, könnte der weisse König via h4-g5-f6 in die gegnerische Stellung eindringen. Das Fiasko wäre dann vorprogrammiert. Durch absolutes Nichtstun, z.B. 34...Tb7 und nachfolgendem Hin- und Hergeschiebe seines Läufers, hätte Weiss nicht den Hauch einer Chance, irgendwelche Fortschritte zu machen.} (34... f6 {wäre indessen eine noch akzeptable Fortsetzung, um weiteren (Figuren-)Tausch zu forcieren, weil nach} 35. exf6 (35. Bd4 Bxd4 36. Rxd4+ Ke7 $11 {ist ebenfalls völlig ausgeglichen.}) 35... Bxf6 {dem weissen König der Vormarsch über h4 und g5 verwehrt bliebe und auch ein weisser auf der 7. Reihe eindringender Turm weder auf e7 noch auf g7 Angriffspunkte finden würde.}) 35. exf6 Bxf6 36. Bg1 Kd6 37. Ra8 Rb1 38. Be3 Rb3 39. Bc1 Ke7 40. Ba3+ Kd7 41. Bf8 Bd4 42. Bg7 $1 Be3 $1 {Der Läufertausch auf g7 wäre heikler.} 43. Kh4 Bg1 44. Ra2 Ke7 45. Kg5 Kf7 46. Be5 {Rein optisch betrachtet, hat Weiss kleine Fortschritte machen können. Aber noch befindet sich alles im Lot.} Bc5 47. Rc2 Be7+ 48. Kh6 {[#]} h4 $2 {Das ist der spielentscheidende Fehler. Weiss kann nun den g-Bauern vorbeiziehen und später wird der schwarze g6-Bauer fallen. Der dann schon weit vorgerückte weisse g-Bauer stellt eine tödliche Macht dar, so dass Schwarz selbst nach Eroberung des weissen h-Bauern keine genügende Verteidigung mehr finden wird. Keine Frage, dass die CXG Sphinx Legend solche Überlegungen nicht anstellen kann und die Verlustvarianten weit über seinem Rechenhorizont liegen.} 49. g4 Bf8+ 50. Kh7 Rb7 51. g5 Rd7 52. h3 Be7 53. Rc4 Bd8 54. Rc8 $1 {Nun muss der Ld8 verharren, weil ansonsten Tg8 mit Eroberung des Bauern g6 folgen kann.} Rd3 55. Rb8 Rd7 {Verhindert das gegnerische Tb7+ mit Gewinn.} 56. Ra8 $1 {Dieser starke Wartezug bringt Schwarz in Zugzwang. Entweder zieht der Ld8, wonach der weisse Turm auf g8 eindringt, oder er bewegt den Turm, was dann eben Tb7+ erlaubt.} Be7 57. Rg8 Rd3 58. Rxg6 Rxh3 {Schwarz hat zwar das materielle Gleichgewicht wieder hergestellt. Aber eben, der weisse Freibauer auf der g-Linie ist unvergleichlich stärker als der schwarze Freibauer auf der h-Linie.} 59. Rg8 $18 Bxg5 {Pure Verzweiflung, denn es ist unmöglich anzunehmen, dass die CXG Sphinx Legend schon das Matt gesehen hat, wie es das extrem starke Stockfish Derivat "Leptir 071222-avx2" tut.} ({Leptir 071222-avx2: 1)} 59... Ba3 {Anzeige #24 bei Suchtiefe 52}) ({Leptir 071222-avx2: 2)} 59... Bc5 {Anzeige #20 bei Suchtiefe 51}) 60. fxg5 Ke7 61. Bf6+ {Nach 62.Tg7+ oder 62.g6 wäre es Matt in 17 geworden.} Kd6 62. Rd8+ Kc6 63. g6 Rh1 64. g7 Rg1 65. g8=Q Rxg8 66. Kxg8 {Der Rest ist Schweigen.} h3 67. Be5 Kb6 68. Kf7 Ka6 69. Kxe6 Kb5 70. Kd5 Ka4 71. Kc4 Ka5 {***AUFGEGEBEN***} 1-0