Match 72: 120'/40+60'/20+30' | Bediener: Rolf Bühler | 32. Partie: remis | Zwischenstand: 16,5-15,5 (51,5%) für Mephisto MM II | Nach ausgeglichener Eröffnungsschlacht aus der Sizilianischen Verteidigung mit der raren Fortsetzung 3.Le2 kommt die CXG Sphinx Legend im Mittelspiel langsam unter die Räder. Doch vermag der Mephisto MM II sowohl im Mittelspiel als auch im Endspiel seine mehrfachen Gewinnchancen nicht zu nutzen. Das schwedische Programm muss sich deshalb in einem Doppelturm-Endspiel mit Mehrbauer am Ende mit Remis begnügen.
[Event "120'/40+60'/20+30'"]
[Site "Zürich"]
[Date "2022.??.??"]
[Round "32"]
[White "Mephisto MM II"]
[Black "CXG Sphinx Legend"]
[Result "1/2-1/2"]
[ECO "B40"]
[WhiteElo "1815"]
[BlackElo "1816"]
[Annotator "KUT"]
[PlyCount "162"]
[EventDate "2022.??.??"]
1. e4 c5 {Match 72: 120'/40+60'/20+30' | Bediener: Rolf Bühler | 32. Partie: remis | Zwischenstand: 16,5-15,5 (51,5%) für Mephisto MM II | Nach ausgeglichener Eröffnungsschlacht aus der Sizilianischen Verteidigung mit der raren Fortsetzung 3.Le2 kommt die CXG Sphinx Legend im Mittelspiel langsam unter die Räder. Doch vermag der Mephisto MM II sowohl im Mittelspiel als auch im Endspiel seine mehrfachen Gewinnchancen nicht zu nutzen. Das schwedische Programm muss sich deshalb in einem Doppelturm-Endspiel mit Mehrbauer am Ende mit Remis begnügen.} 2. Nf3 e6 3. Be2 Nc6 4. O-O Nf6 5. Nc3 d5 6. exd5 exd5 7. d4 {***ENDE BUCH***} Be6 {***ENDE BUCH***} 8. Be3 cxd4 {Die beste Reaktion war 8...c4, statt sich freiwillig den isolierten Bauer auf d5 anhängen zu lassen.} 9. Nxd4 Bd6 {Systemgemässer sind 9...Lb4 mit Druck auf den Springer c3, der im Kampf um den Isolani eine wichtige Rolle spielt, oder 9...Le7, was den Isolani gedeckt lässt.} 10. Ncb5 a6 $6 {Schwarz sollte den Läufer nicht hergeben und deshalb 10...Le5 antworten.} 11. Nxd6+ Qxd6 {Eine schwierige Stellung, in der Weiss einen Plan finden muss, und es schwer fällt, die Vor- und Nachteile der verschiedenen möglichen Fortsetzungen abzuschätzen.} 12. Nxc6 {Weiss entscheidet sich für diesen Tausch und der damit verbundene Plan wäre, um die Diagonale g1-a7 und das schwache Feld c5 zu kämpfen. Andere Fortsetzungen sind:} (12. Re1 {besetzt vorausschauend die e-Linie.}) (12. f3 {verwehrt den gegnerischen Figuren das Feld e4.}) (12. Nb3 {kämpft ohne den Tausch Sxc6 um die schwarzen Felder.}) 12... bxc6 13. Bd4 $6 {Natürlich weiss der Mephisto MM II nichts von möglichen Plänen. Nach dem vorhergehenden Tausch Sxc6 sollte nun 13.Dd4 folgen.} Bc8 $2 {ein "komischer" Rückzug.} (13... c5 {ist die einzig richtige Fortsetzung, denn nach} 14. Bxf6 {was sonst?} gxf6 $13 {und die Stellung ist völlig unklar.}) 14. c4 dxc4 15. Bxc4 O-O 16. Re1 Bg4 (16... Bf5 {ist stärker}) 17. Qa4 {Jetzt steht Weiss klar besser, insbesondere weil seine Figuren auf guten Plätzen und aktiver sind.} Bc8 $2 {Schwarz vermag mit diesem Läufer nichts anzufangen: 13...Lc8, dann 16...Lg4 und jetzt wieder zurück nach c8. Solche Tempoverluste wiegen in einer offenen Stellung wie dieser schwer. Nicht verwunderlich deshalb, dass die modernen Engines bereits einen entscheidenden Vorteil für Weiss attestieren.} 18. Be5 Qc5 19. Bxf6 {Gut genug, auch wenn 19.Tac1 gar noch effektiver war.} gxf6 {Die schwarze (Königs-)Stellung ist geschwächt und kaputt.} 20. Qc2 $6 {Stellt die lahme Drohung Lxf7+ Kxf7, Dxc5 mit Damengewinn auf, begibt sich aber mit der Dame in eine Fesslung und wirft so den grössten Teil seines Vorteils weg. Computer-Schach-WM Dragon zeigt bereits +4.19 an.} ({Dragon 3.1 by Komodo Chess 64-bit:} 20. Rac1 Qd6 21. Qa5 Qf4 22. Bb3 Rb8 23. Re3 Kh8 24. h3 Be6 25. Bxe6 fxe6 26. b3 Rbd8 27. Qxa6 Rd6 28. Qe2 Rfd8 29. a4 e5 30. a5 Qb4 31. Ra1 Qd4 32. Qe1 c5 33. Rc3 Rg8 34. Rac1 f5 35. Rc4 Qd5 36. g3 f4 37. Rxc5 Qe6 38. Rxe5 Qxh3 39. Re8 {4.19/36}) 20... Kg7 21. Bb3 $2 {Nun tauscht Weiss gar noch die Damen ab und gestattet dem Gegner, das Spiel auszugleichen.} Qxc2 22. Bxc2 Rd8 (22... Be6 {war am einfachsten: schliesst die offene e-Linie, agiert aktiv auf zwei Diagonalen und kann nötigenfalls den Läufer auf das starke Zentralfeld d5 bringen. Auch werden die Türme verbunden, die auf der d-Linie oder b-Linie gute Plätze finden.}) 23. Be4 Rb8 24. Re2 Rb6 25. a3 f5 26. Bf3 Be6 $11 {Aber auch so darf Schwarz zufrieden sein.} 27. b4 {Legt die Bauernschwächen a6 und c6 fest.} Bd5 28. Rd2 Kf6 {In den folgenden Zügen verpasst Schwarz oftmals ...a5 und Weiss umgekehrt Le2, was ...a5 verhindert wegen des kommenden Vorstosses a6.} (28... a5 {ist der einfachste Weg zum Ausgleich} 29. bxa5 Ra6 30. Bxd5 Rxa5 31. g3 Raxd5 32. Rxd5 Rxd5 33. Kf1 Ra5 34. Ke2 Kf6 $11) 29. Rad1 (29. Be2) 29... Ke5 {Besser} (29... a5 30. bxa5 Rb5 $11) (29... Bxf3 30. Rxd8 Bxd1 31. Rxd1 a5 $11) 30. h4 (30. Be2) 30... Ke6 (30... a5 $11) 31. Kh2 (31. Be2 $14) 31... Ke5 (31... a5 $11) 32. Rd3 (32. Be2 $14) 32... Ke6 (32... a5) 33. h5 h6 (33... a5 $11) 34. g3 Ke5 35. Rd4 Rb5 $6 (35... Bxf3 {gleicht aus}) 36. Be2 Rb6 37. f4+ Ke6 38. Kg1 (38. Bc4 {ist etwas stärker}) 38... Rg8 $2 {Ein wichtiger Tempoverlust, denn der weisse König wollte so oder so nach f2.} 39. Kf2 $16 {Nun steht Weiss klar besser.} Ke7 40. Bf3 $1 Be6 {Gemäss den Engines hat Weiss schon gar eine gewonnene Stellung.} 41. Rd6 $2 $11 {Weiss wählt den falschen Weg.} (41. Rc1 Rc8 42. Rc5 Rc7 43. Rd3 Bd7 44. Be2 $18) 41... Rc8 42. R1d4 Rc7 $6 {Einmal mehr war ...a5 die ausgleichende Fortsetzung.} 43. Ke3 f6 44. Rd3 Bc4 45. Rd2 a5 $1 {Endlich erfolgt dieser wichtige Vorstoss.} 46. R6d4 Ba6 47. Rc2 c5 {Eine verlockende, aber schliesslich weniger gute Fortsetzung.} (47... axb4 48. Rxb4 Rxb4 49. axb4 Bb5 $11) 48. bxc5 Rb3+ 49. Kf2 Rxa3 50. c6 {Dieser Freibauer, bzw. der damit verbundene Raumgwinn macht dem Gegner das Leben sehr schwer.} a4 51. Be2 $6 {Danach kann Schwarz wieder aufatmen, denn der Übergang ins Doppelturmendspiel erleichtert die schwarze Lage enorm.} Bxe2 52. Rxe2+ Kf7 53. Rc2 Ke6 54. Rd1 Rb3 55. Re2+ Kf7 56. Rd6 (56. Rd7+ Rxd7 57. cxd7 Rd3 58. Ra2 Rxd7 59. Rxa4 $11) 56... a3 {Dieser Freibauer verunmöglicht Weiss, irgendwelche Fortschritte zu machen.} 57. Ree6 a2 58. Rxf6+ Kg8 59. Rd8+ Kg7 60. Rg6+ Kh7 61. Ra8 Rb2+ 62. Ke3 Rh2 $2 {Ein Verlustzug anstelle von 62...Tc2, wonach das Remis mehr oder weniger offensichtlich wird.} (62... Rc2 63. Ra6 a1=Q 64. Rxa1 R2xc6 65. Rxc6 Rxc6) 63. Rd6 $1 {Droht mit Td7+ zu gewinnen, so dass die Antwort erzwungen ist.} Rg7 64. Rd7 $2 {Es war wirklich nicht zu erwarten, dass das schwedische Programm von Ulf Rathsman den Gewinn finden würde.} (64. Kd4 Rd2+ 65. Kc5 Rc2+ 66. Kb5 Rb2+ 67. Kc4 Rc2+ 68. Kd3 Rb2 69. Kc3 Re2 70. Rd7 Re6 71. Rxg7+ Kxg7 72. Ra7+ Kf6 73. c7 a1=Q+ 74. Rxa1 Rc6+ 75. Kd4 Rxc7 76. Ra6+ Kg7 77. Rg6+ Kh7 78. Ke5 Rc5+ 79. Ke6 Ra5 80. Kf6 Rb5 81. Rg7+ Kh8 82. Re7 Rb3 83. Kg6 (83. Kxf5 $2 Rxg3 $11) 83... Rxg3+ 84. Kxh6 $1 (84. Kxf5 $2 Rg1 $11) 84... Kg8 85. Re5 $18) 64... Rc2 65. Rxg7+ Kxg7 66. Ra7+ Kf6 67. Kd3 Rxc6 68. Rxa2 $11 {Dieses Endspiel ist Remis.} Rd6+ 69. Kc4 Ke6 70. Re2+ Kf7 71. Re3 Rd1 72. Rb3 Rh1 73. Rb5 Rxh5 74. Kd4 Rh3 75. Rxf5+ Kg6 76. g4 Rg3 77. Rc5 Rxg4 78. Ke5 Rg2 79. Rc6+ Kh5 80. f5 Re2+ 81. Kf6 Rf2 {***REMIS ABGEBROCHEN***} 1/2-1/2