Hallo Egbert und natürlich auch alle anderen Interessierten an einem Simu Magnus vs. beschleunigte 8bit-Rechner,
die möglichen Ergebnisse mit eines Simulatan mit beschleunigten 8-bit-Schachcomputern ist ein reizvoller Gedanke, den wir evtl. sogar simulieren könnten. (Mehr zu dieser Idee am Ende des Beitrags weiter unten.)
Zunächst müssen wir festsstellen, was es ungefähr braucht, um einen Weltmeister in so einem Rahmen zu besiegen: Ich vermute, man braucht mindestens Schachcomputer mit der Stärke von Genius 3, das Garry Kasparov 1994 beim Intel World Chess Grand Prix geschlagen hat.
Ich weiß nicht genau, inwiefern sich der Mephisto Genius 68030 (
https://www.schach-computer.info/wik...o_Genius_68030) davon unterscheidet, aber gehen wir ruhig einmal von einem Elo-Wert von ca. 2400 (ca. IM-Stärke) aus, um den Weltmeister im Simulatan schlagen zu können.
Die stärksten 8-bit Schachcomputer werden ungetunt in der Wiki mit knapp über 2000 Elo aufgeführt (z.B. Mephisto Nigel Short).
Wenn wir die besten 8-bitter nehmen, gibt es folgende Faktoren, die verstärkend wirken (können).
1. Beschleunigung
Mit dem Phoenix können wir die Hardware auf 175 MHz beschleunigen. Das gibt einen Elo-Schub nach oben.
2. Pondering
Anfang 2022 habe ich zum ersten Mal den Mephisto MM V besiegt, allerdings nur auf der niedrigsten Schwierigkeitsstufe. Eine Analyse in Lichess ergab, dass der Mephisto MM V in diesem Spiel trotzdem noch auf 90% Genauigkeit kam:
https://lichess.org/Gl93DkB2
Ein sehr hoher Wert für die niedrigste Schwierigkeitsstufe, den ich mir nur damit erklären kann, dass der MM V meine Bedenkzeit quasi mitgenutzt hat ( = Pondering) und somit eigentlich mehr Zeit zur Verfügung hatte als normalerweise auf LE 0 üblich.
3. Schachwissen im Endspiel seit 1985 verbessert
Es gab früher bei Schachcomputern den beliebten Trick, bei Schwierigkeiten schnell in ein Endspiel überzugehen, notfalls sogar in ein leicht unterlegenes Endspiel. Da die Computer der 80er Jahre noch nicht genug Endspiel-Wissen hatten und nur die elementarsten Mattführungen implementiert waren, konnte der menschliche Spieler oft noch einmal das Spiel im Endspiel zu seinen Gunsten entscheiden. Das hat sich mit den stärksten 8-bittern stark verbessert und ist nun nicht mehr so leicht.
Ab wann gab es Tablebases in Schachcomputern, die perfekte Endspiele erlauben?
Bei allem Beschleunigen müssen wir trotzdem im Kopf behalten, dass die Forschungen im Forum gezeigt haben, dass jeder Schachcomputer eine Art natürliche Grenze nach oben hat. Sascha hat in einem Posting in diesem Thread angedeutet, als es um die Nutzung mehrerer CPU-Kerne im Phoenix ging, dass das Ende der Fahnenstange bei den meisten simulierten Computern erreicht ist, außer vielleicht in Einzelfällen wie den Tascs, die wir erst jetzt in Originalgeschwindigkeit (und leicht beschleunigt) simulieren können.
Wenn diese Maßnahmen reichen, um die 8bit-Schachcomputer auf starkes IM-Niveau bzw. schwaches GM-Niveau zu heben, haben die Rechner m.E. in einem Simulatan auch gegen den Weltmeister eine Chance, vereinzelte Remis oder Siege zu erreichen. Man sollte aber die stärksten Rechner mit den Programmen verschiedener Programmierer zur Verfügung stellen. Also ein Schroeder, ein Morsch etc.
Wie können wir das jetzt simulieren?
Magnus wird vermutlich nicht gegen die getunten Schachcomputer in einem Simulatan antreten, denn er tritt ja nicht einmal gegen seinen menschlichen Herausforderer mehr an.
Im Zeitalter der neuronalen Netze gibt es Schachengines, die mit den Partien eines bestimmten Spielers gefüttert wurden und ungefähr so spielen, wie der Spieler spielen würde. So kann man z.B. bei chess.com gegen eine digitalisierte Version von Morphy antreten.
(Ich habe einmal einen Sci-Fi Film aus den 70er Jahren gesehen, da wurde ein Gehirn eines Schachspielers "gestohlen" und in einen Roboter eingebaut. Der hieß "Schach dem Roboter". Die neuronalen Netze ermöglichen heutzutage quasi eine ungefährliche Version davon.)
Man müsste die Engine mit Magnus-Partien füttern, seitdem er seine schachliche Entwicklung im Großen und Ganzen beendet hat (z.B. seit 2010). Diese "Magnus-Engine" müsste man mit XBoard/Winboard und MessChess gegen die beschleunigte Version der 8-Bitter antreten lassen.
Dann hätten wir eine Idee, welches Resultat uns erwarten könnte.
Viele Grüße
Markus