Match 72__120'/40 | Bediener: Rolf Bühler | 12. Partie: remis | Zwischenstand: 7-5 (58,3%) für Mephisto MM II | In der Englischen Symmetrie-Variante werden die Damen bereits im 9. Zug getauscht. Schwarz übernimmt dann für den Rest der Partie die Führung, aber verpasst am Ende auch seine letzte Gewinnchance mit einem falschen Königszug, was der gegnerischen Dame ein Dauerschach erlaubt. Einmal mehr zeigt sich, wie schwer die CXG Sphinx Legend sich tut, gewonnene Stellungen auch zu einem vollen Punkt zu machen.
[Event "120'/40+60'/20+30'"]
[Site "Zürich"]
[Date "2022.??.??"]
[Round "12"]
[White "Mephisto MM II"]
[Black "CXG Sphinx Legend"]
[Result "1/2-1/2"]
[ECO "A34"]
[WhiteElo "1815"]
[BlackElo "1816"]
[Annotator "KUT"]
[PlyCount "155"]
[EventDate "2022.??.??"]
1. c4 c5 {Match 72__120'/40 | Bediener: Rolf Bühler | 12. Partie: remis | Zwischenstand: 7-5 (58,3%) für Mephisto MM II | In der Englischen Symmetrie-Variante werden die Damen bereits im 9. Zug getauscht. Schwarz übernimmt dann für den Rest der Partie die Führung, aber verpasst am Ende auch seine letzte Gewinnchance mit einem falschen Königszug, was der gegnerischen Dame ein Dauerschach erlaubt. Einmal mehr zeigt sich, wie schwer die CXG Sphinx Legend sich tut, gewonnene Stellungen auch zu einem vollen Punkt zu machen.} 2. Nc3 Nf6 3. Nf3 {***ENDE BUCH***} e6 {***ENDE BUCH***} 4. e4 Nc6 5. d3 {Eine in dieser Stellung unüblich passive Fortsetzung, wo man sich die Frage stellen muss, was macht Weiss mit seinem weissfeldrigen Läufer. Aber natürlich kann sich der Anziehende einen solchen Zug leisten, ohne spürbar in Nachteil zu geraten.} (5. d4 cxd4 6. Nxd4 e5 7. Nc2 Bc5 8. Be3 d6 9. Qd2 Ng4 10. Bxc5 dxc5 11. Qxd8+ Kxd8 12. Rd1+ Nd4 13. h3 Nf6 14. f4 Ke7 15. Bd3 Nxc2+ 16. Bxc2 Be6 17. fxe5 Nd7 18. Nd5+ Bxd5 19. exd5 Nxe5 20. d6+ Ke6 21. Rf1 g6 22. Be4 f5 23. Bxb7 Rab8 24. Bd5+ Kxd6 25. Rd2 Kc7 26. Kd1 Rhe8 27. Kc2 Re7 28. Re1 Nc6 29. Rxe7+ Nxe7 30. Kc3 Rd8 31. a3 Rd7 32. b4 cxb4+ 33. axb4 Nxd5+ 34. cxd5 Kd6 35. Kc4 Rc7+ 36. Kd4 Rb7 37. Kc4 Rc7+ 38. Kd4 Rb7 39. Kc4 {½-½ (39) Kramnik,V (2753)-Anand,V (2753) Dortmund 2021}) 5... d5 6. cxd5 exd5 7. Bg5 dxe4 (7... d4 {könnte zum Remis durch Zugwiederholung führen.} 8. Nd5 Qa5+ 9. Bd2 Qd8 10. Bg5 Qa5+ 11. Bd2 Qd8 12. Bg5 Qa5+) 8. dxe4 Be7 9. Qxd8+ Bxd8 10. Bb5 Bd7 11. O-O {Leicht stärker sieht die lange Rochade aus.} a6 12. Be2 Nd4 13. Bxf6 $2 {Die freiwillige Hergabe des Läuferpaars kann man nicht gutheissen. Jedenfalls liegt nach diesem Tausch der Vorteil bei Schwarz.} Bxf6 14. e5 Nxe2+ 15. Nxe2 Be7 16. Nc3 Be6 {Auf c6 hätte mir der Läufer besser gefallen.} 17. Rfd1 Rc8 $6 {Das zeigt, dass hier kein starker Spieler am Werk ist. Ein solcher hätte sich für 17...Td8 entschieden, denn je mehr Schwerfiguren vom Brett verschwinden, desto klarer wird sich die Kraft des schwarzen Läuferpaars auswirken, was im Zusammenhang mit der schwarzen Bauernmehrheit am Damenflügel schon fast Gewinncharakter hätte.} 18. Ne4 O-O {Erneut war ...Td8 stärker.} 19. Nfg5 $1 {Damit kann sich Weiss so ziemlich konsolidieren.} Rcd8 {Ich hätte mir keine Bauernschwäche auf e6 anhängen lassen und mich für 19...Lxg5 entschieden.} (19... Bxg5 20. Nxg5 Bf5 21. Rd6 h6 22. Nf3 Rfd8 23. Rad1 Rxd6 24. Rxd6 Re8 $11 {ist ausgeglichen}) 20. Nxe6 fxe6 21. a4 Rd4 22. f3 {Lässt die Verdopplung der schwarzen Türme auf der offenen d-Linie zu und gewährt so dem Gegner einen Vorteil. Das konnte mit 23.Txd4 vermieden werden.} Rfd8 23. Re1 $2 {Das ist spürbar schwächer als der Turmtausch. Aus Sicht unserer Lieblinge jedoch völlig verständlich, denn zu tief sind ausgleichende Varianten, die zudem einen Bauerverlust für genügend Gegenspiel beinhalten.} (23. Rxd4 Rxd4 24. Kf2 Rb4 25. Rc1 Rxb2+ 26. Kg3 b6 27. Rd1 b5 28. Rd7 Kf8 29. axb5 axb5 30. Ra7 c4 31. Ra8+ Kf7 32. Ra7 Ke8 33. Ra8+ Bd8 34. Ra7 b4 35. Nd6+ Kf8 36. Rf7+ Kg8 37. Rb7 Kf8 38. Nxc4 Rb3 39. Nd6 $11) 23... Rb4 24. Re2 Rd5 25. Nc3 Rd3 26. Ne4 Kf7 27. Kf1 Rd5 {Verpasst die stärkste Fortsetzung 27...g6, gemäss unten stehender Analyse von Dragon 3.1 by Komodo Chess 64-bit.,} ({Dragon 3.1 by Komodo Chess 64-bit:} 27... b6 28. Rc2 Rd5 29. Rb1 Rxe5 30. b3 Rd5 31. Ke2 Ke8 32. g3 Kd7 33. Rc3 h6 34. Nd2 Bf6 35. Rc4 Rd4 36. Rxb4 Rxb4 37. Rc1 Kc6 38. Rc4 b5 39. axb5+ Kxb5 40. Rc1 a5 41. Kd3 Rd4+ 42. Kc2 a4 43. bxa4+ Rxa4 44. Kd3 Rd4+ 45. Ke3 Rb4 46. Kd3 Kc6 47. Nc4 Kd5 48. Ne3+ Kd6 49. Nc4+ Kc6 {-2.13/39}) 28. Nc3 Rdd4 29. Ke1 Rb3 30. Rc2 Rdb4 31. Ra2 {Weiss steht zwar passiv, aber irgendwie ist nicht zu sehen, wie der Gegner spürbare Fortschritte machen könnte.} Rh4 32. h3 Rh5 33. f4 $2 {Nach diesem Vormarsch - richtig war 33.Te2 - verliert der weisse Springer sein sicheres Zentrumsfeld e4.} g5 {Nur die zweitbeste Wahl.} (33... Rb4 34. Ne2 g5 $19 {ist gar noch stärker}) 34. Rf2 Rb4 {Als besser ist 34...gxf4 einzustufen.} (34... gxf4 35. Rxf4+ Rf5 36. Re4 b6 37. Re2 Kg6 38. Ra3 Rxa3 39. bxa3 Bd8 40. Kd2 Bc7 41. Kd3 Rxe5 $19) 35. fxg5+ Ke8 36. Re2 Rxg5 37. Ra1 Rf5 38. g3 Rd4 {Stärker sind ...Kd7 und ...h5.} (38... Kd7 39. Ra3 Kc6 40. a5 Rd4 41. h4 Bd8 42. Re3 Bc7 43. Ke2 Rxe5 $19) 39. Re3 Bg5 40. Re2 Rd3 $2 {Vergibt den klaren Gewinn, der durch ...Ld8 nebst ...Lc7 möglich war.} 41. Ne4 Be7 ({Aber nicht} 41... Rxe5 42. Nd6+ Rxd6 43. Rxe5 $18 {und Weiss gewinnt}) 42. Rd2 $2 {Hier war kräftiger Widerstand möglich, aber nicht mit dem Textzug, der dem Gegner wieder eine gewonnene Stellung bescheren könnte.} (42. Rd1 Rxd1+ 43. Kxd1 Rxe5 44. g4 Kd7 45. b3 Kc6 46. Kc2 h6 47. Kd3 Bd8 48. Rf2 $17) 42... Rxd2 $2 {Der falsche Weg.} (42... Rb3 43. Re2 Rxe5 $19) 43. Kxd2 Rxe5 44. Ke3 {Nun kann der weisse König aktiv in den Kampf eingreifen.} Kd7 45. h4 Kc6 46. b3 Rd5 47. Rf1 Rf5 48. Rd1 b5 $6 (48... h5 $1 $19) 49. axb5+ axb5 50. Rc1 (50. g4 {ist besser}) 50... Kb6 $6 (50... h5 {stoppt die weissen Bauern und sichert sich so seinen grossen Vorteil.}) 51. Nd2 $2 {Stürzt von leicht schlechter in den Verlust. Weiss vergisst die Stärke seiner Bauernmehrheit am Königsflügel.} (51. g4 Re5 52. g5 $11) 51... Bf6 52. Nf3 Rd5 53. g4 h6 $6 {Deutlich stärker ist der Königsmarsch ...Ka5 nach b4.} 54. Kf4 Rd3 55. Rb1 $2 {Hier war 55.g5 notwendig.} (55. g5 Bg7 56. Re1 $11) 55... Kc6 $2 {Nur noch Ausgleich nach diesem Zug. Aber natürlich ist es unmöglich zu erkennen für unsere Oldies, dass ...Ka5 oder ...Lg7 gewinnen.} 56. g5 hxg5+ 57. hxg5 Bd4 58. g6 Kd5 59. Nxd4 e5+ 60. Kg5 exd4 61. g7 $2 {Weiss unterlässt es, das gegnerische Turmschach auf g3 mit vorerst 61.Tg1 zu verhindern. Das hätte zum Remis gereicht.} (61. Rg1 Re3 62. g7 Re8 63. Kf6 c4 64. bxc4+ bxc4 65. g8=Q+ Rxg8 66. Rxg8 d3 67. Rd8+ Ke4 68. Re8+ Kd4 69. Rd8+ Kc3 70. Ke5 Kc2 71. Ke4 d2 72. Ke3 c3 73. Ke2 Kc1 74. Rd6 Kc2 $11) 61... Rg3+ 62. Kh6 Kd6 63. Rh1 d3 64. Kh7 c4 {Die schwarze Bauernwalze ist nicht aufzuhalten. Schwarz kann gar die gegnerische Umwandlung zulassen und seinen Turm für die Dame geben, denn die vorgerückten Bauern gewinnen alleine gegen den weissen Turm.} 65. b4 c3 66. Rd1 c2 67. g8=Q Rh3+ (67... Rxg8 68. Rxd3+ Ke5 69. Rc3 Rg2 70. Rc8 Kd4 71. Rc5 Kd3 72. Rd5+ Kc4 73. Rc5+ Kb3 74. Rc6 Kb2 $19) 68. Kg6 cxd1=Q $19 {Schwarz hat einen ganzen Turm mehr.} 69. Qb8+ {[#]} Kd7 $2 {Vermasselt im letzten Moment den Gewinn, denn nun kann die weisse Dame ein Dauerschach geben.} (69... Kd5 70. Qxb5+ Kd4 $19 {und gewinnt}) 70. Qxb5+ Kc7 71. Qc5+ Kb7 72. Qd5+ Kc8 73. Qc6+ Kd8 74. Qd6+ Ke8 75. Qe6+ Kd8 76. Qd6+ Ke8 77. Qe6+ Kd8 78. Qd6+ {***3x REMIS***} 1/2-1/2