Match 120'/40 | Bediener: Rolf Bühler | 28. Partie: Weiss (Sphinx Legend) gewinnt | Zwischenstand: 14,0-14,0 (je 50%) unentschieden | Im Englischen Vierspringerspiel befindet sich die Stellung nach 25 Zügen im Gleichgewicht. Mit seiner gut gemeinten Kombination 26.Sd5? greift die Sphinx Legend aber völlig daneben und müsste wenigstens eine Figur verlieren, will Weiss einen plötzlich auftauchenden vierzügigen Mattangriff von Schwarz verhindern. Aber selbst einen Zug später (27.Sxb6?) ist die Sphinx Legend noch mit Blindheit beschlagen und könnte nach 27...Lh3 das Matt in 3 Zügen nicht verhindern. Aber oh Schreck, die Sphinx 40 bemerkt diesen Mattangriff nicht und so ergibt sich wieder eine ausgeglichene Stellung. Damit ist die Dramatik dieser Partie noch nicht erschöpft. Denn mit 34...g6? schwächt die "Unergründliche" die Königsstellung massiv. Und die Sphinx Legend packt ihre Chance, indem sie durch das nicht annehmbare Bauernopfer 35.e6! die Diagonale a1-h8 des dunkelfarbigen Läufers öffnet und einen tödlichen Königsangriff ermöglicht. Gegen diesen Angriff findet Schwarz nicht die beste Verteidigung und geht in wenigen Zügen in einem Mattangriff unter.
[Event "Match 70__120'/40"]
[Site "Zürich"]
[Date "2022.??.??"]
[Round "28"]
[White "CXG Sphinx Legend"]
[Black "CXG Sphinx 40 most agg"]
[Result "1-0"]
[ECO "A28"]
[WhiteElo "1816"]
[BlackElo "1780"]
[Annotator "KUT"]
[PlyCount "78"]
[EventDate "2022.??.??"]
1. c4 e5 {Match 120'/40 | Bediener: Rolf Bühler | 28. Partie: Weiss (Sphinx
Legend) gewinnt | Zwischenstand: 14,0-14,0 (je 50%) unentschieden | Im
Englischen Vierspringerspiel befindet sich die Stellung nach 25 Zügen im
Gleichgewicht. Mit seiner gut gemeinten Kombination 26.Sd5? greift die Sphinx
Legend aber völlig daneben und müsste wenigstens eine Figur verlieren, will
Weiss einen plötzlich auftauchenden vierzügigen Mattangriff von Schwarz
verhindern. Aber selbst einen Zug später (27.Sxb6?) ist die Sphinx Legend
noch mit Blindheit beschlagen und könnte nach 27...Lh3 das Matt in 3 Zügen
nicht verhindern. Aber oh Schreck, die Sphinx 40 bemerkt diesen Mattangriff
nicht und so ergibt sich wieder eine ausgeglichene Stellung. Damit ist die
Dramatik dieser Partie noch nicht erschöpft. Denn mit 34...g6? schwächt die
"Unergründliche" die Königsstellung massiv. Und die Sphinx Legend packt ihre
Chance, indem sie durch das nicht annehmbare Bauernopfer 35.e6! die Diagonale
a1-h8 des dunkelfarbigen Läufers öffnet und einen tödlichen Königsangriff
ermöglicht. Gegen diesen Angriff findet Schwarz nicht die beste Verteidigung
und geht in wenigen Zügen in einem Mattangriff unter.} 2. Nc3 Nf6 3. Nf3 Nc6
4. e3 Be7 5. d4 exd4 6. Nxd4 O-O 7. Bd3 {***ENDE BUCH***} Ne5 {***ENDE BUCH***}
8. Be2 d5 9. cxd5 Nxd5 10. Qb3 Nb4 11. O-O c5 12. Nf3 Be6 13. Qa4 Qb8 {Ein
mysteriöses, wenn auch nicht fehlerhaftes Manöver der "Unergründlichen".}
14. Nxe5 Qxe5 15. a3 Nd5 $11 {Diese Stellung ist völlig ausgeglichen.} 16. Bd2
Rfd8 17. Rfd1 Bd6 {Droht ...Dxh2+} 18. g3 Bd7 19. Qb3 Nb6 20. Bf3 Rab8 21. Be1
c4 22. Qc2 Bf5 23. e4 Bd7 24. Rd2 Bc5 25. Rad1 Qf6 $11 {[#]} 26. Nd5 $2 {
Die Sphinx Legend begeht einen schlimmen taktischen Fehler ... und wird dafür
nicht bestraft. Allerdings wären bis zum Matt 10 Halbzüge zu berechnen, was
die Sphinx Legend natürlich nicht schafft.} Qxf3 27. Nxb6 $2 {Nun hätten
aber die Alarmglocken läuten sollen, denn Weiss wird in vier (4) Zügen
mattgesetzt, wobei das sofortige Matt nur nur durch erzwungene Schlagzüge
hinausgeschoben werden kann. Nur unter Figurenverlust mit 27.Se3 oder 27.Sf4
war das Matt zu verhindern.} Bxb6 $2 {Aber auch die "Unergründliche" schläft,
indem sie den Mattangriff 27...Lh3 übersieht.} (27... Bh3 28. Rxd8+ Bf8 29.
Rxf8+ Rxf8 30. Nxc4 Qg2#) 28. Rxd7 Rxd7 29. Rxd7 Qg4 $11 {Die Stellung
befindet sich wieder im Gleichgewicht.} 30. Re7 Qg5 31. Bb4 Qf6 32. e5 Qf3 33.
Qd2 Rf8 $6 {Ein sinnloses Manöver. Sowohl ...h6 als auch ...h5 wahrten das
Gleichgewicht.} 34. Bc3 {[#]} g6 $2 {Das schwächt entscheidend die schwarze
Königsstellung. Man beachte die schöne Diagonale c3 bis h8 des Lc3.} 35. e6
$1 {Völlig richtig, die Öffnung der tödlichen Diagonale. Anscheinend hat
die Sphinx Legend jetzt Blut gerochen. Die Partie ist bereits verloren für
Schwarz, denn seinen f-Bauern darf Schwarz nicht bewegen.} a6 (35... f6 $1 {
Diese zähe Verteidigung hätte die beiden Programme völlig überfordert.} 36.
Bd4 $1 {droht Dh6 nebst Matt auf g7 oder h7 und nach der Abwehr} Bxd4 (36... g5
37. Bxb6 axb6 38. Qd7 {hat Weiss eine Gewinnstellung} Qh5 39. Rg7+ Kh8 40. h3
$1 Qh6 (40... Ra8 41. Qe7 Qh6 42. Rf7 Rg8 43. Qd6 Qg6 44. Qd4 $18) (40... Qxh3
41. Qe7 Ra8 42. Qxf6 $18) 41. Rf7 Rxf7 42. Qxf7 Qg7 43. Qd7 $18 {und Schwarz
ist gegen e6-e7-e8 machtlos.}) 37. Qxd4 Qd3 38. Qf4 g5 39. Qg4 Rd8 40. Rxb7 a6
41. Rd7 Rxd7 42. exd7 Kf7 43. d8=Q Qxd8 44. Qxc4+ Kg6 45. Qxa6 $18 {und die
zwei weissen verbundenen Mehrbauern sichern den Sieg.}) (35... f5 $2 36. Rg7+
Kh8 37. Rxg6+ Qxc3 38. Qxc3+ Bd4 39. Qxd4+ Rf6 40. Qxf6#) 36. Rd7 (36. Qh6 $4 {
scheitert natürlich an} Qxf2+ 37. Kh1 Qf1#) 36... Bc5 (36... f6 {ist nun
hoffnungslos} 37. e7 Re8 38. Rd6 $1 Qxf2+ {auch alles andere verliert} 39. Qxf2
Bxf2+ 40. Kxf2 Rxe7 41. Rxf6 $18) 37. e7 Bxe7 38. Rxe7 Qh5 (38... Qd3 39. Qh6
$18) 39. Qd4 {Weiss hat Mattangriff} Qd1+ {***AUFGEGEBEN***} 1-0