Einzelnen Beitrag anzeigen
  #38  
Alt 22.04.2022, 22:51
Benutzerbild von applechess
applechess applechess ist gerade online
Lebende Foren Legende
 
Registriert seit: 18.09.2011
Ort: Kanton Zürich
Land:
Beiträge: 7.371
Abgegebene Danke: 10.027
Erhielt 15.350 Danke für 5.475 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
16/20 13/20
Heute Beiträge
3/3 sssss7371
AW: CXG Sphinx 40 most agg vs CXG Sphinx Legend

Match 120'/40 | Bediener: Rolf Bühler | 7. Partie: remis | Zwischenstand: 4,5-2,5 (64,3%) für die CXG Sphinx 40 most agg | Weiss behandelt die Halbslawische Verteidigung des Gegners schwach und schon nach 17 Zügen hat die CXG Sphinx Legend eine siegverheissende Stellung aufgebaut. Dann kommt jedoch Sand ins schwarze Getriebe und der ganze Vorteil geht verloren. Nach einer Zwischenphase des Ausgleichs kann aber die CXG Sphinx 40 most agg je länger je mehr das Kommando übernehmen und gar eine leicht gewonnene Stellung erreichen. Der Bediener spielt aber weiter, selbst dann, als Weiss mit Springer und zwei verbundenen Bauern gegen den nackten schwarzen König kämpft. Und siehe da, die Partie wird noch Remis, als sich ein Bauer der CXG Sphinx 40 most agg zur Dame umwandelt und der gegnerische König Patt gesetzt ist ... einfach ein unglaubliches Vorkommnis.

[Event "Match 70_120'/40"]
[Site "Zürich"]
[Date "2022.??.??"]
[Round "7"]
[White "CXG Sphinx 40 most agg"]
[Black "CXG Sphinx Legend"]
[Result "1/2-1/2"]
[ECO "D45"]
[WhiteElo "1780"]
[BlackElo "1816"]
[Annotator "KUT"]
[PlyCount "145"]
[EventDate "2022.??.??"]

1. d4 Nf6 {Match 120'/40 | Bediener: Rolf Bühler | 7. Partie: remis |
Zwischenstand: 4,5-2,5 (64,3%) für die CXG Sphinx 40 most agg | Weiss
behandelt die Halbslawische Verteidigung des Gegners schwach und schon nach 17
Zügen hat die CXG Sphinx Legend eine siegverheissende Stellung aufgebaut.
Dann kommt jedoch Sand ins schwarze Getriebe und der ganze Vorteil geht
verloren. Nach einer Zwischenphase des Ausgleichs kann aber die CXG Sphinx 40
most agg je länger je mehr das Kommando übernehmen und gar eine leicht
gewonnene Stellung erreichen. Der Bediener spielt aber weiter, selbst dann,
als Weiss mit Springer und zwei verbundenen Bauern gegen den nackten schwarzen
König kämpft. Und siehe da, die Partie wird noch Remis, als sich ein Bauer
der CXG Sphinx 40 most agg zur Dame umwandelt und der gegnerische König Patt
gesetzt ist ... einfach ein unglaubliches Vorkommnis.} 2. c4 e6 3. Nc3 d5 4.
Nf3 c6 5. e3 {***ENDE BUCH***} Bd6 {***ENDE BUCH***} 6. c5 $6 {Ein in dieser
frühen Spielphase ungewöhnlicher Vorstoss. Schwarz kommt nun auf leichte Art
und Weise zu gutem Spiel, indem er so rasch als möglich im Zentrum mit ...e5
durchbricht, was Weiss nicht verhindern kann.} Be7 {Damit verzichtet Schwarz
auf die gute Idee von bald einmal ...e5 und will dem gegnerischen c5-Bauer mit
...b6 an die Pelle.} 7. Bd3 b6 8. cxb6 (8. b4 a5 $15 {und Schwarz steht sehr
gut}) 8... axb6 9. Ne5 Bb7 10. O-O c5 {Weshalb ist den Programmen nicht
beigebracht worden, dass man die Rochade stets im erst besten Moment vor
Abschluss der Entwicklung ausführen soll. Auf diese Weise liessen sich viele
Niederlagen vermeiden. Im vorliegenden Fall hat der momentane Verzicht auf die
Rochade zwar keine negativen Folgen, es geht aber ums Prinzip.} 11. Bb5+ Nfd7
12. dxc5 $2 {Überlässt dem Gegner das Zentrum: Eine verfehlte Strategie,
weshalb nun bereits Schwarz etwas Vorteil erhält.} bxc5 13. e4 $6 {Auch das
ist zweifelhaft} d4 14. Qg4 $2 {Eine schlechte Wahl, wonach der schwarze
Vorteil schon stark spürbar wird.} O-O {Da nun der Se5 und der Sc3
angegriffen sind, ist die Antwort erzwungen.} 15. Nxd7 Nxd7 16. Bxd7 $2 {
Gibt dem Gegner noch freiwillig das Läuferpaar.} Qxd7 17. Bh6 {droht auf g7
Matt} Bf6 $19 {[#] Man darf ruhigen Gewissens behaupten, dass der schwarze
Vorteil schon fast entscheidend ist. All seine Figuren stehen gut und der
Freibauer auf der d-Linie stellt eine hohe Bürde für den Gegner dar.} 18. Ne2
Bxe4 $2 {Im Vergleich zum Gewinn mit 18...d3 eine schwache Fortsetzung, wenn
auch immer noch mit schwarzem Vorteil.} (18... d3 19. Nc3 Bd4 20. Qg3 c4 21.
Rad1 (21. Rfd1 f5 $1 $19) (21. Bd2 f5 22. e5 Qc6 23. Bf4 Rab8 24. Rab1 Ba8 $19)
21... f5 $1 22. e5 (22. exf5 exf5 $19) 22... Bxc3 23. bxc3 Rxa2 $19) 19. Qxe4
gxh6 {Schwarz hat jetzt einen Bauern mehr, dafür aber eine geschwächte
Bauernstruktur am Königsflügel.} 20. Nf4 Qb5 $2 {Begibt sich auf Abwege,
fern des Kriegsschauplatzes am Königsflügel.} 21. Nh5 Be7 {[#]} 22. Qe5 $2 {
Holt "nur" einen Bauern zurück. Erstaunlich, dass Weis den simplen
Figurengewinn mit 22.Dg4+ nicht erkennt.} (22. Qg4+ {ist stärker} Bg5 23. h4 {
mit Figurengewinn}) 22... f6 23. Qxe6+ Rf7 24. Qg4+ Kh8 25. Qe4 Ra7 26. Rfb1 {
Die Stellung befindet sich beidseitig wieder im Lot. In der folgenden
Spielphase "trudeln" beide Programme etwas orientierungslos herum und begehen
Ungenauigkeiten am Laufband.} Qb6 $6 (26... c4 {droht auf h5 den Springer zu
schlagen} 27. Ng3 Qe5 $11) 27. Qd5 {Besser b3 oder Te1.} Bf8 {Besser ...Tf8}
28. Qf5 {Besser b3.} Ra6 $6 {Stark war 28...c4 mit Ausgleich, während jetzt
Weiss Vorteil erhält.} 29. b3 {Bremst den Vorstoss ...c4.} Qe6 30. Qd3 Ra3 31.
Ng3 {Auf f4 stünde der Springer wirkungsvoller.} Qa6 {Damentausch wäre eine
Erleichterung für Schwarz.} 32. Qd2 Qa5 33. Qc2 Qa6 {Besser ...Te7, um Te1 zu
verhindern oder auch ...Tfa7, um Druck gegen a2 zu machen.} 34. Re1 d3 {
Er tut gut daran, den Gegner mit einem Freibauer zu beschäftigen.} 35. Qc3 Qa5
$2 {Das führt entgegen der schwarzen Erwartung nicht zum Ausgleich, sondern
zu einer für Weiss spürbaren besseren Stellung. Deshalb war 35...c4 zu
bevorzugen.} 36. Qxd3 Rxa2 37. Rad1 $18 {Auf einen Schlag stehen die weissen
Figuren optimal, was man von der verstreut herumliegenden schwarze Truppe
nicht sagen kann. Der weisse Vorteil sieht unscheinbar aus, ist aber bei
näherer Betrachtung schon fast entscheidend.} Qc7 38. Re2 {Der Anziehende
weiss seine Chance nicht zu nutzen.} (38. Re8 $1 Qf4 39. Qf5 Qxf5 40. Nxf5 Kg8
41. Nxh6+ Kg7 42. Nxf7 Kxf7 43. Red8 Be7 44. R8d7 Ke6 45. Rc7 Bf8 46. Rxh7 Rb2
47. Rb7 $18 {weisse Gewinnstellung}) 38... Rxe2 39. Nxe2 Qe5 40. Ng3 {Weiss
steht besser, aber eigentlich beginnt die Partie wieder von vorne, denn
Fortschritte zu machen erweist sich als nicht einfach.} Re7 41. Qc2 Re8 42. Rd7
Qe1+ 43. Nf1 Qe4 44. Qd1 {Zu Recht behält Weiss die Damen auf dem Brett, weil
dann die geschwächte Bauernstruktur von Schwarz um seinen König noch immer
Sorgen bereiten könnte.} Qg6 {Eine bessere Idee war es, mit ...c4 die Bauern
am Damenflügel zu liquidieren.} 45. Ng3 Kg8 46. Qd5+ Kh8 47. h3 {Endlich hat
der weisse König ein Luftloch, so dass die weissen Figuren nun freie Bahn
haben. Der Springer ist hier dem Läufer überlegen, der keine Perspektiven
und einen eingeschränkten Wirkungskreis hat.} Re5 48. Qc4 (48. Qa8 {ist
aktiver und hält die Initiative fest} Re1+ 49. Kh2 Re8 50. Qf3 $16 {und
Schwarz hat langsam mit Schwierigkeiten zu kämpfen.}) 48... Qe8 49. Rf7 Bg7
50. Ra7 Qg8 $2 {Ein gekünsteltes Manöver, das besser durch ...Lf8 ersetzt
worden wäre.} 51. Qb5 {Nun läuft die weisse Uhr wieder richtig.} Re1+ 52. Kh2
Bf8 53. Ra8 Re7 54. Qb8 Rf7 {[#]} 55. Nf5 $1 $18 {Schwarz wird weiter in die
Defensive gedrängt und ist jetzt gar in eine Zugzwangstellung geraten, aus
der es kein Entrinnen mehr gibt. Vorerst droht die tödliche Gabel Sxh6.} Rg7
56. g3 {Es eilt nicht, da Schwarz ausser Abwarten gar nichts tun kann.} Bd6 {
Das zeigt am besten die verzweifelte Lage von Schwarz.} 57. Nxd6 {Droht Sf7+
Txf7, Dxg8 Matt} Qxb8 {erzwungen} 58. Rxb8+ Rg8 59. Rxg8+ Kxg8 60. Ne4 Kf7 61.
Nxc5 {[#] Wer hätte in dieser Stellung die Partie nicht mit 1-0 abgebrochen.
Aber dieses Beispiel zeigt einmal mehr, dass man solches nicht tun sollte.
Stattdessen muss unseres Erachtens bei den Oldies von Schachcomputern jede
Partie bis zur Aufgabe des Gegners weitergespielt werden.} Ke7 62. b4 Kd6 63.
Ne4+ Kd5 64. Nxf6+ Kc4 65. Nxh7 Kxb4 66. Nf6 Kc3 67. g4 Kd4 68. f4 Ke3 69. g5
hxg5 70. fxg5 {[#] Wie das Endresultat zeigt, lässt Bediener Rolf Bühler
selbst hier die Partie noch weiterlaufen. Zu Recht, denn in wenigen Zügen
folgt ein böses Erwachen.} Kf4 71. g6 Kg5 72. g7 Kh6 {Nun passiert das
Unfassbare, weil der CXG Sphinx 40 das Patt nicht implementiert hat.} 73. g8=Q
$4 {***PATT***} 1/2-1/2

Mit Zitat antworten
Folgende 4 Benutzer sagen Danke zu applechess für den nützlichen Beitrag:
Egbert (23.04.2022), mclane (23.04.2022), Mephisto_Risc (23.04.2022), paulwise3 (22.04.2022)