Thema: Frage: Lötkolben
Einzelnen Beitrag anzeigen
  #3  
Alt 27.01.2022, 14:27
Benutzerbild von chessman68
chessman68 chessman68 ist offline
Mephisto Vancouver
 
Registriert seit: 17.05.2020
Ort: 45529 Hattingen
Alter: 56
Land:
Beiträge: 183
Abgegebene Danke: 591
Erhielt 266 Danke für 108 Beiträge
Member Photo Albums
Aktivitäten Langlebigkeit
3/20 5/20
Heute Beiträge
0/3 ssssss183
AW: Lötkolben

 Zitat von Schachcomputerfan Beitrag anzeigen
Ich möchte mir demnächst zur Vorsorge , einen Lötkolben zulegen .
Man weiß ja nie.
Hallo Lipo,

bei Lötkolben oder Lötstationen scheiden sich die Geister. Für den gelegentlichen Gebrauch ohne große Ansprüche (z.B. einfache Reparaturen) eignet sich prinzipiell jeder billige Baumarktlötkolben. Ambitionierte Elektronikbastler sehen das aber mit Sicherheit ganz anders.

Was bei den äußerst günstigen Lötkolben für mich problematisch ist:
sie sind i.d.R. nicht regelbar, weshalb man sehr leicht mit wenig Übung zu heiß lötet, was empfindliche Bauteile vorschädigt oder sogar zerstört. Außerdem haben diese Geräte eine oftmals recht lange Aufheizdauer und kurze, steife Kabel. Damit kann man beim Löten wirklich keine Freude haben, auch wenn es funktioniert.

Ich persönlich mag daher für spontanes Löten ohne separaten Hobbykeller mit in den Tisch integrierter Lötstation einfache Lösungen ohne Kabel (Gas oder Batterie) bzw. meinen USB-Lötkolben.

1. Beispiel (besitze ich selbst und finde ich gut!)

2. Beispiel (sieht sehr interessant aus)

Mit diesen Geräten (und einer Powerbank für die erste Version), kannst Du ohne großen Aufwand auch mal an Stellen löten, wo es keine Steckdose gibt.

Vielleicht hilft Dir diese kostengünstige Auswahl schon weiter. Nach oben geht es preislich natürlich immer...

CU, Marcus.
Mit Zitat antworten
Folgender Benutzer sagt Danke zu chessman68 für den nützlichen Beitrag:
Schachcomputerfan (28.01.2022)