Match 120'/40 | 13. Partie: Schwarz (Saitek D++) gewinnt | Zwischenstand: 7,5 - 5,5 (57,5%) für Saitek D++ | Die Sizilianische Scheveninger Variante behandelt Schwarz (Saitek D++) nicht optimal und bleibt mit einem schwächlichen Isolani auf d5 hängen. Es gelingt Weiss jedoch nicht, daraus etwas zu machen, Im Gegenteil lässt sich der Novag Obsidian in eine Abwicklung ein, wo er die Dame gegen zwei Türme geben muss und sich im Endspiel der Kraft der gegnerischen Dame mit Freibauern beugen muss. Für den Saitek D++ EGR 10 MHz ist das der dritte Sieg in Folge.
[Event "120'/40+60'/20+30'"]
[Site "Zürich"]
[Date "2021.??.??"]
[Round "13"]
[White "Novag Obsidian"]
[Black "Saitek D++ EGR 10 MHz"]
[Result "0-1"]
[ECO "B83"]
[WhiteElo "2004"]
[BlackElo "2022"]
[Annotator "KUT"]
[PlyCount "123"]
[EventDate "2021.??.??"]
1. e4 c5 {Match 120'/40 | 13. Partie: Schwarz (Saitek D++) gewinnt |
Zwischenstand: 7,5 - 5,5 (57,5%) für Saitek D++ | Die Sizilianische
Scheveninger Variante behandelt Schwarz (Saitek D++) nicht optimal und bleibt
mit einem schwächlichen Isolani auf d5 hängen. Es gelingt Weiss jedoch nicht,
daraus etwas zu machen, Im Gegenteil lässt sich der Novag Obsidian in eine
Abwicklung ein, wo er die Dame gegen zwei Türme geben muss und sich im
Endspiel der Kraft der gegnerischen Dame mit Freibauern beugen muss. Für den
Saitek D++ EGR 10 MHz ist das der dritte Sieg in Folge.} 2. Nf3 e6 3. d4 cxd4
4. Nxd4 Nf6 5. Nc3 d6 6. Be2 Nc6 7. O-O Be7 8. Be3 O-O 9. f4 Bd7 {***ENDE
BUCH***} 10. Nb3 {***ENDE BUCH***} a6 11. a3 b5 12. Qe1 d5 $6 {Eine Neuerung,
die sich nicht bewähren sollte; 12...b4 oder 12...Tb8 sind hier die üblichen
Fortsetzungen.} 13. exd5 {Will dem Gegner einen isolierten Bauern anhängen.} (
13. e5 {ist die schärfere und wirkungsvollere Fortsetzung.}) 13... Nxd5 $6 {
Ein kleiner Missgriff: Der isolierte Bauer auf d5 ist stärker, wenn der
schwarze Springer am Leben bleibt und ebenfalls Einfluss auf das Feld e4
nehmen kann.} 14. Nxd5 exd5 15. Rd1 {Und schon beginnt der Druck gegen d5.} Bh4
$2 {Das ist nicht eben geschickt und führt zum Tausch des besseren Läufers
von Schwarz gegen den schlechteren Läufer von Weiss.} 16. Bf2 Bxf2+ ({Hat
Schwarz erst jetzt bemerkt, dass} 16... Bf6 {mit Angriff auf den b2-Bauern
nicht möglich ist wegen} 17. Rxd5 $1 {und nun} Ne7 (17... Bxb2 $2 18. Nc5) 18.
Rd2 {da} Bxb2 $2 {an} 19. Nc5 $18 {mit Figurengewinn scheitert}) 17. Qxf2 Bf5
18. Bf3 {Und wieder ist der d5-Bauer bedroht.} Ne7 $16 {Weiss steht deutlich
besser.} 19. Nd4 {Mit g2-g4 oder Tf1-e1 hätte sich der weisse Vorteil
vergrössert.} Qd7 20. Nxf5 Qxf5 21. Rfe1 {Angriff auf den Se7, so dass
Schwarz keine Zeit findet für ...Dxf4.} Rfe8 22. Qe2 $6 {Statt den weissen
Druck mit 22.Te5! kräftig zu verstärken, verkommt dieser Damenzug zu einem
lahmen Kätzchen.} Rad8 23. Rd3 {Systemgerechter sieht 23.c3 aus.} Qxf4 24.
Bxd5 $11 {Der weisse Vorteil hat sich in Luft aufgelöst.} Qf6 $6 {Viel
exakter waren ...g6 oder ...Kf8.} 25. Qe4 $2 {Nach 25.c4 ist wieder Weiss am
Drücker. Der lahme Textzug führt zum Vorteil von Schwarz,} g6 {[#]} 26. Qe2
$2 {Ein Patzer, der für den Partieverlust verantwortlich ist, wie die
folgende Abwicklung zeigt.} ({Nach} 26. Bb3 {hat Weiss nichts zu fürchten.})
26... Nxd5 27. Qxe8+ Rxe8 28. Rxe8+ Kg7 29. Rxd5 Qxb2 {Obwohl noch ungefähr
materielles Gleichgewicht herrscht, ist die schwarze Dame deutlich stärker
als die beiden weissen Türme, zumal Weiss noch einen Bauern verliert.} 30. Re3
Qxc2 (30... Qb1+ 31. Kf2 Qxc2+ {ist zwingender und stärker}) 31. Rd6 $6 {
Mit h2-h3 dem König ein Luftloch schaffen, war stärker.} Qc5 32. Rdd3 a5 {
Was: der Saitek D++ hat Ambitionen auf einen gefährlichen Freibauern am
Damenflügel. Andererseits sind unsere Lieblinge in solchen Stellungen mit
Schwerfiguren und den vielen Zugmöglichkeiten meistens schlicht überfordert.}
33. Rc3 Qd6 34. Rcd3 Qf4 35. h3 Qf5 36. g4 Qf4 37. Kg2 Qf6 38. Rd5 $2 {Ob
Schwarz den Gewinn nach 38.Tf3 geschafft hätte? Ich habe meine starken
Zweifel.} Qc6 $1 39. Ree5 Qc2+ (39... b4 $1 $19 {ist stärker}) 40. Kf3 Qb3+
41. Kf4 Qa4+ 42. Re4 Qxa3 43. Ree5 Qc1+ 44. Kf3 Qc6 45. Kf4 Qc4+ 46. Ke3 Qc3+
47. Kf4 Qb4+ {Direkter geht es mit ...a4 oder ...b4.} 48. Ke3 Qe1+ 49. Kf3 Qh1+
50. Kg3 Qg1+ 51. Kf3 Qh2 52. Rxb5 Qxh3+ 53. Kf4 h6 54. Rxa5 g5+ 55. Ke4 Qxg4+
56. Kd5 h5 {Die schwarzen Freibauern machen nun das Rennen.} 57. Rc5 h4 58. Ra5
h3 59. Kd6 Kf6 60. Ra6 Qc8 61. Rea5 h2 62. Kd5+ {***AUFGEGEBEN***} 0-1