Thema: Turnier: MCGE 300 MHZ : MCGP 120 MHZ
Einzelnen Beitrag anzeigen
  #107  
Alt 02.11.2021, 14:16
Mephisto_Risc Mephisto_Risc ist offline
Lebende Foren Legende
 
Registriert seit: 22.01.2011
Beiträge: 5.790
Abgegebene Danke: 5.092
Erhielt 11.213 Danke für 3.781 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
0/20 14/20
Heute Beiträge
0/3 sssss5790
AW: MCGE 300 MHZ : MCGP 120 MHZ

In Runde 39 wird Caro Cann (Vorstoss Variante) gespielt.

Mit der hier entstandenen Stellung ist der Aussenseiter klar überfordert und verliert das Mittelspiel innerhalb kurzer Zeit chancenlos.

Der Favorit gewinnt damit die Staffel 4.


Stand: 27,5 : 11,5 für MCGE 300 MHZ (68,75 %)

Staffel 4: 6,0 : 3,0 für MCGE 300 MHZ

Turnierperformance: MCGE 300 MHZ 2440 / MCGP 120 MHZ 2275



[Event "Turnier 40 / 120"]
[Site "Wien"]
[Date "2021.11.02"]
[Round "39"]
[White "MGCE 300 MHZ"]
[Black "MCGP 120 MHZ"]
[Result "1-0"]
[BlackElo "2301"]
[WhiteElo "2412"]

1. e4 c6 2. d4 d5 3. e5 Bf5 4. c4 e6 5. Nc3 Nd7 {Buchende} 6. Nge2
{Buchende} dxc4 {Buchbewertung MCGP +0,03} 7. Ng3 {Buchbewertung MCGE -0,14
/ lt. Stockfish ist die Stellung etwa gleich.} b5 {deutlich besser ist Sb6,
Stockfish +1,20 für Weiss mit der Fortsetzung Sxf5, nach Sb6 wäre die
Stellung im Lot.} 8. Nxf5 exf5 9. Be2 {deutlich schwächer als a4, womit
Vorteil zu haben war, nach dem Textzug ist die Stellung wieder im Lot mit
der Fortsetzung Lb4 für Schwarz.} Bb4 10. O-O Ne7 11. a3 Ba5 12. a4 a6 13.
Bf3 O-O 14. Be3 Qc7 15. Qc2 Rfd8 {deutlich besser ist Sb6 mit leichtem
Vorteil für Schwarz, nach dem Textzug ist Weiss im Vorteil mit ca. +0,80
mit der Fortsetzung Lg5} 16. axb5 {auch nach dieser Fortsetzung ist Weiss
leicht im Vorteil} axb5 17. Nxb5 cxb5 18. Bxa8 Rxa8 19. b4 {Weiss steht
besser mit etwa +1,00 lt. Stockfish.} f6? {ein sehr schlechter Zug, der die
Partie praktisch schon verliert, Stockfish +3,20 für Weiss.} 20. bxa5 fxe5
21. Rfb1 Rb8? {nochmals um 2 Bauerneinheiten schlechter als f4, Stockfish
+5,80 für Weiss.} 22. a6 f4 23. Bd2 f3 24. Qe4 Qc6 25. Qxc6 Nxc6 26. dxe5
Nd4 27. Be3 Ne2+ 28. Kf1 Nc3 29. Rb2 Ra8 30. Ra3 Nd1 31. Rxb5 fxg2+ 32.
Kxg2 Nxe3+ 33. fxe3 Nb8 34. a7 Nc6 35. Rb7 g5 36. Ra6 Rxa7 37. Raxa7 Nxa7
38. Rxa7 {Rest geschenkt.} 1-0
Mit Zitat antworten