Guten Abend
Die erste Schlacht ist geschlagen. Mephisto Modena erziel ein sehr glückliches Remis. Erneut zeigte die schnelle Sphinx 40, dass sie mit Grundlinienschwächen nicht adäquat umzugehen weiß. Auch im Endspiel wurden einige Gewinnchancen liegen gelassen, allerdings ist hier ernsthafte Kritik kaum angebracht. Hier fehlt es einfach an Rechentiefe.
Revelation II AE CXG Sphinx 40,äußerst aggressiv ~ 200 MHz: 0,5
Mephisto Modena, 4 MHz: 0,5
[Event "Revelation II AE CXG Sphinx äußerst agg"]
[Site "?"]
[Date "2021.08.25"]
[Round "31"]
[White "Revelation II AE CXG Sphinx 4, äußerst aggressiv ~"]
[Black "Mephisto Modena, 4 MHz"]
[Result "1/2-1/2"]
[ECO "D26"]
[Annotator "Rapp,Egbert"]
[PlyCount "240"]
[EventDate "2021.08.25"]
1. d4 d5 2. c4 dxc4 3. Nf3 Nf6 4. e3 e6 5. Bxc4 c5 6. O-O {Ende Buch} cxd4 7.
exd4 Nc6 8. Nc3 Be7 {Ende Buch} 9. d5 {9. Lc1-f4 ist die bessere Wahl.} exd5
10. Nxd5 Nxd5 11. Bxd5 O-O 12. Qb3 Na5 13. Qb5 {da steht die Dame nicht
sonderlich gut.} Bd7 {13. ...a7-a6 ist einen Tick stärker.} 14. Qe2 Bf6 {
[#]die Stellung ist im Gleichgewicht.} 15. Rd1 Qe8 16. Qd3 Bb5 17. Qf5 Be2 {
? ein taktischer Fehler des Modena, welcher Material kosten wird.} 18. Be4 Qxe4
19. Qxe4 Bxd1 20. Ng5 Bxg5 21. Bxg5 {die Sphinx hat leichten Materialvorteil
in dieser Stellung, allerdings ist es alles andere als einfach dies
gewinnbringend umzusetzen.} Rfe8 22. Qb4 Nc6 23. Qc3 Bg4 24. Qb3 Rab8 25. Qg3
Bf5 26. Rd1 Nd4 27. Qa3 Bc2 28. Ra1 {der Turm hat kein besseres Feld, die
Grundlinienschwäche des Anziehenden lähmt sein Spiel.} a6 29. Qd6 Ne2+ {
? eine weitere Ungenauigkeit des Morsch-Programms. 29. ...Sd4-c6 war zu
bevorzugen.} 30. Kh1 Bg6 31. Qd2 Bh5 {? nun wird es langsam eng für den
Modena.} 32. Rd1 {spielbar aber schwächer als 32. h2-h3, um der
Grundlinienschwäche entgegenzutreten.} Re6 33. Qd8+ Re8 34. Qd7 f6 {besser
war 34. ...b7-b5.} 35. Be3 b5 {[#]zwischenzeitlich steht die Sphinx auf Gewinn.
} 36. Qd5+ Bf7 37. Qd3 {? auf f3 ist die weiße Dame wesentlich besser
positioniert.} Bc4 {? mehr Gegenwehr verursacht 37. ...Lf7-h5. In dieser
Position geraten beide Geräte an ihre taktischen Grenzen.} 38. Qc2 f5 39. b3 {
komplizierter als 39. Dc2xf5.} Bf7 40. Qxe2 {? dadurch wird die Realisierung
des Vorteils erheblich erschwert. Warum nicht 40. Dc2xf5?} f4 41. Rd6 Rbc8 42.
Qd2 {? die Sphinx ignoriert weiterhin ihre Grundlinienschwäche. Ein Luftloch
wie 42. h2-h3 und alles ist in Butter.} fxe3 43. fxe3 Bg6 44. Qd1 {44. h2-h3
war nach wie vor zu favorisieren.} Rxe3 {[#]} 45. Rxa6 {? und jetzt wird die
Grundlinienschwäche zum echten Problem!} Rd3 {! und aller Vorteil für den
Anziehenden ist flöten.} 46. Qe1 Rcd8 47. Rxg6 hxg6 48. Qe6+ Kh7 {dieses
Endspiel ist im Normalfall für keine Seite zu gewinnen.} 49. h3 {dieser Zug
kommt viel zu spät.} b4 50. Qe7 R8d4 51. Kh2 Rd2 52. a4 {eine weitere
Ungenauigkeit der Sphinx. Nun muss das Taylor-Programm um das Remis kämpfen.
} bxa3 53. Qxa3 g5 {doch auch Mephisto Modena ist überfordert. Anzuraten war
53. ...Td2-e2.} 54. Qe7 Kh6 55. Qe3 R2d3 56. Qe6+ g6 57. Qf6 Rd8 58. h4 gxh4
59. Qxh4+ Kg7 60. Qe7+ Kg8 {eine Punkteteilung ist absehbar.} 61. b4 R8d5 62.
g4 Rd2+ 63. Kh1 Rd7 64. Qe6+ Kg7 65. Kg1 Kh6 66. Qe3+ Kh7 67. Qh3+ Kg7 68. Qc3+
Kf7 69. b5 R7d3 70. Qc4+ Kf6 71. Qf4+ Kg7 72. Qe5+ Kh6 73. b6 Rc2 74. Qe1 Rd7
75. g5+ Kh7 {75.... Kh6xg5 verbietet sich wegen:} (75... Kxg5 76. b7 Rxb7 77.
Qe3+ Kh5 78. Qf3+ Kh6 79. Qxb7) 76. Qb1 Rcd2 77. Qb3 R2d3 {das kleine
Morsch-Programm lässt sich im Endspiel nicht mehr aufs Glatteis führen, oder?
} 78. Qe6 R3d6 79. Qh3+ Kg7 80. Qc3+ Kh7 81. Qc8 Rd1+ 82. Kf2 Rf7+ 83. Ke2 Rb1
{? eine Ungenauigkeit, 83. ...Tf7-d7 war klar vorzuziehen.} 84. Qh3+ Kg8 85.
Qe6 Kg7 86. Qe5+ Kg8 87. Qd5 Kg7 88. Kd2 Rf2+ 89. Ke3 {[#]} Rfb2 {? ein Fehler
des morschen Programms, welcher die Partie hätte kosten können.} 90. Qe5+ Kh7
91. Qc7+ Kg8 92. Qd8+ Kh7 93. Qd7+ Kh8 94. Qe8+ Kg7 95. Qe7+ Kg8 96. Qe6+ Kf8
97. Qf6+ Ke8 98. Qxg6+ {eine brillante Endspieltechnik der Sphinx in dieser
Phase!} Kd7 99. Qf7+ Kd8 100. Qc7+ Ke8 101. Qc6+ Ke7 {[#]} 102. Qc5+ {doch
hier verließen der Sphinx ihre Kräfte. Gewonnen hätte:} (102. Qf6+ Kd7 103.
g6 Rb3+ 104. Kd4 Rb4+ 105. Kc3 R1b3+ 106. Kc2 Rxb6 107. Qf7+ Kd6 108. g7 Rb2+
109. Kc3 Rg2 110. g8=Q Rxg8 111. Qxg8 {das war natürlich deutlich zu
anspruchsvoll für die Sphinx, auch Hashtables hätten hier nicht entscheidend
weitergeholfen.}) 102... Ke6 103. Qc8+ Ke5 104. Qh8+ Ke6 105. g6 Rb3+ {?
könnte die Partie wieder verlieren. Natürlich ist der kleine Modena hier
auch völlig überfordert.} 106. Kd2 {? lediglich 106. Ke3-d4 sichert den
Gewinn.} R1b2+ {? belebt wieder die Siegchancen des Anziehenden.} 107. Kc1 Rb1+
108. Kc2 Rxb6 {[#]} 109. g7 {der letzte entscheidende Fehler der Sphinx kostet
den Sieg. Damit ist der Dame die Diagonale h8-a1 zugesperrt.} R1b2+ 110. Kc1
Rb1+ {den Schachgeboten des Mephisto Modena kann die Sphinx nicht mehr
entkommen.} 111. Kd2 R1b2+ 112. Ke1 Rb1+ 113. Kf2 R1b2+ 114. Kf3 R6b3+ 115. Kf4
Rb4+ 116. Ke3 R2b3+ 117. Kf2 Rb2+ 118. Ke1 Rb1+ 119. Ke2 R1b2+ 120. Kf1 Rb1+ {
Remis durch Bediener abgeschätzt. Eine etwas glückliche Punkteteilung aus
Sicht des Modena. Die Sphinx hat gleich mehrfach den Gewinn verschmäht.
zuerst die Missachtung der eigenen Grundlinienschwäche. Danach im zugegeben
komplizierten Endspiel, wo es natürlich beiden Geräten erheblich an
Rechentiefe gefehlt hat. Dennoch hinterließ die Endspieltechnik des
Taylor-Programms einen durchaus positiven Eindruck.} 1/2-1/2
Gruß
Egbert