Hallo Zusammen
Langsam wird mir die Unergründliche unheimlich! Erneut wird das völlig überforderte Kaplan-Programm positionell wie taktisch auseinandergenommen.
Revelation II AE CXG Sphinx 40,äußerst aggressiv ~ 200 MHz: 18,5
SciSys Stratos B , 6 MHz: 7,5
[Event "Revelation II AE CXG Sphinx äußerst agg"]
[Site "?"]
[Date "2021.08.20"]
[Round "26"]
[White "SciSys Stratos B, 6 MHz"]
[Black "Revelation II AE CXG Sphinx 4, äußerst aggressiv ~"]
[Result "0-1"]
[ECO "C80"]
[Annotator "Rapp,Egbert"]
[PlyCount "81"]
[EventDate "2021.08.20"]
1. e4 e5 2. Nf3 Nc6 3. Bb5 a6 4. Ba4 Nf6 5. O-O Nxe4 6. d4 b5 7. Bb3 Be7 8.
Nxe5 Nxe5 9. dxe5 Bb7 10. Qg4 O-O {Ende Buch} 11. Re1 {Ende Buch. Sicher nicht
die stärkste Entgegnung aus der Bibliothek. Beispielsweise 11. Lc1-h6 hat
hier mehr Überzeugungskraft als der Buchzug.} d5 12. Nc3 {eine weitere
Ungenauigkeit des Kaplan-Programms.} Bc8 {und wieder häuft die Sphinx sich
langsam positionelle Vorteile an. Das erinnert so ein wenig an die
Lang-Programme, Mitte der 80-er Jahre.} 13. Qf3 Nxc3 14. Qxc3 {wiederum gab es
mit 14. b2xc3 eine stärkere Fortsetzung für den Anziehenden. Die
Unergründliche steht schon offensichtlich besser.} c5 {das positionelle Spiel
der Sphinx, gepaart mit der soliden taktischen Grundlage, aufgrund der
beschleunigten Hardware vermag sehr zu gefallen.} 15. a3 Bf5 16. Rd1 d4 {
! man kann es nicht anders sagen, das Programm von Mark Taylor spielt gut.} 17.
Qf3 Qc8 18. Qe2 {? 18. Lb3-d5 bietet mehr Widerstand.} Rd8 19. Bf4 c4 {[#]
damit der Läufer des Anziehenden erst einmal vom Geschehen abgeschnitten.} 20.
Ba2 Qc6 21. a4 d3 22. cxd3 cxd3 {hier war 22. ...Lf5*d3 klar zu bevorzugen.
Natürlich steht der Nachziehende noch immer deutlich besser.} 23. Qd2 bxa4 24.
Rdc1 {? wiederum eine Ungenauigkeit vom überforderten SciSys Stratos.} Qb6 {
? aber auch der Sphinx fehlt hier die taktische Durchschlagskraft um erkennen
zu können, dass 24. ...Dc6-b7 viel stärker ist.} 25. e6 {! die bestmögliche
Response des Kaplan-Programms.} Bxe6 26. Bc7 Qd4 27. Bxe6 fxe6 28. Bxd8 Rxd8 {
[#]noch ist für Schwarz nichts verloren. Es herrscht materieller Gleichstand.
Der Anziehende muss jedoch sehr genau spielen, um nicht geschlagen zu werden.}
29. Rc6 {? das Entfernen des Turms von der ersten Reihe ist gleichbedeutend
mit dem Verlust der Partie!} a3 {! die Sphinx lässt sich nicht 2 x bitten.}
30. Rb1 {? 30. Ta1xa3 hätte etwas mehr Gegenwehr versprochen.} Bb4 31. Qd1 Qe4
{präziser war 31. ...a3xb2. So oder so hat Weiß jedoch keine Chancen mehr.}
32. bxa3 Qxc6 33. axb4 d2 34. f3 {? forciert das Ende.} Qc4 35. b5 axb5 36. g3
b4 {schneller gewinnt 36. ...Dc4-d3.} 37. Kg2 b3 38. Kf2 Qc2 39. Ra1 b2 40. Rb1
Qxb1 41. Qxb1 {und das Kaplan-Programm gibt auf. Positionell wie taktisch ist
das Programm von Mark Taylor seinem Kontrahenten deutlich überlegen. Eine
insgesamt sehr starke Vorstellung der Sphinx.} 0-1
Gruß
Egbert