In Runde 42 bekommt der Mephisto London in dieser
Wiener Partie im Endspiel eine klare Gewinnchance, die er aber verstreichen lässt, am Ende muss er sich mit Remis begnügen, das hilft nur dem Pewatronic im Hinblick auf das Gesamtmatch, der damit wieder einen Schritt näher kommt.
Stand: 22,5 : 19,5 für Pewatronic 24 MHZ (53,6 %)
Staffel 5: 1,5 : 0,5 für Pewatronic 24 MHZ
Turnierperformance: Pewatronic 2230 / Mephisto London 2176
[Event "Aktivmatch 30 Sek / Zug"]
[Site "Wien"]
[Date "2021.07.23"]
[Round "42"]
[White "Pewatronic Masterchess 24 MHZ"]
[Black "Mephisto London 68000"]
[Result "1/2-1/2"]
[BlackElo "2205"]
[WhiteElo "2201"]
1. e4 e5 2. Nc3 Nc6 3. Bc4 Nf6 4. d3 {Buchende Pewatronic} Bc5 5. Nf3 d6 6.
Bg5 {Pewatronic wieder im Buch} h6 7. Bxf6 Qxf6 8. Nd5 Qd8 9. c3 Ne7 10. b4
{Buchende Pewatronic} Nxd5 11. bxc5 {Buchbewertung Pewatronic, +0,2} Nf4
{Buchende Mephisto London} 12. cxd6 cxd6 {Buchbewertung Mephisto London,
-0,24, gleich eine verpasste Chance, Stockfish sieht hier Sxg2+ bereits mit
+2,00 für Schwarz.} 13. O-O O-O 14. Rb1 Qf6 15. Kh1 b6 16. a3? {ein
schlechter Zug, Stockfish sieht die Fortsetzung Lg4 mit +3,00 für Schwarz.}
Bg4 17. Rb3 Ne6 {deutlich besser ist Tac8} 18. Bd5 Rac8 19. Re1 Ng5 {lt.
Stockfish ist Weiss praktisch schon verloren, +3,80 für Schwarz.} 20. Re3
Nxf3 {viel besser ist Lxf3, Stockfish noch +2,00 für Schwarz.} 21. gxf3 Be6
22. Bxe6 Qxe6 23. d4 Rfe8 24. d5 Qf6 25. Re1 Rc4 26. Rg1 Rec8 27. Qd3 Qh4
28. Qe3 f5 {dieser Zug gibt einen Grossteil des Vorteils ab, weit besser
ist T8c5, danach wäre Schwarz mit +3,00 im Vorteil, hier nur noch mit
+0,80} 29. exf5 Rf8 30. Rb4 Rxb4 31. axb4 Rxf5 {die Stellung ist
ausgeglichen.} 32. Rg4 Qf6 33. Kg2 h5 34. Rg3 h4 35. Rg4 h3+ 36. Kg3 Rh5
37. c4 g5 38. Qa3 Qf7 39. Qc1 Qf5 40. c5? {dieser Zug verliert sofort lt.
Stockfish, der sieht hier bxc5 mit +7,00 für Schwarz.} bxc5 41. bxc5 Kf7
42. Re4 Kg6 {sofort gewonnen hätte hier Th4} 43. Qb1 Rh4 {leider zu spät um
einen Zug} 44. Re1 Qxb1 45. Rxb1 dxc5 46. Rb7 Rd4 47. Rxa7 Rxd5 48. Rc7 Kf6
49. Rc6+ Kf5 50. Kxh3 Rd3 51. Rxc5 Rxf3+ 52. Kg2 1/2-1/2