![]() |
AW: PicoChess Web
Ich verfolge die aktuellen Entwicklungen der letzten Wochen und Monate sehr interessiert, bin mir im Moment aber nicht mehr sicher, ob ich alles aufgenommen habe bzw. einordnen kann.
Daher meine, vermutlich laienhafte, Frage: Was kann der neue "Mephisto Phoenix" was der aktuelle "PicoChess Web" nicht auch kann? |
AW: PicoChess Web
Hallo Hans,
ich würde das gar nicht vergleichen wollen. Der Phönix kommt mit einem an sich geschlossenen Bedienkonzept und nicht mit einer Weboberfläche. Das bedeutet, dass es ganz andere Einstellmöglichkeiten gibt. Diese sind dann an den Engines wohl angepasst. Ich glaube das in dem Phönixthreat deutlich wird, dass der kommerzielle Ansatz einen eigenen Weg erfolgt. Picochess war mal eine Schachuhr und die ist Erwachsen geworden. Für viele Spieler ist das sicher schon das non plus ultra und die brauchen nicht mehr. Wahrscheinlich kommen viele wohl in den nächsten Jahren noch gut damit klar. Hier geht es um picochesweb, was in meinen Augen eine flexible Möglichkeit bietet einen tollen universellen Schachcomputer zu besitzen. Diskussionen darüber bitte nicht hier führen. Hier soll das Projekt einfach weiter wachsen und jedem erfreuen der es nutzt. Dirk |
AW: PicoChess Web
Zitieren:
Du hast natürlich vollkommen recht, vielleicht hätte ich dazu einen eigenen Thread öffnen sollen, sorry! |
AW: PicoChess Web
Kann mich bitte mal jemand an die Hand nehmen? Ich habe wohl etwas verpasst.
Ich habe hier einen RasPi 3B direkt am Fernseher laufen. Touch-Display ist bestellt. Ich habe eine Maus und Tastatur und komme im Zweifel auch auf das Terminal. Mir fehlt irgendwie sowas wie “Einstellungen”, wo man das Brett auswählen kann, den Namen ändern, die Engine etc. Ich habe das Kontextmenü ausprobiert (Rechtsklick), habe nichts im Startmenü gefunden und auch ein Hamburger-Menü oder ähnliches sehe ich nicht. Ziel ist es, dass eOne und ChessLink von Millennium damit zu betreiben. Danke für jede Hilfe. |
AW: PicoChess Web
Zitieren:
PicoChessWeb wird über die Buttons rechts oben, die den Schaltern der DGT-Schachuhr nachempfunden sind, gesteuert. E-Board auswählen: 1) >> einmal drücken 2) + drücken, so lange bis "System" in der ersten Zeile steht 3) >> einmal drücken 4) + so lange drücken, bis "E-Board" in der ersten Zeile steht 5) >> einmal drücken 6) + so lange drücken, bis "ChessLink" in der ersten Zeile steht 7) >> einmal drücken Damit ist das ChessLink-Protokoll ausgewählt und der Raspberry Pi startet neu. Nach dem Neustart sollte sich PicoChessWeb automatisch mit einem eingeschalteten eOne verbinden. Gerhard |
AW: PicoChess Web
Zitieren:
falls noch benötigt, schau' Dir doch mal das folgende Video an: https://youtu.be/MM-bHPgvWqQ Hier siehst Du, wie die Bedienung prinzipiell funktioniert. Viele Grüße, Marcus alias chessman68. |
AW: PicoChess Web
Danke Gerhard und Markus, dass hat geholfen. Auf die Idee bin ich (vermutlich mangels DGT-Vorkenntnissen) gar nicht gekommen.
Und Markus: Dein Video wird mir in der Filterblase von YouTube leider gar nicht bei einer Suche angezeigt. Es ist echt ein Kreuz mit den Filterblasen. :vogel: Aus Erfahrungen als Mitwirkender bei OpenSource-Projekten weiß ich, dass niemand gern im Doku-Team ist. Ich wirke gern eben mit, eine Wiki-Seite aufzubauen, habe aber keine Vorkenntnisse (siehe meine Kurzvorstellung). Ich bin selbst bei den ersten Schritten. |
AW: PicoChess Web
Auch von mir ganz herzlichen Dank an Gerhard und Markus!
Eine Frage treibt mich noch um: Wie bekomme ich den Namen "Player" und die Spielstärke für mich geändert? |
AW: PicoChess Web
Zitieren:
|
AW: PicoChess Web
Die Spielstärke neben dem Spielernamen ist keine Funktion mit der man etwas einstellt. Die PGN nachträglich zu bearbeiten ist vermutlich schneller, als immer die Einstellungen von PicoChess zu bearbeiten.
Statt mit Putty oder so zu hantieren würde ich eine einfache Tastatur mit Touchpad empfehlen. Deutlich schneller: Mit der „Windows“-Taste kommt man ins Menü, da gibt es unter Zubehör ein Terminal, dessen Schrift sich vergrößern lässt. Beispiel für Tastatur mit Touchpad (gibt es auch günstiger): https://www.logitech.com/de-de/produ...-keyboard.html |
AW: PicoChess Web
Wofür ist eigentlich die picochess.ini unterhalb vom Homeverzeichnis?
|
AW: PicoChess Web
Zitieren:
|
AW: PicoChess Web
@Dirk: Was mir noch einfiel. Bei meinen letzten PicoWeb Images
https://www.schachcomputer.info/foru...&postcount=126 hatte ich die Unterstützung für die DGT Pi entfernt, die im Systemstart hinterlegt waren. Die Idee von PicoWeb war ja gerade die Loslösung von der veralteten DGT Pi. Für die DGT Pi hatte ich zuvor entsprechende Images bereitgestellt. Gruß Micha P.S.: Was ich damit sagen will, eine „Vermischung“ der PicoWeb Idee mit der DGT Pi halte ich für nicht sinnvoll. Möchte man die neuen Brett Treiber von Gerhard für die DGT Pi bereitstellen, sollte man aus meiner Sicht auf die älteren Images für die DGT Pi zurückgreifen. |
AW: PicoChess Web
Hallo Micha,
die Basis in den Veränderungen von Gerhard basieren auf eine Weiterentwicklung von Ghislain Bourgeois. Daher sind auch mit dem RevII probleme aufgetaucht , die deine Version nicht hat. Es ist es aktuell ein Merge der es moderner machen soll.Den Dgtpi nutze ich selber gerade im KH.. Das dies funktioniert war ein netter Zufall und basiert nur auf das aktivieren in der .ini ohne andere Anpassung. Das ist schon ziemlich nett und dank der leds des eone eine sehr kompakte Lösung zum mitnehmen. Da der Emulatorenteil aktualisiert wird werde ich das im Anschluss splitten. Daher das man die Emulatoren ja nun in der Geschwindigkeit begrenzen kann ist hier mehr als kopieren notwendig. Dirk |
AW: PicoChess Web
Hallo,
kurze Frage: Gibt es irgendwo eine grobe Aufstellung, wie schnell die Emulationen (6502, 68k etc) auf PicoChess mit Raspberry 3 und 4 etwa laufen? Phoenix basiert ja auch auf einem Raspy 4 - heißt das, daß Pico mit der gleichen HW auch gleich schnell ist? Grüße, Renard01 |
AW: PicoChess Web
Hi Renard,
hier bitte keine Vergleiche mit Phönix lostreten. Es soll hier um picochess gehen. Phönix nutzt zwar die gleiche Hardware, aber eine komplett andere integration der Emulatoren..Soweit ich weiss basiert das nicht auf mame. In der picochess gruppe bei google gibt es diverse Benchmarktest mit der mame 0.248. Diese Version soll hier integriert werden. Die ist um ein vielfaches schneller als die vorherige Integration. Dirk |
AW: PicoChess Web
Zitieren:
Gruß Micha |
PicoChess und certabo // ping
Vorhin gab es in der Certabo-Konfiguration ein äußerst eigenartiges Phänomen, das ich auch nicht beheben kann:
Das Certabo-Brett wurde erkannt und die Figuren inkl. der zusätzlichen 2 Damen wurden korrekt erkannt. Alles funktioniert wunderbar... Die erste Partie wurde gespielt und ich war auf der Verliererstraße - soweit alles normal. Doch bevor die Partie beendet werden konnte, gab es einen Absturz von PicoChess: Anschließend (Neuboot) gibt es zunächst folgende Fehlermeldung. ________________________________________ Failed to reconnect to /dev/ttyUSB0, [Errno 2] could not open port /dev/ttyUSB0, [Errno 2] No such file or directory: '/dev/ttyUSB0, [Errno 2]' ________________________________________ Das Brett wird prinzipiell gefunden - wenn PicoChess Weiß spielen soll, zeigen die LEDs den ersten Zug richtig an, aber das Ausführen der Züge mit den Figuren führt zu keinem Ergebnis: die LEDs des ersten Zuges bleiben beleuchtet. Auch das Erstellen einer nagelneuen MicroSD ändert nichts an der Situation. Mit dem Chessnut-Brett funktioniert alles normal. Hat jemand eine Idee, was die Ursache sein könnte? Grüße, Marcus. |
AW: PicoChess Web
Wie oben beschrieben stammt der ganze Menüteil aus einem anderen frei verfügbaren Github fork, der die Basis bildet. Ebenso stammt die pichchess.py und weitere Systemdateien da her. Der Webteil wurde erneuert und basiert ebenfalls auf den fork.
Was die Emus angeht sind diese aktuell eingeschränkt. Verstehe irgendwie das Problem nicht, es ist doch alles frei verfügbar und nutzbar. Ist ja auch der Sinn vom Projekt. Es gibt halt immer wieder den ein oder anderen der ein Images erstellt und andere können profitieren. Hier war jetzt 2 Jahre Stillstand und nun lohnt sich eine Überarbeitung, da es ja gravierende Neuerungen gibt. O/ Dirk |
AW: PicoChess Web
Im home liegen Sourcen die verwendet wurden inkl. dem Fork von Gerhards Projekt. Dort liegen auch die Sourcen von sqidvspc und den booksrv. Dient also alles dem workarround.
Zitieren:
|
AW: PicoChess und certabo // ping
Zitieren:
Gerhard |
AW: PicoChess Web
Zitieren:
Hier ist der Link ins PicoChess-Gruppe, in dem zwei mame Versionen verglichen werden - für ARM wird die Geschwindigkeit verdreifacht! https://groups.google.com/g/picoches...m/Uz9DCf3BBQAJ Grüße, Renard01 |
AW: PicoChess Web
Danke, ja 2-3 facher Zuwachs zur alten Version.
Es gibt im anderen Post eine Stellung, die von den Highends berechnet wurde. Die werde ich mal aufbauen und laufen lassen. Ich denke dann kann man einordnen wo picochess mit den Emus liegt. Dauert etwas , aber werde ich liefern. Dirk Zitieren:
|
AW: PicoChess und certabo // ping
Zitieren:
Ja, die Verbindung hatte ich geprüft. Ich hatte auch ein anderes Kabel probiert und zwischenzeitlich den Raspi4B gegen einen Raspi3B bei gleichem TouchDisplay getauscht. Das Brett funktioniert tadellos unter Arena. Ich habe den Verdacht, dass der Leistungsbedarf an den USB-Anschlüssen in dieser Konfiguration (Certabo + WIMAXIT 7" inkl. Speaker) die Probleme bereitet. An USB des Raspi hängen dann ja das Display mit den kleinen Lautsprechern (Stromaufnahme?!) und dann zusätzlich das Certabo-Brett, das beim Initialisieren ja einmal alle 64 LEDs aufleuchten lässt. Zwischenzeitlich habe ich einen Workaround ausprobiert, der zu funktionieren scheint. Ich habe die Displayhelligkeit/Backlight reduziert (20% sind hell genug) und die Lautstärke auf 25%. Es funktioniert in diesen Einstellungen erwartungsgemäß. Viele Grüße, Marcus. |
AW: PicoChess und certabo // ping
Good to know Marcus! Meine PB liefert wohl ausreichend strom, dass ich das noch nicht hatte.
Zitieren:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:40 Uhr. |
Powered by vBulletin (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©Schachcomputer.info