Schachcomputer.info Community

Zurück   Schachcomputer.info Community > Computerschach / Computer Chess: > Mess Emu & andere Emulationen / Mess Emu and other Emulations


Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht

  #841  
Alt 20.01.2014, 19:54
Benutzerbild von MaximinusThrax
MaximinusThrax MaximinusThrax ist offline
Lebende Foren Legende
 
Registriert seit: 05.01.2005
Ort: Hessen
Alter: 60
Land:
Beiträge: 3.016
Bilder: 101
Abgegebene Danke: 557
Erhielt 1.232 Danke für 791 Beiträge
Member Photo Albums
Aktivitäten Langlebigkeit
3/20 20/20
Heute Beiträge
0/3 sssss3016
AW: Mess Emulator für diverse Schachcomputer ist fertig!

 Zitat von Mythbuster Beitrag anzeigen


2. Beweis Revelation: Der Beweis für meine Aussagen ist der Revelation bzw. der Revelation II ... Ich denke, niemand wird mir widersprechen, wenn ich schreibe, daß die Hardwareemulation des 68.000er immer gleich schnell ist, egal, welche Software darauf läuft. Dies lässt sich auch leicht beweisen: Alle 68.000er Emulationen laufen wie ein 68.000er mit 38 MHz (A'dam, Dallas, Roma) bzw. 36 MHz (Almeria - London). Die 2 MHz "Verlust" sind strukturell bedingt, da hier die Speicheranbindung etc. eine Rolle spielt. Jetzt nehmen wir den Glasgow. Seine Emulation läuft mit fast 66 MHz Revelation ... wir haben also vom Ausgangswert 38 MHz eine Steigerung um den Faktor 1,72! Da, wie gesagt, der virtuelle 68.000er immer gleich schnell läuft, sieht man hier deutlich, daß alle Emulationen ca. um den Faktor 3,16 beschleunigt werden ... nur der Glasgow wird theoretisch um den Faktor 5,5 beschleunigt ... was technisch völlig unmöglich ist! Es ist einfach so, daß ein echter Glasgow zwar einen 12 MHz Taktgeber hat, aber deutlich langsamer läuft! Ruud hat das auch bestätigt. Als die Emulation in den Revelation implementiert wurde, hatte Ruud massive Probleme, bis er merkte, daß der originale Glasgow eine Bremse verbaut hatte, die ihn langsamer machte!

jetzt mal vom Glasgow einmal abgesehen: die 16 Bit Module Amsterdam, Dallas und Roma sollen auch nicht mit 12 MHz laufen sondern nur mit 10, was Richard Lang bestätigt haben soll.
Ist hier auch eine "Bremse" eingebaut?
__________________
Schach ist das Spiel, das die Verrückten gesund hält. (Albert Einstein)
Mit Zitat antworten
  #842  
Alt 20.01.2014, 21:01
Benutzerbild von Mythbuster
Mythbuster Mythbuster ist offline
Forengrinch
 
Registriert seit: 06.04.2008
Ort: UNESCO Welterbe
Land:
Beiträge: 6.952
Bilder: 257
Abgegebene Danke: 1.472
Erhielt 4.662 Danke für 1.548 Beiträge
Member Photo Albums
Aktivitäten Langlebigkeit
8/20 17/20
Heute Beiträge
2/3 sssss6952
AW: Mess Emulator für diverse Schachcomputer ist fertig!

 Zitat von MaximinusThrax Beitrag anzeigen
jetzt mal vom Glasgow einmal abgesehen: die 16 Bit Module Amsterdam, Dallas und Roma sollen auch nicht mit 12 MHz laufen sondern nur mit 10, was Richard Lang bestätigt haben soll.
Ist hier auch eine "Bremse" eingebaut?
Hallo Otto!

Nope, zumindest nicht bei den Modulen, die ich habe. Und auch bei der Umsetzung ist damals nichts aufgefallen. Was aber stimmt, der Roma II läuft mit 10 MHz und ist auch entsprechend langsamer als mein Roma WM Set. Man sieht es ja auch schön am Revelation, daß von A'dam bis London die Beschleunigung identisch ist, was ja auch "normal" ist ... nur der Glasgow fällt aus den genannten Gründen raus.

Gruß,
Sascha
__________________
This post may not be reproduced without prior written permission.
Copyright (c) 1967-2024. All rights reserved to make me feel special. :-)
Mit Zitat antworten
  #843  
Alt 21.01.2014, 02:20
Benutzerbild von MaximinusThrax
MaximinusThrax MaximinusThrax ist offline
Lebende Foren Legende
 
Registriert seit: 05.01.2005
Ort: Hessen
Alter: 60
Land:
Beiträge: 3.016
Bilder: 101
Abgegebene Danke: 557
Erhielt 1.232 Danke für 791 Beiträge
Member Photo Albums
Aktivitäten Langlebigkeit
3/20 20/20
Heute Beiträge
0/3 sssss3016
AW: Mess Emulator für diverse Schachcomputer ist fertig!

 Zitat von Mythbuster Beitrag anzeigen

Was aber stimmt, der Roma II läuft mit 10 MHz und ist auch entsprechend langsamer als mein Roma WM Set.

klar, aber das meinte ich nicht. Die Programme Amsterdam - Roma (nicht Roma II) laufen nicht mit 12 sondern effektiv nur mit 10 MHz. Und zwar Software bedingt. Da es R. Lang bestätigt haben soll, sollte es ja wohl stimmen. Da nutzt dann auch ein 12.3 MHz Quarz nichts, ähnlich wie beim Glasgow 68000.

Gruß
Otto
__________________
Schach ist das Spiel, das die Verrückten gesund hält. (Albert Einstein)
Mit Zitat antworten
  #844  
Alt 21.01.2014, 13:31
Jo Jo ist offline
Novag Chess Robot
 
Registriert seit: 17.11.2009
Ort: Münster/Westfalen
Alter: 75
Beiträge: 52
Abgegebene Danke: 283
Erhielt 10 Danke für 6 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
0/20 15/20
Heute Beiträge
0/3 sssssss52
AW: Mess Emulator für diverse Schachcomputer ist fertig!

Hallo,
Bei Wikipedia, Richard Lang eingeben, gibt es unter Einzelnachweise Punkt 4
ein Interview von Göran Grottling.

Hier sagt Richard Lang daß die 68000 Versionen von Amsterdam und Dallas mit etwas über 10 MHz laufen. Hervorgerufen durch die nicht perfekten Zugriffzeiten der Speicherchips auf den Prozessor.

Quelle:Göran Grottling und Richard Lang: Mr. Lang, wo bleibt die Tiefe? Der schwedische Schachcomputer-Tester Göran Grottling interviewt Richard Lang für die schwedische Vereinszeitschrift PLY. In: Schaakcomputers en computerschaak 12-1987, Modul 4/1987, S. 34-38, Göran Grottling: Interview mit Richard L. 1987, abgerufen am 20. August 2013 (422 kB, pdf-Datei).

Grüsse aus Münster
Werner
Mit Zitat antworten
Folgende 2 Benutzer sagen Danke zu Jo für den nützlichen Beitrag:
Robert (21.01.2014), Solwac (22.01.2014)
  #845  
Alt 21.01.2014, 16:56
Benutzerbild von Robert
Robert Robert ist offline
Lebende Foren Legende
 
Registriert seit: 30.06.2004
Ort: Regensburg
Alter: 60
Land:
Beiträge: 4.208
Abgegebene Danke: 1.836
Erhielt 834 Danke für 488 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
5/20 20/20
Heute Beiträge
0/3 sssss4208
AW: Mess Emulator für diverse Schachcomputer ist fertig!

Hallo Werner,

danke für diesen Hinweis!

 Zitat von Jo Beitrag anzeigen
Bei Wikipedia, Richard Lang eingeben, gibt es unter Einzelnachweise Punkt 4
ein Interview von Göran Grottling.

Hier sagt Richard Lang daß die 68000 Versionen von Amsterdam und Dallas mit etwas über 10 MHz laufen. Hervorgerufen durch die nicht perfekten Zugriffzeiten der Speicherchips auf den Prozessor.
In der BT2450-Liste findet sich leider kein Dallas 68000, wohl aber ein Mondial 68000XL, der ja das Dallas-Programm enthalten soll. Ich kann mit der Dallas 16Bit-Emulation die Zeiten des Mondial 68000XL nachvollziehen. Das würde dann wohl bedeuten, dass die Periepherie des Mondial 68000XL besser auf die CPU abgestimmt worden war (der Mondial kam ja auch 2 Jahre nach dem Dallas auf den Markt; da hatte man das ganze anscheinend erst richtig in den Griff bekommen)

Ich nenne leider keinen Dallas 16Bit mein Eigen (da ich immer dachte, mein Mondial 68000XL wäre spieltechnisch identisch, könnte ich auf ihn verzichten), deshalb kann ich das nicht nachprüfen. Wäre mMn schon interessant, ob sich Dallas 16Bit und Mondial 68000XL diesbezgl. tatsächlich unterscheiden...

Und dann wäre es auch verständlich, wenn der noch früher erschienene Amsterdam ebenfalls dieses Handicap hätte (vom Glasgow mal ganz abgesehen) Beim Amsterdam konnte ich das ja bestätigen (wobei ich nicht ausschließen will, dass es da auch schnellere Versionen gab)

Falls es niemand widerlegen kann oder will, wäre es wohl sinnvoll, sowohl Dallas als auch Amsterdam entsprechend zu bremsen.

Was den Glasgow angeht, kommt es halt darauf an, ob es originale Versionen gibt, die schneller sind als die 7,2 MHz, die Sascha angibt. Aber wenn schon Amsterdam und Dallas gebremst werden mussten, würde es schon naheliegen, dass das auch für den Glasgow zuträfe. Die Frage ist halt, in welchem Ausmaß? Denn die Zahlen aus dem Colditz-Test, die Wolfgang angegeben hat, scheinen ja nicht von einer 7,2 MHz-Version zu kommen.

Vielleicht entstanden die unterschiedlichen Geschwindigkeiten durch unterschiedlich schnelle Peripheriebausteine?

@Wolfgang: Kannst Du bestätigen, dass dein Glasgow original und kein Umbau ist? (sprich, hat er entsprechende Aufkleber?)


viele Grüße
Robert
Mit Zitat antworten
  #846  
Alt 21.01.2014, 18:45
Wolfgang2 Wolfgang2 ist offline
Lebende Foren Legende
 
Registriert seit: 02.02.2005
Ort: Schweinfurt
Alter: 57
Land:
Beiträge: 2.707
Abgegebene Danke: 3.262
Erhielt 3.224 Danke für 1.566 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
5/20 20/20
Heute Beiträge
1/3 sssss2707
AW: Mess Emulator für diverse Schachcomputer ist fertig!

 Zitat von Robert Beitrag anzeigen
...
@Wolfgang: Kannst Du bestätigen, dass dein Glasgow original und kein Umbau ist? (sprich, hat er entsprechende Aufkleber?)


viele Grüße
Robert
Hallo Robert,
Update: die Aufkleber sind wie abgebildet.

Dass es kein 100 Prozent original Mephisto Exclusive-S ist, ist klar, da kein "S"-Brett.
Der 68000-er Prozessor ist von der 41. Kalenderwoche 1984 (Herstellung).
Nachtrag:
Das spricht aus meiner Sicht klar für einen Original-Glasgow. Denn die Amsterdam-WM war erst im September 1985, die Markteinführung wahrscheinlich erst später. Da wäre der Prozessor mit 41/1984 zu alt für ein Amsterdam-Gerät. Zumindest wäre das sehr ungewöhnlich.

An der Stirnseite des Moduls ist der obligatorische "Mephisto S" - Aufkleber. Und von oben sieht's aus, wie auf dem Foto.
Was mich gewundert hat, wie ich aber inzwischen auch beim Klingenberg-Turnier genauso gesehen habe, ist, dass unter dieser WM-Deklaration die Oberfläche nicht glatt ist, sondern so wie bei der Tastatureinheit (also Gitter).

Aber noch einmal: Mir ist es völlig egal, ob Umbau oder nicht.
Ich habe nicht vor, den Rechner irgend wann einmal zu verkaufen.

Meine erste Partie gegen Exclusive S spielte ich bei Hegener & Glaser in München, im Dezember 1984. Ich nehme an, da war das Gerät noch relativ neu auf den Markt. Denn an meinem Wohnort (Nürnberg) war es nicht an zu treffen.
Wen es interessiert, anbei die 29 Jahre alte Partie....
Mir ging es darum, nicht zu verlieren, und das habe ich am Ende gerade so hin gekriegt.
[Event "Partie im Dez. 1984 bei H&G in München"]
[Site "WOM-I5"]
[Date "2014.01.21"]
[Round "?"]
[White "Wolfgang"]
[Black "Meph Exclusive S, L.3"]
[Result "1/2-1/2"]
[BlackElo "2400"]
[ECO "C19"]
[Opening "Französische Verteidigung"]
[Time "18:25:03"]
[Variation "Winawer-Variante, 6...Ne7 7.Nf3 Nbc6 8.a4 Qa5+ 9.Bd2 Bd7"]
[WhiteElo "2400"]
[TimeControl "0+120"]
[Termination "normal"]
[PlyCount "160"]
[WhiteType "human"]
[BlackType "human"]
1. e4 e6 2. d4 d5 3. Nc3 Bb4 4. e5 c5 5. Nf3 Ne7 6. a3 Bxc3+ 7. bxc3 Nbc6
8. a4 Qa5 9. Bd2 Bd7 10. c4 Nb4 11. Qb1 b6 12. cxd5 exd5 13. Bxb4 cxb4 14.
Bd3 O-O 15. Nd2 b3 16. cxb3 Qc3 17. Bxh7+ Kh8 18. Bd3 Qxd4 19. O-O Qxe5 20.
Re1 Qd6 21. Re3 Rfe8 22. Nf3 Rad8 23. Ne5 Be6 24. Rh3+ Kg8 25. Bh7+ Kf8 26.
Re3 g6 27. Nf3 Kg7 28. Ng5 d4 29. Re2 Rh8 30. Qe4 Rxh7 31. Nxh7 d3 32. Rd2
Kxh7 33. Rad1 Qc5 34. Rxd3 Rxd3 35. Qxd3 Qa3 36. b4 Qxa4 37. Qd4 Nc6 38.
Ra1 Nxd4 39. Rxa4 Nc6 40. b5 Na5 41. Rb4 Bd5 42. Kf1 Kg7 43. f3 f6 44. Kf2
Bc4 45. g3 Bd3 46. Ke3 Bf1 47. Kf2 Bc4 48. Ke3 Kf7 49. Kd4 Be2 50. Ke3 Bf1
51. Kf2 Bc4 52. Ke3 Ke6 53. Kd4 Bf1 54. Ke4 Nc4 55. Ra4 Nd6+ 56. Kf4 Nxb5
57. Ra1 Bc4 58. Re1+ Kd6 59. h4 a5 60. g4 Nd4 61. h5 Ne6+ 62. Ke3 gxh5 63.
gxh5 Ng5 64. h6 Bd5 65. Rg1 Nf7 66. h7 a4 67. Rg8 a3 68. h8=Q Nxh8 69. Rxh8
b5 70. Rh6 a2 71. Rh1 b4 72. Kd2 b3 73. Kc3 Kc5 74. Kb2 f5 75. Rh5 Bxf3 76.
Rxf5+ Bd5 77. Rg5 Kd4 78. Rg3 Kc4 79. Rxb3 a1=Q+ 80. Kxa1 Kxb3 {Zu wenig
Material Zu wenig Material} 1/2-1/2
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DSCN2892.JPG
Hits:	85
Größe:	208,0 KB
ID:	1521   Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Aufkleber.jpg
Hits:	69
Größe:	82,5 KB
ID:	1524   Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Proz.jpg
Hits:	71
Größe:	351,3 KB
ID:	1525  

Geändert von Wolfgang2 (22.01.2014 um 17:26 Uhr) Grund: Ergänzung
Mit Zitat antworten
  #847  
Alt 21.01.2014, 19:32
Wolfgang2 Wolfgang2 ist offline
Lebende Foren Legende
 
Registriert seit: 02.02.2005
Ort: Schweinfurt
Alter: 57
Land:
Beiträge: 2.707
Abgegebene Danke: 3.262
Erhielt 3.224 Danke für 1.566 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
5/20 20/20
Heute Beiträge
1/3 sssss2707
AW: Mess Emulator für diverse Schachcomputer ist fertig!

 Zitat von Robert Beitrag anzeigen
....Was den Glasgow angeht, kommt es halt darauf an, ob es originale Versionen gibt, die schneller sind als die 7,2 MHz, die Sascha angibt. Aber wenn schon Amsterdam und Dallas gebremst werden mussten, würde es schon naheliegen, dass das auch für den Glasgow zuträfe. Die Frage ist halt, in welchem Ausmaß? Denn die Zahlen aus dem Colditz-Test, die Wolfgang angegeben hat, scheinen ja nicht von einer 7,2 MHz-Version zu kommen.

Vielleicht entstanden die unterschiedlichen Geschwindigkeiten durch unterschiedlich schnelle Peripheriebausteine?
...
Ich glaube auch an "eingebremste" Varianten, auch wenn die Begründung ein wenig schwammig vom Hören-Sagen ist.
Denn: Ich habe noch die Faustregel in Erinnerung. Ein Mephisto Excalibur ist drei Mal so schnell wie ein Modular bzw. vier Mal so schnell wie ein III-er Grundgerät (6,1 MHz).
Aber zur 83er WM hieß es, der Excalibur entspricht einem mit 21 MHz getakteten IIIer (und nicht 24 MHz). Also waren es beim Excalibur möglicherweise effektiv nur 7MHz.

Wenn hier 8-->7 und bei den Lang-Programmen 12-->10.2 galt, wie beschrieben wurde, dann wäre es zumindest logisch naheliegend, dass das beim Glasgow dazwischen auch so gehandhabt wurde. Und wenn es dann tatsächlich beide Varianten gegeben hätte, dann kämen wir tatsächlich auf die 15 Prozent Abweichung.

Hinweis:
Meinen Colditz-Vergleich führte ich mit einigen Beispielen durch. Es ist absolut sicher aus zu schließen, dass die Rechenzeiten aus dem Buch nur deswegen größer sind, weil der Computer-Bediener den Rechenprozess zu ungenau beobachtete.

Geändert von Wolfgang2 (21.01.2014 um 19:35 Uhr)
Mit Zitat antworten
  #848  
Alt 22.01.2014, 01:28
Benutzerbild von MaximinusThrax
MaximinusThrax MaximinusThrax ist offline
Lebende Foren Legende
 
Registriert seit: 05.01.2005
Ort: Hessen
Alter: 60
Land:
Beiträge: 3.016
Bilder: 101
Abgegebene Danke: 557
Erhielt 1.232 Danke für 791 Beiträge
Member Photo Albums
Aktivitäten Langlebigkeit
3/20 20/20
Heute Beiträge
0/3 sssss3016
Daumen hoch AW: Mess Emulator für diverse Schachcomputer ist fertig!

 Zitat von Jo Beitrag anzeigen
Hallo,
Bei Wikipedia, Richard Lang eingeben, gibt es unter Einzelnachweise Punkt 4
ein Interview von Göran Grottling.

Hier sagt Richard Lang daß die 68000 Versionen von Amsterdam und Dallas mit etwas über 10 MHz laufen. Hervorgerufen durch die nicht perfekten Zugriffzeiten der Speicherchips auf den Prozessor.

Quelle:Göran Grottling und Richard Lang: Mr. Lang, wo bleibt die Tiefe? Der schwedische Schachcomputer-Tester Göran Grottling interviewt Richard Lang für die schwedische Vereinszeitschrift PLY. In: Schaakcomputers en computerschaak 12-1987, Modul 4/1987, S. 34-38, Göran Grottling: Interview mit Richard L. 1987, abgerufen am 20. August 2013 (422 kB, pdf-Datei).

Grüsse aus Münster
Werner

Bingo Werner und danke. Das ist es

Grüße Otto
__________________
Schach ist das Spiel, das die Verrückten gesund hält. (Albert Einstein)
Mit Zitat antworten
  #849  
Alt 22.01.2014, 07:49
Benutzerbild von Solwac
Solwac Solwac ist offline
Revelation
 
Registriert seit: 18.07.2010
Land:
Beiträge: 782
Abgegebene Danke: 189
Erhielt 338 Danke für 216 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
0/20 14/20
Heute Beiträge
0/3 ssssss782
AW: Mess Emulator für diverse Schachcomputer ist fertig!

 Zitat von Jo Beitrag anzeigen
Hier sagt Richard Lang daß die 68000 Versionen von Amsterdam und Dallas mit etwas über 10 MHz laufen. Hervorgerufen durch die nicht perfekten Zugriffzeiten der Speicherchips auf den Prozessor.
Also 12 MHz mit Waitstate, d.h. effektiv wie ein 10,x MHz ohne Waitstate, damit ist das eine Rätsel gelöst!
Mit Zitat antworten
  #850  
Alt 22.01.2014, 07:55
Benutzerbild von Solwac
Solwac Solwac ist offline
Revelation
 
Registriert seit: 18.07.2010
Land:
Beiträge: 782
Abgegebene Danke: 189
Erhielt 338 Danke für 216 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
0/20 14/20
Heute Beiträge
0/3 ssssss782
AW: Mess Emulator für diverse Schachcomputer ist fertig!

 Zitat von Wolfgang2 Beitrag anzeigen
Wenn hier 8-->7 und bei den Lang-Programmen 12-->10.2 galt, wie beschrieben wurde, dann wäre es zumindest logisch naheliegend, dass das beim Glasgow dazwischen auch so gehandhabt wurde. Und wenn es dann tatsächlich beide Varianten gegeben hätte, dann kämen wir tatsächlich auf die 15 Prozent Abweichung.
Effektiv 7,2 MHz weil 8 MHz und ein Waitstate? Das würde die Zahlen erklären, bleibt nur die Frage ob es bei der CPU passt und beim Quarz.
Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Du bist nicht berechtigt, neue Themen zu erstellen.
Du bist nicht berechtigt, auf Beiträge zu antworten.
Du bist nicht berechtigt, Anhänge hochzuladen.
Du bist nicht berechtigt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB code ist An
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist An.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Erstellt von Forum Antworten Letzter Beitrag
Info: Mephisto Emulator für den Mac fertig RolandLangfeld Die ganze Welt der Schachcomputer / World of chess computers 3 09.09.2007 22:56


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:12 Uhr.



Powered by vBulletin (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
©Schachcomputer.info